Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer mädchenspezifischen Inobhutnahmepraxis. In einer biografie- und netzwerkanalytisch angelegten Studie werden Mädchen in Krisensituationen und ihre Bewältigungsmuster fokussiert und daraus werden Rückschlüsse auf die sozialpädagogische Diagnostik und den jeweiligen sozialpädagogischen Hilfebedarf gezogen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7799-4025-8 (9783779940258)
Schweitzer Klassifikation
Silke Heiland, Jg. 1979, Dr. phil., Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) in München.