Abbildung von: Regulierung und Privatrecht - Mohr Siebeck

Regulierung und Privatrecht

Staatliche Verhaltenssteuerung mittels Privatrecht und ihre Bedeutung für Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsanwendung
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im November 2016
XXXIV, 848 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-154368-5 (ISBN)
159,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Privatrecht ist ein Werkzeug des Gesetzgebers zur Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Ausgehend von dieser anhand des Kauf- und des Sachenrechts belegten These, legt Alexander Hellgardt eine umfassende Untersuchung des Einsatzes von Privatrecht zur Verhaltenssteuerung im öffentlichen Interesse vor. Er untersucht den unions- und verfassungsrechtlichen Rahmen der Regulierung mittels Privatrecht und entfaltet die Konsequenzen für Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Gerichtspraxis. Der Autor demonstriert, wie Privatrechtswissenschaft zu einer Regulierungswissenschaft werden kann, er entwickelt Kriterien, die den Gesetzgeber bei der Wahl von Regulierungsinstrumenten im Einzelfall anleiten können, und zeigt, wie die Rechtsanwendung die Regulierungsfunktion aufnehmen kann, indem die teleologische Auslegung um Elemente der Folgenabschätzung und Steuerung erweitert wird.
Reihe
Thesis
Habilitationsschrift
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 9,58 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-154368-5 (9783161543685)
DOI
10.1628/978-3-16-154368-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie (B.A.) in Tuebingen; wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut fuer auslaendisches und internationales Privatrecht in Hamburg; 2008 Promotion; 2008 Zweites Staatsexamen in Hamburg; Master-Studium an der Harvard Law School; seit 2009 wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut fuer Steuerrecht und OEffentliche Finanzen in Muenchen; 2015 Habilitation; im WS 2015/16 Lehrstuhlvertretung an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen.
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie (B.A.) in Tuebingen; wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut fuer auslaendisches und internationales Privatrecht in Hamburg; 2008 Promotion; 2008 Zweites Staatsexamen in Hamburg; Master-Studium an der Harvard Law School; seit 2009 wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut fuer Steuerrecht und OEffentliche Finanzen in Muenchen; 2015 Habilitation; im WS 2015/16 Lehrstuhlvertretung an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen.
1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Inhaltsübersicht [Seite 10]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
5 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 26]
6 - Einleitung [Seite 36]
6.1 - § 1 Regulierungsperspektive auf das Privatrecht [Seite 38]
6.1.1 - I. Zeit für einen Perspektivwechsel! [Seite 40]
6.1.2 - II. Elemente des Perspektivwechsels: Aufbau der Untersuchung [Seite 44]
7 - 1. Teil: Privatrecht als Regulierungsrecht [Seite 48]
7.1 - § 2 Regulierung als Schlüsselbegriff [Seite 50]
7.1.1 - I. Herkunft und Entstehung des Regulierungsbegriffs [Seite 50]
7.1.1.1 - 1. Sozialwissenschaftliche Regulierungsbegriffe [Seite 51]
7.1.1.1.1 - a. Politikwissenschaftliche Ansätze [Seite 52]
7.1.1.1.1.1 - aa. Instrumentenanalyse [Seite 53]
7.1.1.1.1.2 - bb. Governance-Forschung [Seite 56]
7.1.1.1.2 - b. Soziologische Ansätze [Seite 58]
7.1.1.1.2.1 - aa. Effektivität des Rechts [Seite 59]
7.1.1.1.2.2 - bb. Systemtheorie [Seite 63]
7.1.1.1.3 - c. Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze [Seite 67]
7.1.1.1.3.1 - aa. Public Interest-Theorie der Regulierung [Seite 69]
7.1.1.1.3.2 - bb. Public Choice-Theorie und Economic Theory der Regulierung [Seite 71]
