|
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- § 1. Einleitung. Grundbegriffe -- I. Abschnitt: Eherecht -- § 2. Das Verlöbnis -- § 3. Die Ehe -- § 4. Die Form Der Eheschließung -- § 5. Die Sachlichen Voraussetzungen Der Eheschließung -- § 6. Die Nichtigerklärung Und Die Aufhebung Einer Ehe -- § 7. Die Eheliche Lebensgemeinschaft -- § 8. Vermögensrechtliche Außenwirkungen Der Ehelichen Lebensgemeinschaft -- § 9. Unterhaltsansprüche -- § 10. Rechtszwang Gegen Den Ehegatten Und Schutz Gegenüber Einer Ehestörung Durch Dritte -- § 11. Das Gesetzliche Ehegüterrecht -- § 12. Der Zugewinnausgleich -- § 13. Gütertrennung, Gütergemeinschaft, Ehevertrag, Güterrechtsregister -- § 14. Die Ehescheidung -- § 15. Die Folgen Der Scheidung -- II. Abschnitt: Kindschafts- Und Verwandtschaftsrecht -- § 16. Abstammung -- § 17. Das Verhältnis Zwischen Eltern Und Kindern Im Allgemeinen -- § 18. Die Elterliche Gewalt -- § 19. Schranken Der Elterlichen Gewalt, Verhinderung An Ihrer Ausübung, Maßnahmen Zum Schutz Des Kindes, Verteilung Der Elterlichen Gewalt Nach Der Scheidung Oder Bei Getrenntleben Der Eltern -- § 20. Die Unterhaltspflicht Zwischen Verwandten -- § 21. Legitimation Nichtehelicher Kinder -- § 22. Annahme Als Kind - Adoption -- III. Abschnitt: Vormundschaftsrecht -- § 23. Die Vormundschaft -- § 24. Die Pflegschaft -- Sachregister -- Paragraphenverzeichnis
Reihe: |
|
Auflage: |
2., völlig neubearb. Aufl. Reprint 2019 |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-11-158749-3 (9783111587493) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- § 1. Einleitung. Grundbegriffe -- I. Abschnitt: Eherecht -- § 2. Das Verlöbnis -- § 3. Die Ehe -- § 4. Die Form Der Eheschließung -- § 5. Die Sachlichen Voraussetzungen Der Eheschließung -- § 6. Die Nichtigerklärung Und Die Aufhebung Einer Ehe -- § 7. Die Eheliche Lebensgemeinschaft -- § 8. Vermögensrechtliche Außenwirkungen Der Ehelichen Lebensgemeinschaft -- § 9. Unterhaltsansprüche -- § 10. Rechtszwang Gegen Den Ehegatten Und Schutz Gegenüber Einer Ehestörung Durch Dritte -- § 11. Das Gesetzliche Ehegüterrecht -- § 12. Der Zugewinnausgleich -- § 13. Gütertrennung, Gütergemeinschaft, Ehevertrag, Güterrechtsregister -- § 14. Die Ehescheidung -- § 15. Die Folgen Der Scheidung -- II. Abschnitt: Kindschafts- Und Verwandtschaftsrecht -- § 16. Abstammung -- § 17. Das Verhältnis Zwischen Eltern Und Kindern Im Allgemeinen -- § 18. Die Elterliche Gewalt -- § 19. Schranken Der Elterlichen Gewalt, Verhinderung An Ihrer Ausübung, Maßnahmen Zum Schutz Des Kindes, Verteilung Der Elterlichen Gewalt Nach Der Scheidung Oder Bei Getrenntleben Der Eltern -- § 20. Die Unterhaltspflicht Zwischen Verwandten -- § 21. Legitimation Nichtehelicher Kinder -- § 22. Annahme Als Kind - Adoption -- III. Abschnitt: Vormundschaftsrecht -- § 23. Die Vormundschaft -- § 24. Die Pflegschaft -- Sachregister -- Paragraphenverzeichnis
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Dateiformat: PDF Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
|