Dr. Gerhard Himmelmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Braunschweig.
Dr. Dirk Lange ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg.
"Wer besser verstehen will, welchen Stellenwert Demokratie-Lernen in der politischen Bildung und ihren 'Quellwissenschaften'Pädagogik und Politikwissenschaften eingenommen hat und aktuell einnimmt, sollte zu diesem Buch greifen." Politische Bildung, 04/2006
"Insgesamt bietet der Sammelband einen gelungenen Einblick in die gegenwärtige interdisziplinäre Debatte zur schulischen Politischen Bildung." Politische Vierteljahresschrift, 02/2006
"Interessierte gewinnen [...] hier einen guten Überblick über Themen und Debatten innerhalb der politischen Bildung, die zum einen durch den Rekurs auf internationale Perspektiven, zum anderen durch demokratiepädagogische Zugriffe erweitert werden." POLIS - Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, 04/2005
"Zu begrüßen ist, dass dieser Herausgeberband Fachwissenschaft, Bildungspraxis und fachdidaktische Reflexion verbindet." Politisches Lernen, 03-04/2005
"[...] ein umfangreiches und doch gut lesbares Werk [...], das Stimmen aus der Politologie, der Politikdidaktik und der Schulpädagogik - oder darf man schon sagen: Demokratiepädagogik - zu der Frage zu Wort kommen lässt, wie Demokratie in der Schule initiiert, gepflegt und vertieft werden kann." Lehren und Lernen, 01/2006
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-322-83389-1 (9783322833891)
DOI
10.1007/978-3-322-83389-1
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Gerhard Himmelmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Braunschweig.
Dr. Dirk Lange ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg.
Einleitung: Innovationen in Theorie, Politik, Pädagogik und Didaktik der Demokratie.- Fachwissenschaftliche Positionen.- Politische Bildung in der politischen Gesellschaft: Erziehung zur Demokratie.- Demokratie in Deutschland - Folgerungen für die politische Bildung.- Sozio-moralische Ressourcen als Voraussetzung für Demokratie und Freiheit sowie als Aufgabe politischer Bildung.- Lebendige Demokratie im Alltag: Erziehung zur Zivilcourage.- Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre.- Bedeutung der Menschenrechte für die Politische Bildung.- Theorie der modernen Demokratie und die Notwendigkeit eines komplexen Demokratie-Lernens.- Demokratie als globales Projekt.- Praktische Reflexionen und Zugänge.- Metaphern der Demokratie.- Fehlverstehen und Fehler verstehen: Aus Fehlern lernen ist aktives Lernen.- Gesellschaftspolitische Beteiligung und politische Sozialisation - das Beispiel Schule.- Sich demokratisch durchsetzen lernen mit Projekt: aktive Bürger.- Projektarbeit und Demokratie-Lernen.- Wir wollen's wissen. Schule bewegen! Das BLK-Programm - "Demokratie lernen & leben".- Citizenship Education as the Responsibility of an Entire School: Structural and Cultural Implications.- Teaching, Learning and Living Democracy. Advanced Concepts of "Citizenship"-Education.- Kontroversen und Perspektiven.- Überlegungen zur Demokratiepädagogik.- Demokratie als Thema und Aufgabe der Schulentwicklung.- Auf der Suche nach dem richtigen Weg zum Ziel: Förderung von Demokratiekompetenz in der politischen Bildung.- Was ist und wie entsteht Demokratiebewusstsein? Vorüberlegungen zu einer politischen Lerntheorie.- Demokratie-Lernen und reflexive Urteilskompetenz.- Von der Notwendigkeit kognitiver Anstrengungen beim Demokratielernen.- Demokratie-Lernen - eine Chance für die politische Bildung.- Verzeichnis der Autoren.