7.1.1.2 - 2. "Regulation" im angloamerikanischen Rechtskreis [Seite 73]
7.1.1.3 - 3. Regulierungsbegriff im deutschen Öffentlichen Recht [Seite 76]
7.1.1.3.1 - a. Deregulierung: Der Zusammenhang von Privatisierung und Regulierung [Seite 76]
7.1.1.3.2 - b. Regulierung im Kontext der "Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft" [Seite 80]
7.1.2 - II. Regulierung als Funktion des Rechts [Seite 82]
7.1.2.1 - 1. Funktionen des Rechts [Seite 83]
7.1.2.2 - 2. Definition der Regulierungsfunktion [Seite 85]
7.1.2.2.1 - a. Einsatz von Recht [Seite 85]
7.1.2.2.2 - b. Begrenzung auf staatlich gesetztes Recht [Seite 86]
7.1.2.2.3 - c. Verhaltenssteuernder Zweck [Seite 87]
7.1.2.2.4 - d. Verfolgung von Allgemeinwohlzielen [Seite 88]
7.1.2.3 - 3. Regulierung in Abgrenzung zu anderen Funktionen des Rechts [Seite 90]
7.1.2.3.1 - a. Infrastrukturfunktion versus Regulierungsfunktion [Seite 91]
7.1.2.3.2 - b. Interessenausgleichsfunktion versus Regulierungsfunktion [Seite 94]
7.1.2.3.3 - c. Weitere Funktionen und Funktionsüberschneidungen [Seite 97]
7.1.3 - III. Regulierung im Privatrecht [Seite 99]
7.1.3.1 - 1. Privatautonomie und Regulierung [Seite 100]
7.1.3.1.1 - a. Privatautonomie als Freiheitsgrundrecht [Seite 101]
7.1.3.1.2 - b. Privatautonomie als Selbstbestimmung [Seite 103]
7.1.3.1.3 - c. Privatautonomie als Regulierung? [Seite 106]
7.1.3.2 - 2. Zwingendes Privatrecht und Regulierung [Seite 108]
7.1.3.2.1 - a. Rechtlich zwingendes und faktisch zwingendes Privatrecht [Seite 108]
7.1.3.2.2 - b. Regulierung und die Normarten des zwingenden Privatrechts [Seite 110]
7.1.3.2.3 - c. Zwingendes Vertragsrecht [Seite 113]
7.1.3.2.3.1 - aa. Zwingendes Vertragsrecht - ein Sonderfall? [Seite 113]
7.1.3.2.3.2 - bb. Regulierungsfunktion zwingenden Vertragsrechts [Seite 116]
7.1.3.2.3.3 - cc. Zwingendes Vertragsrecht, halbzwingendes Vertragsrecht und AGB-Kontrolle [Seite 118]
7.1.3.3 - 3. Dispositives Privatrecht und Regulierung [Seite 119]
7.1.3.3.1 - a. Rechtsnatur und Erscheinungsformen dispositiven Privatrechts [Seite 120]
7.1.3.3.2 - b. Dispositives Privatrecht als Regulierungsinstrument [Seite 122]
7.1.3.3.3 - c. AGB-Kontrolle anhand dispositiven Privatrechts [Seite 127]
7.1.4 - IV. Zwischenfazit und weiteres Vorgehen [Seite 132]
7.2 - § 3 Regulierungsfunktion des Bürgerlichen Rechts [Seite 133]
7.2.1 - I. Kaufrecht [Seite 134]
7.2.1.1 - 1. Regulierung im Gewährleistungsrecht [Seite 135]
7.2.1.1.1 - a. Vorrang der Nacherfüllung [Seite 135]
7.2.1.1.2 - b. Prävention arglistigen Verhaltens des Verkäufers [Seite 139]
7.2.1.1.3 - c. Nutzungsentschädigung bei Ersatzlieferung [Seite 143]
7.2.1.1.4 - d. Ausbau- und Einbaukosten bei Nachlieferung [Seite 146]
7.2.1.2 - 2. Regulierung von Teilmärkten mittels Kaufrecht [Seite 149]
7.2.1.2.1 - a. Internetauktionen [Seite 149]
7.2.1.2.2 - b. Kraftfahrzeughandel [Seite 151]
7.2.1.2.2.1 - aa. Bildung von Marktsegmenten [Seite 151]
7.2.1.2.2.2 - bb. Beeinflussung der Marktstruktur [Seite 152]
7.2.2 - II. Sachenrecht [Seite 155]
7.2.2.1 - 1. Die Regulierungsfunktion des ungeteilten Eigentums gemäß § 903 S. 1 BGB [Seite 156]
7.2.2.1.1 - a. Historischer Hintergrund des Eigentumskonzepts des BGB-Gesetzgebers [Seite 157]
7.2.2.1.2 - b. Numerus clausus der dinglichen Rechte [Seite 162]
7.2.2.1.3 - c. Durchbrechung durch Zulassung des Anwartschaftsrechts? [Seite 167]
7.2.2.2 - 2. Regulierung zur Gewährleistung der Umlauffähigkeit von Wirtschaftsgütern [Seite 171]
7.2.2.2.1 - a. Güterzuordnung und Verfügungsfreiheit [Seite 171]
7.2.2.2.2 - b. Fortbestand des Lehensrechts und der Familienfideikommisse [Seite 176]
7.2.2.2.3 - c. Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen [Seite 184]
7.3 - § 4 Weitere regulatorische Elemente im deutschen Privatrecht [Seite 190]
7.3.1 - I. Regulatorische Elemente im BGB [Seite 190]
