Abbildung von: Babel re-searched - Tectum Wissenschaftsverlag

Babel re-searched

Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
Tectum Wissenschaftsverlag
1. Auflage
Erschienen am 18. April 2016
392 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8288-6414-6 (ISBN)
27,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
'Babel' steht für die Begegnung von Sprachen und Sprechern verschiedener Sprachen. Dieser Sammelband fokussiert die Perspektive von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Seine Autoren suchen den jahrhundertealten Babel-Diskurs erneut auf (re-search) und bereichern ihn mit neuesten Forschungsergebnissen aus den Bereichen der Sprache und Kultur (research). Besonders das Phänomen der Mehrsprachigkeit wird dabei in seiner Vielschichtigkeit und seinem Variantenreichtum offenbart. Kollektive Mehrsprachigkeit ausgewählter Sprachregionen und individuelle Mehrsprachigkeit einzelner Sprecher, äußere Mehrsprachigkeit im Sinne des Nebeneinanders mehrerer Einzelsprachen und innere Mehrsprachigkeit im Sinne der Heterogenität einer Sprache werden in ihren diachronischen und synchronischen Dimensionen untersucht. So stehen historische Reflexionen zur Sprachenvielfalt aktuellen Phänomenen der Mehrsprachigkeit in Politik, Bildung und institutioneller Praxis gegenüber. Babel re-searched geht aus der Ringvorlesung Babel in Braunschweig hervor, die in den Sommersemestern 2013 und 2014 vom Institut für Germanistik und dem Sprachenzentrum der Technischen Universität Braunschweig veranstaltet wurde und die wissenschaftliche Ausrichtung einer linguistischen Veranstaltung mit der sprachpraktischen Ausrichtung eines Sprachenzentrums zusammenbrachte.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Baden-Baden
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 9,32 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8288-6414-6 (9783828864146)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Andreas Hettiger studierte Allgemeine Rhetorik, Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und Geschichte, leitet das Sprachenzentrum an der TU Braunschweig und unterrichtet dort Kurse in Interkultureller Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache. Er ist Honorary Research Fellow an der School of Literature, Language and Media der University of the Witwatersrand, Johannesburg.

Martin Neef studierte Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Pädagogik und ist Professor für Germanistische Linguistik am Institut für Germanistik der TU Braunschweig.

Katja Wermbter studierte Germanistik und Medienwissenschaften und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Linguistik und Mediävistik am Institut für Germanistik der TU Braunschweig.
1 - Cover [Seite 1]
2 - Inhalt [Seite 6]
3 - Andreas Hettiger/Martin Neef/Katja Wermbter: Babel re-searched - Eine Einleitung [Seite 8]
4 - I Mehrsprachigkeit historisch [Seite 20]
4.1 - Christina Behme: Vom sprachlosen Affen zur Quasselstrippe - Überlegungen zur Sprachevolution [Seite 22]
4.2 - Gottfried Orth: Babel ist nicht das letzte Wort [Seite 48]
4.3 - Hans-Joachim Behr: "Wanna sculun Frankon einon thaz biwankon, ni sie in frenkisgon biginnen, sie gotes lob singen?" - Sprachlandschaften im Althochdeutschen [Seite 62]
4.4 - Imke Lang-Groth: Innere Mehrsprachigkeit in Campes Väterlicher Rath - Spurensuche im Wörterbuch der Deutschen Sprache [Seite 88]
5 - II Mehrsprachigkeit global [Seite 109]
5.1 - Vera Szöllösi-Brenig: Stimmen der Welt - Die Förderinitiative "Dokumentation bedrohter Sprachen" der VolkswagenStiftung [Seite 110]
5.2 - Ingrid Laurien: Sprachenvielfalt in Afrika - Von exoglossischer zu endo-glossischer Sprachpolitik [Seite 133]
5.3 - Andreas Hettiger: Babel im Regenbogenland? - Voraussetzungen, Anspruch und Wirklichkeit südafrikanischer Hochschulsprachenpolitik [Seite 152]
5.4 - Rüdiger Heinze: Babel in den USA? - Zwischen Melting Pot und Mosaik [Seite 180]
5.5 - Almut Klepper-Pang: Wechselspiele zwischen Sprache, Denken und Kultur - Beobachtungen aus dem "Reich der Mitte" [Seite 196]
5.6 - Eckehard Schnieder/Ayce Yurdakul: Sind Sie sicher? - Begriffe der Sicherheit aus mehrsprachiger Perspektive [Seite 216]
6 - III Mehrsprachigkeit didaktisch [Seite 240]
6.1 - Peter Doyé: Bilinguale Vorschulerziehung als Chance [Seite 242]
6.2 - Tobias Heinz/ Philipp Baunsgaard Koll: (Nationale) Stereotype und sprach-liche Bildung - Sensibilisierung, Reflexion, Kritik [Seite 261]
6.3 - Rahel Ziethen: " ... das ist ja alles so prototypisch!" - Einstellungen Er-wachsener zum Sprachgebrauch Jugendlicher [Seite 286]
6.4 - Katja Wermbter: Sprachen ins Gespräch bringen - Zur mehrsprachigen Praxis in Hochschulkolloquien [Seite 324]
6.5 - Susanne R. Borgwaldt: Vom Heritagesprecher zum Heritagelerner - Herkunftssprachenunterricht an universitären Sprachenzentren [Seite 351]
6.6 - Karin Kleppin: Zur Identifikation und Weiterentwicklung von Mehrsprachigkeits- und Flexilingualismus-Kompetenzen im Hochschulkontext [Seite 371]
7 - Autorenverzeichnis [Seite 388]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.