Die Erforschung des Lebendigen.- 1. Kapitel. Die Aufnahme der Nahrung und ihre Veränderung in der Mundhöhle.- 2. Kapitel. Das Schlucken und die Verdauung im Magen.- 3. Kapitel. Die Verdauung im Dünndarm.- 4. Kapitel. Der Dickdarm, die Fäzes und die Defäkation.- 5. Kapitel. Die Resorption.- 6. Kapitel. Das Blutplasma.- 7. Kapitel. Die Blutkörperchen und die Blutgase.- 8. Kapitel. Die innere und äußere Atmung.- 9. Kapitel. Das Herz.- 10. Kapitel. Die Bewegung des Blutes in den Gefäßen.- 11. Kapitel. Der Stoffwechsel in den Organen.- 12. Kapitel. Die Größe des Nahrungsbedarfs.- 13. Kapitel. Die Bedeutung der Salze.- 14. Kapitel. Die Vitamine und Hormone.- 15. Kapitel. Wärme und Licht.- 16. Kapitel. Lymphe und Lymphbildung.- 17. Kapitel. Harn, Harnbildung und Harnentleerung.- 18. Kapitel. Ausscheidungen der Haut.- 19. Kapitel. Fortpflanzung und Wachstum.- 20. Kapitel. Die Muskeln.- 21. Kapitel. Die Nerven.- 22. Kapitel. Das Rückenmark.- 23. Kapitel. Hirnstamm und Stammganglien.- 24. Kapitel. Das Großhirn.- 25. Kapitel. Das Kleinhirn.- 26. Kapitel. Das vegetative Nervensystem.- 27. Kapitel. Bedeutung und Wesen der Sinnesfunktionen.- 28. Kapitel. Der dioptrische Apparat des Auges.- 29. Kapitel. Die Wirkungen der Ätherwellen auf die Netzhaut und die Lichtempfindungen.- 30. Kapitel. Die räumlichen Gesichtswahrnehmungen.- 31. Kapitel. Der Gehörssinn.- 32. Kapitel. Stimme und Sprache.- 33. Kapitel. Geschmacks- und Geruchssinn.- 34. Kapitel. Temperatur-, Druck- und Schmerzsinn.- 35. Kapitel. Lage- und Bewegungssinne.