7.3.1.1 - 1. Allgemeiner Teil [Seite 190]
7.3.1.2 - 2. Schuldrecht [Seite 192]
7.3.1.2.1 - a. Allgemeines Schuldrecht [Seite 192]
7.3.1.2.2 - b. Recht der einzelnen vertraglichen Schuldverhältnisse [Seite 193]
7.3.1.2.3 - c. Außervertragliches Schuldrecht [Seite 194]
7.3.1.3 - 3. Sachenrecht [Seite 196]
7.3.1.4 - 4. Familienrecht [Seite 196]
7.3.1.5 - 5. Erbrecht [Seite 199]
7.3.2 - II. Regulatorische Elemente im Sonderprivatrecht [Seite 200]
7.3.2.1 - 1. Handelsrecht [Seite 200]
7.3.2.2 - 2. Arbeitsrecht [Seite 200]
7.3.2.3 - 3. Gesellschaftsrecht [Seite 201]
7.3.2.4 - 4. Wettbewerbsrecht [Seite 203]
7.3.2.4.1 - a. Kartellrecht [Seite 203]
7.3.2.4.2 - b. Recht des unlauteren Wettbewerbs [Seite 204]
7.3.2.5 - 5. Versicherungsrecht [Seite 204]
7.3.2.6 - 6. Kapitalmarktrecht [Seite 205]
7.3.2.7 - 7. Recht des geistigen Eigentums [Seite 206]
8 - 2. Teil: Unions- und verfassungsrechtlicher Rahmen [Seite 208]
8.1 - § 5 Unionsrechtliche Voraussetzungen der Regulierung mittels Privatrecht [Seite 210]
8.1.1 - I. Rechtsdurchsetzung als unionsrechtlicher Eigenwert aufgrund des Integrationsziels [Seite 211]
8.1.1.1 - 1. Einheitlicher Binnenmarkt und Rechtsdurchsetzungsautonomie der Mitgliedstaaten [Seite 213]
8.1.1.2 - 2. Rechtsdurchsetzung als unionsrechtliche Pflicht der Mitgliedstaaten [Seite 215]
8.1.1.3 - 3. Ermächtigung des Einzelnen zur Durchsetzung des Unionsrechts [Seite 219]
8.1.1.4 - 4. Privatrecht als Mittel der Durchsetzung von Unionsrecht [Seite 222]
8.1.2 - II. Unionsrechtliche Vorgaben zum regulatorischen Einsatz des Privatrechts [Seite 224]
8.1.2.1 - 1. Unmittelbar anwendbares regulatorisches Unionsprivatrecht [Seite 225]
8.1.2.2 - 2. Ausdrückliche Richtlinienvorgaben zum regulatorischen Einsatz des Privatrechts [Seite 225]
8.1.2.3 - 3. Pflicht zur privatrechtlichen Durchsetzung individueller Rechte [Seite 228]
8.1.2.3.1 - a. Tatbestand des individuellen Rechts [Seite 228]
8.1.2.3.2 - b. Öffentliche versus private Durchsetzung individueller Rechte [Seite 231]
8.1.2.4 - 4. Regulatorisches Privatrecht als Ausfluss des Äquivalenz- und Effektivitätsgebots [Seite 233]
8.1.3 - III. Unionsrechtliche Vorgaben zur Ausgestaltung regulatorischen Privatrechts am Beispiel von Schadensersatzansprüchen [Seite 235]
8.1.3.1 - 1. Objektiver Tatbestand [Seite 235]
8.1.3.2 - 2. Anspruchsberechtigung [Seite 237]
8.1.3.3 - 3. Verschulden [Seite 239]
8.1.3.4 - 4. Kausalität [Seite 240]
8.1.3.5 - 5. Schadensberechnung [Seite 241]
8.1.4 - IV. Grundfreiheiten und Regulierung mittels Privatrecht [Seite 242]
8.1.4.1 - 1. Grundfreiheiten als Maßstab für regulatorisches Privatrecht [Seite 243]
8.1.4.2 - 2. Grundfreiheitliche Diskriminierungsverbote als Grenzen regulatorischen Privatrechts [Seite 247]
8.1.4.3 - 3. Grundfreiheitliche Beschränkungsverbote als Grenzen regulatorischen Privatrechts [Seite 249]
8.1.4.3.1 - a. Regulatorisches Privatrecht als verbotene Marktzugangsbeschränkung [Seite 250]
8.1.4.3.2 - b. Pflicht zur Anerkennung ausländischen regulatorischen Privatrechts? [Seite 252]
8.1.4.4 - 4. Drittwirkung: Grundfreiheiten als regulatorisches Privatrecht [Seite 254]
8.2 - § 6 Staatsrechtliche Zulässigkeit der Regulierung mittels Privatrecht [Seite 257]
8.2.1 - I. Privatrechtsbegriff des Grundgesetzes [Seite 258]
8.2.1.1 - 1. Privatrecht im Kompetenzgefüge des Grundgesetzes [Seite 259]
8.2.1.2 - 2. Privatrecht und die Trennung von Staat und Gesellschaft [Seite 263]
8.2.2 - II. Privatrecht als Mittel zur Erfüllung von Staatsaufgaben [Seite 267]
8.2.2.1 - 1. Von der Staatsaufgabe zur staatlichen Verantwortung [Seite 268]
8.2.2.2 - 2. Verengung der Modi staatlicher Aufgabenwahrnehmung auf das Handeln der Verwaltung [Seite 272]
8.2.2.2.1 - Exkurs: Zum Begriff des Gemeinwohls [Seite 274]
8.2.2.3 - 3. Staatliche Gewährleistungsverantwortung und privatrechtliche Aufgabenerfüllung [Seite 281]
