Welche Zielsetzungen verfolgen die unterschiedlichen Mindestlöhne in Deutschland? Der Autor untersucht diese Frage anhand der Tariftreuegesetze, der Allgemeinverbindlicherklärungen, des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Verbots des Lohnwuchers, des Mindestarbeitsbedingungengesetzes und schließlich anhand des einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns. Diese weltweit einzigartige Vielgestaltigkeit der deutschen Mindestlöhne ist eine Folge des starken deutschen Tarifsystems und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, die aber in der rechtspolitischen Diskussion wenig beachtet werden. Die Arbeit betreibt zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme der genannten gesetzlichen Regelungen und stellt verfassungs- und europarechtliche Vorgaben dar. Hierauf aufbauend arbeitet der Autor im Hauptteil die spezifischen Zielsetzungen der Mindestlöhne heraus. Schließlich unterbreitet er Vorschläge, wie die deutsche Mindestlohnpolitik durch eine bessere Abstimmung der gesetzlichen Regelungen und die verstärkte Konzentration jedes einzelnen Mindestlohns auf seine jeweilige Hauptzielsetzung noch effektiver wirken kann.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Illustrationen: |
366 S. |
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-54518-6 (9783428545186) |
ISBN-10: |
3428545184 (3428545184) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-54518-6 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Martin Hejma studierte ab 2004 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Boston University mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht. Im Anschluss promovierte er bei Professor Dr. Matthias Jacobs an der Bucerius Law School und arbeitete parallel hierzu als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer arbeitsrechtlich ausgerichteten Rechtsanwaltskanzlei. Nach Absolvierung des Rechtsreferendariats am Hanseatischen Oberlandesgericht war Martin Hejma zunächst als Rechtsanwalt im Bereich Arbeitsrecht tätig bevor er Richter in der ordentlichen Gerichtsbarkeit der Hamburger Justiz wurde.
A. Einleitung
Gegenstand der Arbeit - Gang der Darstellung
B. Zielsetzungen der deutschen Mindestlöhne
Tarifgestützte gesetzliche Mindestlöhne - Tarifunabhängige gesetzliche Mindestlöhne
C. Einordnung der Zielsetzungen der dargestellten Mindestlöhne
Ausgangspunkt: Ausgleich des allgemeinen arbeitsrechtlichen Ungleichgewichts zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern - Art der Eingriffe in den freien Markt - Art der angewendeten Maßstäbe - Tarifgestützte und tarifunabhängige Mindestlöhne - Einordnung von Gerechtigkeitsansätzen - Lohn und sein Verhältnis zu anderen Arbeitsbedingungen - Ergebnis: Einordnung der Zielsetzungen der dargestellten Mindestlöhne
D. Schlussfolgerungen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung gesetzlicher Mindestlöhne in Deutschland
Einführung eines bundeseinheitlichen Tariftreuegesetzes - Beibehaltung der Allgemeinverbindlicherklärung im Sinne des § 5 TVG - Schrittweise Erreichung der AEntG-Ziele auf europäischer Ebene - Veröffentlichung von örtlichen Lohnspiegeln zur Stärkung des § 138 BGB - Einführung eines niedrigschwelligen, einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns in Verbindung mit einer Qualifizierungsoffensive - Abschaffung des MiArbG
E. Gesamtergebnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis
»Das Werk ist eine sehr gut fundierte Untersuchung der unterschiedlichen Regelungen für Mindestlöhne in Deutschland.« Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, in: socialnet Rezensionen vom 25.11.2016
Schweitzer Klassifikation
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
|