Abbildung von: Das Management der Kunden - VS Verlag für Sozialwissenschaften

Das Management der Kunden

Studien zur Soziologie des Shopping
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erschienen am 6. Dezember 2012
230 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-322-80718-2 (ISBN)
31,46 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Einkaufen ist Arbeit, Shoppen macht Spaß. Wer sich mit dem Thema "Shopping" eingehender befaßt, begegnet früher oder später genau dieser Leitdifferenz: auf der einen Seite die lästige Besorgung des Notwendigen, all der Güter und Dienste, die nötig sind, damit das normale Leben in geordneten Bahnen verläuft, auf der anderen Seite das schiere Vergnügen, das Bummeln und Flanieren, Anschauen, Betasten, Anprobieren, Ausprobieren, ohne jede Not, purer Zeitvertreib, Luxus in Reinkultur. Kurzum: Shopping ist hybrid, geradezu janusköpfig, so könnte man sagen. Eine Soziologie des Shopping hat
es jedenfalls mit einer Unterscheidung zu tun, bei der beide Seiten von Bedeutung sind. Worauf es ankommt, ist, den genauen Unterschied zwischen den beiden Seiten dieser Unterscheidung zu verstehen.
"Alles in allem kann dieser Band [...] überzeugen, [...] alle Beiträge sind interessant und ermöglichen einen theoretisch reflektierten wie empirisch rückbezogenen Einblick in das Phänomen des Shoppings." Soziologische Revue, 01/2007

"Wer [...] richtig tief in das Thema eindringen will, kommt hier auf seine Kosten." Der Handel, 07-08/2005
Reihe
Auflage
2005
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Illustrationen
11 s/w Abbildungen
230 S. 11 Abb.
Dateigröße
26,16 MB
ISBN-13
978-3-322-80718-2 (9783322807182)
DOI
10.1007/978-3-322-80718-2
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
PD Dr. Kai-Uwe Hellmann ist zur Zeit Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Dr. Dominik Schrage ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dresden.
Zur Architektursoziologie der Konsumgesellschaft - Selbstbedienung: Die gesteuerte Kundensouveränität - Das Shopping-Center als inszenierte Konsumwelt - Mediale Entgrenzungen - Der Kampf um das Einkaufsparadies: Die Kaufhäuser in russischen Großstädten - Zwischenräume des Konsums: Zur Praxis der Selbstbedienung - Nutzerinnen und die Shoppingmall - Shopping im Internet: Anstöße für die kulturtheoretische Dimensionierung der Konsumsoziologie

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.