8.2.3 - III. Staatsrechtliche Grenzen der Regulierung mittels Privatrecht [Seite 284]
8.2.3.1 - 1. Grenzen aufgrund der Kompetenzordnung [Seite 285]
8.2.3.2 - 2. Grenzen der Indienstnahme Privater [Seite 287]
8.2.3.3 - 3. Gesetzgeberische Konsistenzpflichten als Regulierungsgrenzen [Seite 291]
8.2.3.3.1 - a. Folgerichtigkeitsgrundsatz [Seite 292]
8.2.3.3.2 - b. Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung [Seite 297]
8.3 - § 7 Grundrechtliche Anforderungen an Regulierung mittels Privatrecht [Seite 300]
8.3.1 - I. Wirkung der Grundrechte im Privatrecht [Seite 300]
8.3.1.1 - 1. Hauptlinien der Diskussion [Seite 301]
8.3.1.1.1 - a. Grundrechte als objektive Wertordnung [Seite 302]
8.3.1.1.2 - b. Vorrang versus Ausstrahlungswirkung der Grundrechte [Seite 304]
8.3.1.1.3 - c. Mittelbare Drittwirkung und grundrechtliche Schutzpflichten [Seite 305]
8.3.1.1.4 - d. Begrenzung der Schutzbereiche und Ausgestaltungslehre [Seite 309]
8.3.1.2 - 2. Eigener Ansatz: Abgrenzung nach Rechtsfunktionen [Seite 312]
8.3.1.2.1 - a. Zweipolige versus dreipolige Grundrechtsverhältnisse und die unterschiedlichen Funktionen des Privatrechts [Seite 313]
8.3.1.2.2 - b. Exkurs: Grundrechtliche Anforderungen an die Interessenausgleichsfunktion des Privatrechts [Seite 317]
8.3.1.2.3 - c. Regulierung als (rechtsgebietsübergreifendes) zweipoliges Grundrechtsverhältnis [Seite 321]
8.3.2 - II. Grundrechtliche Anforderungen an regulatorische Privatrechtsgesetzgebung [Seite 323]
8.3.2.1 - 1. Einschlägige Grundrechte [Seite 324]
8.3.2.1.1 - a. Menschenwürdegarantie [Seite 324]
8.3.2.1.2 - b. Privatautonomie [Seite 326]
8.3.2.1.3 - c. Sonstige Freiheitsrechte [Seite 329]
8.3.2.1.4 - d. Gleichheitsrechte [Seite 331]
8.3.2.1.5 - e. Justizgrundrechte [Seite 333]
8.3.2.2 - 2. Regulierung mittels Privatrecht als Problem der Schranken-Schranken [Seite 335]
8.3.2.2.1 - a. Formelle Anforderungen an grundrechtsbeschränkende Privatrechtsnormen [Seite 335]
8.3.2.2.2 - b. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im regulatorischen Privatrecht [Seite 336]
8.3.2.2.2.1 - aa. Legitimer Regelungszweck [Seite 337]
8.3.2.2.2.2 - bb. Geeignetheit [Seite 339]
8.3.2.2.2.3 - cc. Erforderlichkeit [Seite 340]
8.3.2.2.2.4 - dd. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne [Seite 344]
8.3.2.2.3 - c. Praktische Konkordanz im regulatorischen Privatrecht? Regulatorisches Vertragsrecht als Sonderfall? [Seite 348]
8.3.2.3 - 3. Grundrechtliche Schutzpflichten und regulatorisches Privatrecht [Seite 350]
8.3.3 - III. Grundrechtliche Anforderungen an regulatorische Privatrechtsanwendung [Seite 352]
8.3.3.1 - 1. Reichweite verfassungsrechtlicher Bindung regulatorischer Privatrechtsanwendung [Seite 353]
8.3.3.2 - 2. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze regulatorischer (Privat-)Rechtsanwendung [Seite 354]
8.3.3.2.1 - a. Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe [Seite 355]
8.3.3.2.2 - b. Verhältnismäßigkeit der Anwendung konkreter regulatorischer Privatrechtsnormen [Seite 355]
8.3.3.2.3 - c. Verhältnismäßigkeit regulatorischer Anwendung von Generalklauseln [Seite 356]
9 - 3. Teil Konsequenzen für die Rechtswissenschaft [Seite 358]
9.1 - § 8 (Privat-)Rechtswissenschaft als Regulierungswissenschaft [Seite 360]
9.1.1 - I. Verengter Privatrechtsbegriff als Selbstbegrenzung der Privatrechtswissenschaft [Seite 362]
9.1.1.1 - 1. Ursprünge des freiheitlich-individualistischen Privatrechtsbegriffs [Seite 364]
9.1.1.1.1 - a. Philosophische Grundlagen [Seite 364]
9.1.1.1.2 - b. Bedeutung der romanistischen Rechtsschule des 19. Jahrhunderts [Seite 366]
9.1.1.1.3 - c. Politikferne des Privatrechts als politische Notwendigkeit im 19. Jahrhundert [Seite 370]
9.1.1.2 - 2. (Un-)gebrochene Strahlkraft einer Privatrechtstheorie des 19. Jahrhunderts [Seite 372]
