Abbildung von: Projektmanagement - Springer Gabler

Projektmanagement

Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung
Springer Gabler (Verlag)
6. Auflage
Erschienen am 2. April 2015
XXVII, 242 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8349-4669-0 (ISBN)
54,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Dieses Standardwerk aus der "Klagenfurter Schule der Gruppen- und Organisationsdynamik" beleuchtet kritisch die Möglichkeiten und Grenzen der projektorientierten Organisation und zeigt, wie Projektmanagement erfolgreich angewendet wird. Während ein großer Teil der Projektliteratur suggeriert, mit den "richtigen" Werkzeugen ließen sich Schwierigkeiten vermeiden, machen die beiden Sozialwissenschaftler Peter Heintel und Ewald E. Krainz deutlich, warum es auch bei Anwendung aller denkbaren Tools zu Schwierigkeiten kommen muss.

Projektmanagement gehört heute in der Wirtschaft und in vielen Organisationen anderer gesellschaftlicher Subsysteme zum Alltag. Die Einrichtung von Projekten quer zur Hierarchie soll Organisationen schneller, flexibler und leistungsfähiger machen. Doch Projektmanagement stößt - wie alle Veränderungsinitiativen - auch auf Widerstände. Das Buch - jetzt in der 6., überarbeiteten und erweiterten Auflage - untersucht die Leistungsfähigkeit von Projektgruppen und beschreibt, wie Projektmanagement in der betrieblichen Wirklichkeit erfolgreich sein kann und welche Besonderheiten zu beachten sind.

Auflage
6. Aufl. 2015
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
XXVII, 242 S. 8 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 2,24 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8349-4669-0 (9783834946690)
DOI
10.1007/978-3-8349-4669-0
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Dr. Peter Heintel, Professor em. für Philosophie und Gruppendynamik an der Universität Klagenfurt.

Dr. Ewald E. Krainz, Professor für Gruppendynamik und Organisationsentwicklung an der Universität Klagenfurt.

Beide verfügen über reichhaltige internationale Erfahrungen aus Forschungs-, Schulungs- und Beratungstätigkeiten mit dem thematischen Fokus auf Projektmanagement, Konfliktmanagement, Strategie- und Organisationsentwicklung.
Projektmanagement: Gründe dafür und Einwände dagegen.- Anwendungsbereiche und Arten von Projektmanagement.- Hierarchiekrise und Systemabwehr.- Gruppen- und Organisationsdynamik im Projektmanagement.- Fallbeispiele.- Checklisten und Empfehlungen für die Einführung von Projektmanagement.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.