Abbildung von: Testament und Erbfall - C.H. Beck

Testament und Erbfall

Guter Rat für Erblasserinnen, Erblasser, Erbinnen und Erben: Was Sie wissen und beachten sollten
C.H. Beck (Verlag)
8. Auflage
Erschienen am 23. März 2022
427 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-406-76477-6 (ISBN)
23,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Alle wichtigen rechtlichen und praktischen Fragen rund um das Testament und den Erbfall sowie die Enterbung und den Pflichtteil werden in diesem Buch beantwortet.
Das finden Sie in diesem Rechtsberater:
  • Vermögensübertragung zu Lebzeiten,
  • gesetzliche Erbfolge,
  • Annahme oder das Ausschlagen der Erbschaft und
  • Erbanspruch

sowie viele weitere Themen ausführlich, leicht verständlich und praxisgerecht behandelt.
Neben Antworten zu dem Testament und dem Erbfall finden Sie eingehende Ausführungen zu Erbschaft- und Schenkungsteuer: Neben den Steuerklassen, Freibeträgen und Berechnungsbeispielen ist eine Vielzahl von Tipps hervorgehoben, wie Sie Erbschaft- und Schenkungsteuer durch rechtzeitige Vorsorge sparen können.
Von erfahrenen Experten Johannes Hochmuth und Josef Kaspar sind Rechtsanwälte und Fachanwälte für Erbrecht in München. Ihre Kanzlei ist seit über 30 Jahren auf Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht und Vermögensnachfolge spezialisiert. Neben ihrer Kanzleitätigkeit halten sie regelmäßig Vorträge und Seminare für Banken, Berufsverbände ebenso wie Versicherungen. Die langjährige Erfahrung der Autoren bei der täglichen Bearbeitung von erbrechtlichen Mandaten ist bei der Erstellung des Rechtsberaters eingeflossen.
Reihe
Auflage
8. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Illustrationen
mit 5 Abbildungen
Dateigröße
8,57 MB
ISBN-13
978-3-406-76477-6 (9783406764776)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Law
Warengruppensystematik 2.0
  • Cover
  • Impressum
  • Titel
  • Inhalt
  • Die Autoren
  • 1. Vermögensübertragung zu Lebzeiten
  • 2. Gesetzliche Erbfolge
  • 3. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
  • 4. Erbschaftsanspruch
  • 5. Haftung für Nachlassverbindlichkeiten
  • 6. Nachweis des Erbrechts
  • 7. Erbengemeinschaft
  • 8. Gestaltung der Erbfolge durch Testament
  • 9. Widerruf des Testaments
  • 10. Nicht eindeutiges oder lückenhaftes Testament
  • 11. Anfechtung des Testaments
  • 12. Erbeinsetzung
  • 13. Ausschluss von der Erbfolge durch Enterbung
  • 14. Sicherung der Nachlasssubstanz durch Vor- und Nacherbschaft
  • 15. Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände durch Vermächtnis
  • 16. Anordnungen zur Verteilung von Nachlassgegenständen unter den Miterben
  • 17. Sicherung des letzten Willens durch Testamentsvollstreckung
  • 18. Familienrechtliche Anordnungen bei minderjährigen Kindern
  • 19. Gemeinschaftliches Ehegattentestament
  • 20. Erbvertrag
  • 21. Wichtige zusätzliche Anordnungen neben einer letztwilligen Verfügung
  • 22. Pflichtteilsrecht
  • 23. Pflichtteilsberechtigte Personen
  • 24. Berechnung Pflichtteil
  • 25. Auskunft und Wertermittlung
  • 26. Pflichtteilsberechtigung bei Beschränkung/Beschwerung
  • 27. Vorempfänge des Pflichtteilsberechtigten
  • 28. Pflichtteilsergänzungsanspruch
  • 29. Schuldner des Pflichtteilsanspruchs
  • 30. Verminderung/Umgehung des Pflichtteilsanspruchs
  • 31. Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
  • 32. Veräußerung der Erbschaft und eines Erbteils
  • 33. Erbfolge in das Einzelunternehmen und in Anteile an Gesellschaften
  • 34. Stiftung
  • 35. Mietverhältnisse nach dem Erbfall
  • 36. Erbrechtsfälle mit Auslandsberührung
  • 37. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • 38. Wichtige Maßnahmen nach dem Erbfall
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.