9.1.1.2.1 - a. Einwände gegen den freiheitlich-individualistischen Privatrechtsbegriff [Seite 373]
9.1.1.2.1.1 - aa. Fehlschluss von der Freiheit auf das Recht [Seite 374]
9.1.1.2.1.2 - bb. Jherings Theorie des "gesellschaftlichen Charakters der Privatrechte" [Seite 378]
9.1.1.2.1.3 - cc. Freirechtsschule und Rechtsrealismus [Seite 383]
9.1.1.2.2 - b. Integrationskraft des freiheitlich-individualistischen Privatrechtsbegriffs [Seite 388]
9.1.1.2.2.1 - aa. Verdeckung von Wertungswidersprüchen insbesondere durch Kombinationslehren [Seite 389]
9.1.1.2.2.2 - bb. Interessenjurisprudenz als Folge und Ende Jheringscher Privatrechtstheorie [Seite 391]
9.1.1.2.2.3 - cc. Von der Interessen- zur Wertungsjurisprudenz [Seite 395]
9.1.1.3 - 3. Prinzipienbasiertes versus folgenorientiertes Privatrechtsverständnis [Seite 400]
9.1.1.3.1 - a. Freiheitlich-individualistischer Privatrechtsbegriff als prinzipienbasierte Privatrechtstheorie [Seite 400]
9.1.1.3.2 - b. Folgenorientierte Privatrechtstheorie [Seite 404]
9.1.1.3.3 - c. Theoretische Unvereinbarkeit von prinzipienbasierten und folgenorientierten Privatrechtstheorien [Seite 407]
9.1.1.3.3.1 - aa. Subjektives Recht versus Anreizwirkung [Seite 407]
9.1.1.3.3.2 - bb. Allgemeine Rechtsgrundsätze versus Wirkungshypothesen [Seite 410]
9.1.1.3.3.3 - cc. Gerechtigkeit versus Effizienz [Seite 411]
9.1.1.3.4 - d. Zum Erfordernis eines umfassenden Privatrechtsbegriffs [Seite 414]
9.1.1.3.4.1 - aa. Grenzen einer rein prinzipienbasierten Privatrechtstheorie [Seite 414]
9.1.1.3.4.2 - bb. Grenzen einer rein folgenorientierten Privatrechtstheorie [Seite 416]
9.1.1.3.4.3 - cc. Notwendigkeit und Wege zu einer Synthese [Seite 418]
9.1.1.4 - 4. Regulierung als Teil eines umfassenden Privatrechtskonzepts [Seite 420]
9.1.2 - II. Regulierung und Rechtsdogmatik [Seite 423]
9.1.2.1 - 1. Rechtsdogmatik als Verbindung von Wissenschaft und Praxis [Seite 425]
9.1.2.2 - 2. Methodenfragen als Verfassungsfragen [Seite 429]
9.1.2.2.1 - a. Parallelen zur Diskussion im Öffentlichen Recht [Seite 430]
9.1.2.2.2 - b. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die anwendungsbezogene Methodik [Seite 432]
9.1.2.2.3 - c. Verfassungsrecht und regulatorische Rechtsanwendung [Seite 433]
9.1.2.3 - 3. Regulatorische Rechtsdogmatik [Seite 438]
9.1.2.3.1 - a. Fragestellungen einer regulatorischen Rechtsdogmatik [Seite 439]
9.1.2.3.1.1 - aa. Fragen der Normanwendung [Seite 440]
9.1.2.3.1.2 - bb. Fragen der Systembildung [Seite 441]
9.1.2.3.1.3 - cc. Fragen der Wertung [Seite 443]
9.1.2.3.2 - b. Verhältnis von Regulierung und Auslegung [Seite 444]
9.1.2.3.3 - c. Regulatorische Rechtsdogmatik als praktische Interdisziplinarität [Seite 446]
9.1.2.3.3.1 - aa. Status fremdwissenschaftlicher Erkenntnisse in der Rechtsdogmatik [Seite 446]
9.1.2.3.3.2 - bb. Bezugnahme auf fremdwissenschaftliche Erkenntnisse zu Tatbestandsfragen [Seite 448]
9.1.2.3.3.3 - cc. Bezugnahme auf fremdwissenschaftliche Erkenntnisse zu Wertungsfragen [Seite 451]
9.1.3 - III. Folgenorientierte Rechtswissenschaft jenseits der Dogmatik [Seite 454]
9.1.3.1 - 1. Unzulässige Gleichsetzung von Rechtswissenschaft und Rechtsdogmatik [Seite 455]
9.1.3.2 - 2. Bedeutung der ökonomischen Analyse des Rechts [Seite 459]
9.1.3.3 - 3. Rechtswirkungen als Gegenstand genuin rechtswissenschaftlicher Analyse [Seite 462]
9.1.3.4 - 4. Fehlen rechtlicher Wertungsmaßstäbe? [Seite 464]
9.1.3.4.1 - a. Folgenbezogene Wertungskriterien [Seite 466]
9.1.3.4.2 - b. Rechtliche Relevanz folgenbezogener Wertungskriterien [Seite 468]
9.1.3.4.3 - c. Normative Grenzen einer zweckbezogenen Rechtsrechtfertigung [Seite 471]
9.2 - § 9 Elemente einer rechtswissenschaftlichen Regulierungstheorie [Seite 473]
9.2.1 - I. Regulierungsziele [Seite 473]
9.2.1.1 - 1. Regulierungsanlässe und Regulierungsziele [Seite 475]
