Abbildung von: Kleist-Jahrbuch 2014 - J.B. Metzler

Kleist-Jahrbuch 2014

Erschienen am 9. August 2016
VI, 222 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-476-01374-3 (ISBN)
29,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dokumentation der Verleihung des Kleist-Preises 2013, unter anderem mit der Rede der Preisträgerin Katja Lange-Müller. Das Jahrbuch beinhaltet neben Abhandlungen zu Kleists Werken mit einem Schwerpunkt auf Kleists Topographien, auch Beiträge des Nachwuchskolloquiums »Heinrich von Kleist Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung« in Frankfurt (Oder). Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist beschließen den Band.
Auflage
1. Aufl. 2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Illustrationen
VI, 222 S.
Dateigröße
Dateigröße: 1,64 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-476-01374-3 (9783476013743)
DOI
10.1007/978-3-476-01374-3
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Günter Blamberger, Professor für Neuere deutsche Literatur, Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Köln; Ingo Breuer, akademischer Rat, Institut für deutsche Sprache und Literatur, beide Universität Köln; Wolfgang de Bruyn, Direktor des Kleist-Museums Frankfurt (Oder); Klaus Müller-Salget, Professor für Neuere deutsche Literatur, Universität Innsbruck
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright Page
  • Inhalt
  • Verleihung des Kleist-Preises 2013
  • »Brühwürfel«. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Katja Lange-Müller am 17. November 2013
  • Rede auf Katja Lange-Müller zur Verleihung des Kleist-Preises 2013
  • Kleist, der Krieg und die Welt. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2013
  • Abhandlungen
  • >Die Verlobung< »an den Ufern der Aar«. Zur Helvetik in Kleists Erzählung
  • Kämpfen in Metaphern. Raum und Bewegung in Kleists >Michael Kohlhaas<
  • Das Spiel auf der Rampe und dem Prospekt. Kleists Szenographie der Übergangsräume
  • Zwischen Vergewaltigung und Verkündigung. Cy Twomblys Plastik >Madame d'O< und Heinrich von Kleists >Die Marquise von O..<
  • Tagung für Nachwuchswissenschaftler/-innen Oktober 2013 >Heinrich von Kleist: Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung<
  • Vorwort. Heinrich von Kleist: Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung
  • Todverfallenheit. Eine Einführung in das Verhältnis von Leben und Werk Kleists
  • Kleist im Kriegsdienst. Über das Heranwachsen eines Dichters in der jüngsten Biographik
  • Auf dem Weg zum Autor. Kleists früher Briefwechsel als Schreibwerkstatt des jungen Schriftstellers
  • Klingstedt - Kleists Doppelgänger
  • Irreguläre Truppen. Kleists Militär-Anekdoten in den >Berliner Abendblättern<
  • Narratologie und Interpretation. Ein Beitrag zum besseren Verständnis von Kleists Erzählungen
  • Rezensionen
  • Intensitäten gegen Stress. Neue Kleist-Interpretationen aus Stanford. Über: Hans Ulrich Gumbrecht und Friederike Knüpling (Hg.), Kleist revisited
  • Ökonomie und Dichtung. Über das Balancieren mit Geld, Gegenständen und Gefühlen. Über: Christine Künzel und Bernd Hamacher (Hg.), Tauschen und Täuschen. Kleist und (die) Ökonomie
  • Die Ermutigung, »falsch lesen, falsch leben zu dürfen«. Kleists alternative Anthropologie? Über: Tim Müller, Der souveräne Mensch. Die Anthropologie Heinrich von Kleists
  • Die Grenze Kleist. Über: Joachim Harst, Heilstheater. Figur des barocken Trauerspiels zwischen Gryphius und Kleist
  • Peggy Fiebich: Systemkritik systematisch betrachtet. Eine narratologische Studie zur Subversität der Erzählpoetik E.T.A. Hoffmanns und Kleists. Über: Caroline Wagner, Subversives Erzählen. E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleists
  • Helmut Grugger: >Penthesilea< als theaterkritischer Sprechakt. Zur re-psychologisierenden Kleistlektüre mit Jelinek. Über: Simon Aeberhard, Theater am Nullpunkt. Penthesileas illokutionärer Selbstmord bei Kleist und Jelinek
  • Siglenverzeichnis
  • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.