'The Legal Dimensions of the Nationwide Stadium Ban'
This work identifies and analyses three legal dimensions of the nationwide stadium ban, an instrument that enables football clubs and other private entities to exclude allegedly rowdy football fans from their stadiums for a period of up to five years. Despite a decision of the Federal Court of Justice on this matter, the instrument remains contentious in both public and academic discussion - and is now even subject to a constitutional complaint with the Federal Constitutional Court.
Die Arbeit unternimmt es, die rechtlichen Dimensionen des bundesweiten Stadionverbots zu benennen, ihre Implikationen herauszuarbeiten und auf ihre Vereinbarkeit mit geltendem Recht zu untersuchen.
Zunächst wird die ursprüngliche, die zivilrechtliche Dimension des Stadionverbots, die sich zwischen ausgeschlossenem Fan und der Stadionverbots-GbR entfaltet, beleuchtet. Anschließend folgt eine Analyse der Verknüpfung von Stadionverbotsrichtlinien und Strafprozessordnung sowie deren Konsequenzen, ehe die Einwirkungen des Verbots auf grundrechtlich geschützte Positionen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Dabei setzt die Arbeit sich vertieft mit dem Stadionverbots-Urteil des BGH auseinander und unternimmt einen ersten Ausblick auf die Erfolgsaussichten der dagegen erhobenen Verfassungsbeschwerde. Sie kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass das Instrument in seiner momentanen Konzeption und Handhabung in Teilen sowohl gegen die Dogmatik seiner zivilrechtlichen Rechtsgrundlage als auch Grundrechte der betroffenen Fans verstößt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Universität Köln
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54970-2 (9783428549702)
DOI
10.3790/978-3-428-54970-2
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Maren Henseler, ehemalige Fußballspielerin, ging nach dem Abitur im Sommer 2002 zunächst in die USA, wo sie - unterstützt durch ein Fußball-Stipendium - einen Bachelor of Arts (Berry College, GA) erwarb. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahre 2005 studierte sie in Bonn und Toulouse Rechtswissenschaften und legte im April 2011 ihre erste juristische Staatsprüfung vor dem Oberlandesgericht Köln ab. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität zu Köln. Die Autorin wurde 2015 promoviert und ist derzeit Rechtsreferendarin am Landgericht Köln.
A. Einleitung und Gang der Arbeit
Einführung in die Thematik - Darstellung und Gang der Arbeit
B. Die zivilrechtliche Dimension des Stadionverbots
Geschichte und Hintergründe des Stadionverbotes - Das Regelungssystem der DFB-Stadionverbotsrichtlinien - Das Stadionverbot als Ausübung des Hausrechts - Zusammenfassung zu B.
C. Die prozessuale Dimension des Stadionverbots
Folgen des Einschreitens gegen den Betroffenen - Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Folgen des Einschreitens - Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Einstellung nach § 153 Abs. 1 Satz 2 StPO - Zusammenfassung zu C.
D. Die grundrechtliche Dimension des Stadionverbots
Berührte Grundrechtspositionen des Fußballfans - Wirkung auf den Ausgang privatrechtlicher Streitigkeiten - Grundrechtsverletzungen durch das Verhalten der Staatsanwaltschaft - Zusammenfassung zu D.
E. Schluss
Fazit und Ausblick - Thesenartige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.