9.2.1.2 - 2. Konzept der Zielerreichung [Seite 476]
9.2.1.3 - 3. Theoretische Systematik der Regulierungsziele [Seite 477]
9.2.1.3.1 - a. Regulierungsziele und übergreifende Regulierungskonzepte [Seite 478]
9.2.1.3.2 - b. Bekämpfung von Marktversagen als Beispiel für ein übergreifendes Regulierungskonzept [Seite 479]
9.2.1.3.3 - c. Übergreifende Regulierungskonzepte in anderen Regulierungsbereichen [Seite 482]
9.2.2 - II. Regulierungsinstrumente [Seite 484]
9.2.2.1 - 1. Regulierungswirkung als Kriterium für Regulierungsinstrumente [Seite 485]
9.2.2.1.1 - a. Rechtsbefolgung und Regulierungswirkung [Seite 486]
9.2.2.1.2 - b. Rechtsdurchsetzung und Regulierungswirkung [Seite 489]
9.2.2.2 - 2. Direkte Regulierungsinstrumente [Seite 491]
9.2.2.2.1 - a. Gesetzliche Gebote, Verbote und Unwirksamkeitsgründe [Seite 492]
9.2.2.2.1.1 - aa. Selbstwirksame Vorschriften [Seite 492]
9.2.2.2.1.2 - bb. Vorschriften, die eines Rechtsdurchsetzungsaktes bedürfen [Seite 493]
9.2.2.2.2 - b. Gebot, Verbot oder Unwirksamkeit aufgrund einer einzelfallbezogenen Handlung [Seite 494]
9.2.2.2.2.1 - aa. Verwaltungsakte [Seite 494]
9.2.2.2.2.2 - bb. Richterliche Rechtsfortbildung, Konkretisierung von Generalklauseln und Inhaltskontrolle [Seite 495]
9.2.2.2.2.3 - cc. Handlungen Privater, insbesondere Gestaltungsrechte [Seite 496]
9.2.2.2.3 - c. Sanktionsnormen [Seite 496]
9.2.2.2.3.1 - aa. Rechtsverlust [Seite 497]
9.2.2.2.3.2 - bb. Schadensersatz [Seite 498]
9.2.2.2.3.3 - cc. Herausgabepflicht [Seite 505]
9.2.2.2.3.4 - dd. Geldbuße und Strafen [Seite 506]
9.2.2.2.4 - d. Lenkungssteuern und Subventionen [Seite 509]
9.2.2.2.5 - e. Quantitätsregulierungen und Preisregulierungen [Seite 512]
9.2.2.3 - 3. Indirekte Regulierungsinstrumente [Seite 513]
9.2.2.3.1 - a. Informations- und Offenlegungspflichten [Seite 513]
9.2.2.3.1.1 - aa. Steuerung des Informationsempfängers [Seite 515]
9.2.2.3.1.2 - bb. Steuerung des Informationsverpflichteten [Seite 518]
9.2.2.3.2 - b. Indienstnahme Dritter [Seite 520]
9.2.2.3.3 - c. Zurechnungsnormen [Seite 522]
9.2.2.3.4 - d. Abdingbare Vorschriften, Soft Law und regulierte Selbstregulierung [Seite 524]
9.2.2.3.5 - e. Naming and Shaming [Seite 526]
9.2.3 - III. Zusammenspiel von Regulierungsinstrumenten und Regulierungszielen [Seite 527]
9.2.3.1 - 1. Regulierungsinstrument und Regulierungsziel [Seite 528]
9.2.3.1.1 - a. Determinanten der Zielerreichung [Seite 528]
9.2.3.1.1.1 - aa. Rechtlich direkt beeinflussbare Faktoren [Seite 529]
9.2.3.1.1.2 - bb. Sonstige Faktoren [Seite 533]
9.2.3.1.2 - b. Gründe für das Fehlschlagen von Regulierung [Seite 536]
9.2.3.1.2.1 - aa. Wahl eines ungeeigneten Regulierungsinstruments [Seite 536]
9.2.3.1.2.2 - bb. Falsche Kalibrierung von Regulierungsinstrumenten und Gesetzesumgehung [Seite 537]
9.2.3.1.2.3 - cc. Unerwünschte Nebenwirkungen [Seite 538]
9.2.3.1.3 - c. Vergleich von Regulierungsinstrumenten [Seite 539]
9.2.3.1.3.1 - aa. Vergleichskriterien [Seite 540]
9.2.3.1.3.2 - bb. Beispiel: Umverteilung mittels Privatrecht versus Umverteilung mittels Steuer- und Sozialrecht [Seite 546]
9.2.3.2 - 2. Regulierungsstrategien und übergreifende Regulierungskonzepte [Seite 551]
9.2.3.2.1 - a. Regulierungsstrategien als Zusammenwirken mehrerer Regulierungsinstrumente [Seite 552]
9.2.3.2.2 - b. Entwicklung von Regulierungsstrategien anhand übergreifender Regulierungskonzepte [Seite 554]
9.3 - § 10 Privatrecht in der Gesamtrechtsordnung [Seite 557]
9.3.1 - I. Verhältnis von Privatautonomie und Privatrecht [Seite 558]
9.3.1.1 - 1. Diskrepanz zwischen formalem und materialem Privatrechtsbegriff [Seite 559]
9.3.1.2 - 2. Historische Bedeutung der Privatautonomie [Seite 564]
9.3.1.3 - 3. Heutige Bedeutung der Privatautonomie [Seite 574]
9.3.2 - II. Wettbewerb der Teilrechtsordnungen [Seite 580]
