A. Einleitung
B. Das öffentliche Anliegen der Philosophie: Der Zweck des Staates
C. Das moderne säkulare Zeitalter in Europa und die moderne politische Philosophie
Hobbes - Utilitarismus: Bentham und Mill - Kant - Libertarianismus - Rawls
D. Die Mittelstandsgesellschaft: Nachwirkungen der politischen Ideologien
E. Werte und Individualismus: Vielfalt ohne Orientierung
F. Die Kunst des Verstehens: Der öffentliche Raum der Kommunikation: Hannah Arendt und Hans-Georg Gadamer
G. Die Bedeutung sozialer Institutionen: Wodurch wir werden, was wir sind
H. Nochmals: Das Anliegen der Öffentlichen Philosophie
Literatur-, Quellen- und Sachwortverzeichnis