Abbildung von: Praxiskommentar Kindschaftsrecht (E-Book) - Reguvis Fachmedien

Praxiskommentar Kindschaftsrecht (E-Book)

BGB - FamFG - SGB VIII - RPflG - HKÜ - IntFamRVG u.a.
Stefan Heilmann(Herausgeber*in)
Reguvis Fachmedien (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 29. April 2020
LXXXVIII, 1662 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-8462-0989-9 (ISBN)
89,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Ausgerichtet auf den Bedarf aller an kindschaftsrechtlichen Verfahren Beteiligten bietet dieser Kommentar Erläuterungen des gesamten materiellen Kindschaftsrechts sowie der dazugehörigen Verfahrensvorschriften. Einbezogen sind die Schnittstellen zu den einschlägigen Nebengesetzen sowie den Vorschriften des Kinder- und Jugendhilferechts. Ein separater Abschnitt ist den Verfahren mit Auslandsbezug gewidmet.
Die ebenso verständliche wie juristisch fundierte Kommentierung erfolgt auf der Grundlage und unter Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. In die Darstellung eingearbeitet sind - soweit zum Verständnis komplexer Konstellationen oder Sachzusammenhänge erforderlich - Praxisbeispiele, Handlungstipps sowie Übersichten und Checklisten.
Als Richter oder Rechtspfleger an den Familiengerichten, Verfahrensbeistand, Vormund oder Pfleger, Rechtsanwalt, Mitarbeiter in Jugendämter und Beratungsstellen erthalten Sie mit diesem Werk rechtssichere Informationen und Praxishilfen in einem Band.

Die 2. Auflage enthält die Aktualisierungen der Rechtsprechung und der Normen sowie der einschlägigen Literatur. Hervorzuheben sind vor allem die Entwicklungen zum Wechselmodell und zum Kinderschutz sowie die Gesetzesänderungen zum Sachverständigenrecht, den unbegleiteten minderjährigen Ausländern, den Kinderehen und den freiheitsentziehenden Maßnahmen.
Stimmen zur 1. Auflage:
"Mit dem Werk wird dem Praktiker erstmals die Möglichkeit eröffnet, sämtliche einschlägige Vorschriften des Kindschaftsrechts in einem Buch nachschlagen zu können. Das Werk stellt für den Praktiker nicht nur eine sinnvolle und hilfreiche Ergänzung zu bereits vorhandener Literatur dar, sondern hat das Potenzial, Letztere zu ersetzen. Zusammengefasst lässt sich feststellen: Ein nicht nur für Richter und Anwälte, sondern auch für Verfahrensbeistände, Mitarbeiter von Jugendämtern und weitere Berufsträger, die im Bereich des Kindschaftsrechts tätig sind, sehr zu empfehlendes Werk, das übersichtlich, aber dennoch gründlich die relevanten Fragen erörtert und dem Benutzer damit die Problemlösung wesentlich erleichtert." - Richterin Dr. Katrin Lack, Frankfurt a.M., NJW 2016, 464
"Der einheitliche Praxiskommentar kann [...] als ein großer Gewinn für die Rechtspraxis bezeichnet werden. [...] Aus unserer Sicht gehört dieser Praxiskommentar in jede Kanzlei, die sich mit Familien- und Kindschaftsrecht befasst." - RA Christoph C. Paul & RAin Isabelle Ghobril, ZKJ 12/2015
"Zum 'Heilmann' werden all diejenigen greifen, die sich ausführlich über den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur informieren wollen. Das Werk verdient große Aufmerksamkeit." - Weiterer aufsichtsführender Richter am AG a.D. Dr. Harald Vogel in NZFam 2015, Heft 23, S. VII
Produkt-Info
Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2020
Bearbeitet von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Dateigröße
7,83 MB
ISBN-13
978-3-8462-0989-9 (9783846209899)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Autoreninfo: Herausgeber: Prof. Dr. Stefan Heilmann, Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt/M., Honorarprofessor an der Frankfurt Universitiy of Applied Sciences, Mitglied der Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstags e.V.
Die weiteren Autoren stammen allesamt aus der familiengerichtlichen Praxis: Christian Braun, Richter am AG Frankfurt/M., Dr. Michael Cirullies, Richter am AG Hagen, Dr. Werner Dürbeck, Richter am OLG Frankfurt/M., Dr. Sandra Fink, Richterin am OLG Frankfurt/M., Yvonne Gottschalk, Richterin am OLG Frankfurt/M., Klaus-Jürgen Grün, Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt/M., Wolfgang Keuter, Richter am AG Bad Iburg, Iven Köhler, Richter am OLG Frankfurt/M., Dr. Katrin Lack, Richterin am AG Frankfurt a.M., Dr. Katja Schweppe, Richterin am OLG Frankfurt/M., Susanne Wegener, Richterin am OLG Frankfurt/M.
Aus dem Inhalt: - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Elterliche Sorge und Umgang, Abstammung, Namensrecht, Adoption, Vormundschaft und Pflegschaft
- Das gerichtliche Verfahren: FamFG (Allgemeiner Teil, Verfahren in Kindschafts-, Abstammungs- und Adoptionssachen)
- Kinder- und Jugendhilferecht: SGB VIII
- Auslandsbezüge: Internationale Abkommen, IntFamRVG, HKÜ
- Nebengesetze: RPflG, GewSchG

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.