9.3.2.1 - 1. Ablehnung von Gemeinrecht und Mischformen [Seite 580]
9.3.2.2 - 2. Verwaltungsrecht, Strafrecht und Privatrecht als Rechtsdurchsetzungsregime [Seite 584]
9.3.2.3 - 3. Rechtsfunktionen als Grundlage eines Wettbewerbs der Teilrechtsordnungen [Seite 588]
9.3.3 - III. Was bleibt vom Privatrecht? [Seite 593]
10 - 4. Teil Konsequenzen für Gesetzgebung und Rechtspraxis [Seite 598]
10.1 - § 11 Privatrecht als Regulierungsinstrument des Gesetzgebers [Seite 599]
10.1.1 - I. Gesetzgeberische Regulierungsentscheidungen [Seite 600]
10.1.1.1 - 1. Wahl des Regulierungsinstruments [Seite 600]
10.1.1.1.1 - a. Praktische Systematik der Regulierungsziele [Seite 601]
10.1.1.1.2 - b. Regulierung zur Herbeiführung eines Erfolgs [Seite 602]
10.1.1.1.2.1 - aa. Zielgenauigkeit [Seite 602]
10.1.1.1.2.2 - bb. Nebenwirkungen [Seite 606]
10.1.1.1.2.3 - cc. Kosten [Seite 610]
10.1.1.1.3 - c. Regulierung zur Verhinderung eines Erfolgs [Seite 613]
10.1.1.1.3.1 - aa. Zielgenauigkeit [Seite 613]
10.1.1.1.3.2 - bb. Nebenwirkungen [Seite 616]
10.1.1.1.3.3 - cc. Kosten [Seite 619]
10.1.1.1.4 - d. Regulierung zur Herbeiführung einer Handlung [Seite 621]
10.1.1.1.4.1 - aa. Zielgenauigkeit [Seite 622]
10.1.1.1.4.2 - bb. Nebenwirkungen [Seite 624]
10.1.1.1.4.3 - cc. Kosten [Seite 625]
10.1.1.1.5 - e. Regulierung zur Verhinderung einer Handlung [Seite 626]
10.1.1.1.5.1 - aa. Zielgenauigkeit [Seite 626]
10.1.1.1.5.2 - bb. Nebenwirkungen [Seite 628]
10.1.1.1.5.3 - cc. Kosten [Seite 630]
10.1.1.2 - 2. Ein Regulierungsinstrument versus Kombination mehrerer Regulierungsinstrumente [Seite 632]
10.1.1.2.1 - a. Kriterien zur Kombination von Regulierungsinstrumenten [Seite 634]
10.1.1.2.1.1 - aa. Folgen für die Regulierungswirkung [Seite 634]
10.1.1.2.1.2 - bb. Folgen für die Kosten [Seite 637]
10.1.1.2.1.3 - cc. Zwischenfazit zur Kombination von Regulierungsinstrumenten [Seite 638]
10.1.1.2.2 - b. Gesetzgebung und selbständige Regulierung durch die Gerichte [Seite 639]
10.1.2 - II. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Wahl von Regulierungsinstrumenten [Seite 640]
10.1.2.1 - 1. Auswahl der zu vergleichenden Regulierungsinstrumente [Seite 643]
10.1.2.2 - 2. Erster Vergleich: Gleichwirksamkeit [Seite 646]
10.1.2.2.1 - a. Zwingende Kriterien [Seite 647]
10.1.2.2.2 - b. Unzulässige Kriterien [Seite 648]
10.1.2.2.3 - c. Optionale Kriterien [Seite 649]
10.1.2.2.4 - d. Durchführung des Vergleichs [Seite 651]
10.1.2.3 - 3. Zweiter Vergleich: Bestimmung des milderen Mittels [Seite 652]
10.1.2.3.1 - a. Zwingende Kriterien [Seite 655]
10.1.2.3.2 - b. Unzulässige Kriterien [Seite 659]
10.1.2.3.3 - c. Optionale Kriterien [Seite 659]
10.1.2.3.4 - d. Durchführung des Vergleichs [Seite 661]
10.1.3 - III. Regulatorisches Privatrecht im "Baukasten des Gesetzgebers" [Seite 664]
10.1.3.1 - 1. Privatrecht als Alternative zur hoheitlichen Steuerung [Seite 665]
10.1.3.2 - 2. Privatrecht als Ergänzung hoheitlicher Steuerung [Seite 671]
10.1.3.3 - 3. Privatrecht als Ersatz hoheitlicher Steuerung [Seite 677]
10.2 - § 12 Regulatorisches Privatrecht in der Rechtsanwendung [Seite 681]
10.2.1 - I. Anwendung von regulatorischen Privatrechtsgesetzen [Seite 682]
10.2.1.1 - 1. Feststellung der Regulierungsfunktion [Seite 684]
10.2.1.2 - 2. Regulatorische Rechtsanwendung im engeren Sinne [Seite 687]
10.2.1.2.1 - a. Konstruktion der "typischen Situation" [Seite 688]
10.2.1.2.2 - b. Ermittlung der Entscheidungsalternative [Seite 690]
10.2.1.2.2.1 - aa. Ausgangspunkt Gesetzesauslegung [Seite 690]
10.2.1.2.2.2 - bb. Besonderheiten der teleologischen Auslegung regulatorischer Gesetze [Seite 692]
10.2.1.2.2.3 - cc. Notwendige Möglichkeit einer Entscheidungsalternative [Seite 696]
10.2.1.2.3 - c. Bestimmung der Rechtsfolge anhand des Regulierungsziels [Seite 699]
10.2.1.2.3.1 - aa. Konkretisierung des Regulierungsziels [Seite 701]
10.2.1.2.3.2 - bb. Prognose der Anreizwirkungen der alternativ möglichen Rechtsfolgen [Seite 704]
10.2.1.2.3.3 - cc. Vergleichende Subsumtion der prognostizierten Anreizwirkungen unter das Regulierungsziel [Seite 706]
10.2.1.2.4 - d. Auseinanderfallen der Falllösung und der regulatorischen Rechtsfolge? [Seite 706]
10.2.2 - II. Eigenständige Regulierung durch Zivilgerichte [Seite 708]
10.2.2.1 - 1. Verfassungsrechtliche Grenzen rechtsfortbildender Regulierung durch Zivilgerichte [Seite 709]
10.2.2.1.1 - a. Keine Rechtsfortbildung zur Korrektur verfassungswidriger Gesetzesnormen des regulatorischen Privatrechts [Seite 710]
10.2.2.1.2 - b. Regulatorische "Rechtsfortbildung" durch Auslegung und Analogiebildung [Seite 712]
10.2.2.1.3 - c. Verfolgung eigenständiger Regulierungsziele durch die Gerichte [Seite 716]
10.2.2.1.3.1 - aa. Generalklauseln als Regulierungsermächtigung an die Gerichte [Seite 716]
10.2.2.1.3.2 - bb. Untätigkeit des Gesetzgebers als Regulierungsermächtigung? [Seite 720]
10.2.2.2 - 2. Sachliche Legitimation eigenständiger Regulierung durch Zivilgerichte [Seite 723]
10.2.2.3 - 3. Leitlinien eigenständiger gerichtlicher Regulierung [Seite 730]
10.2.2.3.1 - a. Gesetzliche Anknüpfungspunkte für eine Regulierung durch Zivilgerichte [Seite 731]
10.2.2.3.2 - b. Konkretisierung des Regulierungsziels [Seite 736]
10.2.2.3.3 - c. Schaffung von Regulierungsinstrumenten [Seite 740]
10.2.2.3.4 - d. Einfügung in die bestehende Regulierungsstrategie [Seite 743]
10.2.3 - III. Zivilprozessuale und gerichtsverfassungsrechtliche Voraussetzungen regulatorischer Privatrechtsanwendung [Seite 745]
10.2.3.1 - 1. Zivilprozessuale Grundlagen regulatorischer Privatrechtsanwendung [Seite 745]
10.2.3.1.1 - a. Ermittlung von "legislative facts" durch die Zivilgerichte [Seite 746]
10.2.3.1.2 - b. Folgerungen für die Regulierungstätigkeit der Zivilgerichte [Seite 749]
10.2.3.2 - 2. Institutionelle Voraussetzungen gerichtlicher Regulierung [Seite 751]
10.2.3.2.1 - a. Möglichkeiten zur Nutzung unabhängigen Sachverstands [Seite 752]
10.2.3.2.2 - b. Möglichkeiten zur Anhörung interessierter Kreise jenseits der Prozessparteien [Seite 754]
10.2.3.3 - 3. Begründung regulatorischer Zivilurteile [Seite 755]
10.2.3.4 - 4. Erfolgskontrolle und Korrektur [Seite 756]
10.3 - Schluss [Seite 760]
10.4 - § 13 Brauchen wir ein übergreifendes Regulierungsrecht? [Seite 761]
10.5 - § 14 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse [Seite 764]
10.5.1 - I. Erster Teil: Privatrecht als Regulierungsrecht [Seite 764]
10.5.1.1 - 1. Regulierung als Schlüsselbegriff [Seite 764]
10.5.1.2 - 2. Regulierungsfunktion des Bürgerlichen Rechts [Seite 765]
10.5.1.3 - 3. Weitere regulatorische Elemente im deutschen Privatrecht [Seite 766]
10.5.2 - II. Zweiter Teil: Unions- und verfassungsrechtlicher Rahmen [Seite 766]
10.5.2.1 - 1. Unionsrechtliche Voraussetzungen der Regulierung mittels Privatrecht [Seite 766]
10.5.2.2 - 2. Staatsrechtliche Zulässigkeit der Regulierung mittels Privatrecht [Seite 767]
10.5.2.3 - 3. Grundrechtliche Anforderungen an Regulierung mittels Privatrecht [Seite 769]
10.5.3 - III. Dritter Teil: Konsequenzen für die Rechtswissenschaft [Seite 771]
10.5.3.1 - 1. (Privat-)Rechtswissenschaft als Regulierungswissenschaft [Seite 771]
10.5.3.2 - 2. Elemente einer rechtswissenschaftlichen Regulierungstheorie [Seite 774]
10.5.3.3 - 3. Privatrecht in der Gesamtrechtsordnung [Seite 777]
10.5.4 - IV. Vierter Teil: Konsequenzen für Gesetzgebung und Rechtspraxis [Seite 778]
10.5.4.1 - 1. Privatrecht als Regulierungsinstrument des Gesetzgebers [Seite 778]
10.5.4.2 - 2. Regulatorisches Privatrecht in der Rechtsanwendung [Seite 780]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 784]
12 - Sach- und Personenregister [Seite 874]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.