Abbildung von: Stahlbetonbau - Beuth

Stahlbetonbau

Beispiele aus: Bemessung, Konstruktion, Planung, Ausführung
Josef HeggerPeter Mark(Herausgeber*in)
Beuth (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 13. Dezember 2016
306 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-410-26444-6 (ISBN)
68,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Aktuelle Themen aus dem Bereich Stahlbetonbau: Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Lehre und Praxis vermitteln in vielfältigen Beiträgen (veranschaulich anhand von vielen praktischen Beispielen) Einblick in aktuelle Fachinformationen, neue Entwicklungstrends und interessante Fakten. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag "BIM", der sich erstmals ganz ausführlich auf die Einführung und Anwendung von BIM im Stahlbetonbau konzentriert. Weitere Themen: Brandschutztechnische Bemessung // Stahlbetonbau: Praxisgerechtes Konstruieren und Bewehren am Beispiel // Vorgespannte Flachdecken // Baugruben // DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015-12 im Volltext. Beiträge direkt aus der Praxis vervollständigenden Inhalt (Durchstanznachweis nach EC 2 in RFEM 5, Slim-Floor Bauweise mit dem Peikko DELTABEAM Verbundträger, Nachweis von Baukonstruktionen auf Basis der Open Design Technologie).
1 - Suchen [Seite 1]
2 - Stahlbetonbau - Beispiele aus: Bemessung, Konstruktion, Planung, Ausführung [Seite 1]
2.1 - Impressum [Seite 3]
2.2 - Vorwort [Seite 4]
2.3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2.4 - A - Building Information Modeling - Einführung und Anwendungen [Seite 7]
2.4.1 - 1 Einführung [Seite 9]
2.4.1.1 - 1.1 Digitalisierung [Seite 9]
2.4.1.2 - 1.2 Definition von BIM [Seite 9]
2.4.1.3 - 1.3 Vorteile und Potentiale [Seite 10]
2.4.1.4 - 1.4 Voraussetzungen [Seite 10]
2.4.1.5 - 1.5 Einführung in Deutschland [Seite 11]
2.4.2 - 2 Grundlegende Modelle [Seite 12]
2.4.2.1 - 2.1 Digitale Modelle [Seite 12]
2.4.2.2 - 2.2 Modellierungsrichtlinien [Seite 13]
2.4.2.3 - 2.3 Informationsanforderungen [Seite 13]
2.4.2.4 - 2.4 Interoperabilität [Seite 14]
2.4.3 - 3 Kooperative Zusammenarbeit [Seite 14]
2.4.3.1 - 3.1 Datenmanagement [Seite 14]
2.4.3.2 - 3.2 Modellprüfung [Seite 15]
2.4.4 - 4 Anwendungsfälle im Stahlbetonbau [Seite 15]
2.4.4.1 - 4.1 Einleitung [Seite 15]
2.4.4.2 - 4.2 Tragwerksanalysen [Seite 15]
2.4.4.3 - 4.3 Kollisionskontrolle [Seite 16]
2.4.4.4 - 4.4 Bewehrungsplanung [Seite 17]
2.4.4.5 - 4.5 Schalungsplanung [Seite 18]
2.4.4.6 - 4.6 Industrielle Vorfertigung [Seite 19]
2.4.4.7 - 4.7 Baudokumentation [Seite 21]
2.4.4.8 - 4.8 Logistik [Seite 22]
2.4.4.9 - 4.9 Weitere Anwendungsfälle [Seite 22]
2.4.5 - 5 Zusammenfassung [Seite 23]
2.4.6 - 6 Danksagung [Seite 23]
2.5 - B - Brandschutztechnische Bemessung [Seite 24]
2.5.1 - 1 Einführung [Seite 26]
2.5.2 - 2 Eurocode-Brandschutzteile [Seite 26]
2.5.2.1 - 2.1 Allgemeines [Seite 26]
2.5.2.2 - 2.2 Nationale Anhänge [Seite 27]
2.5.2.3 - 2.3 Abgrenzung zu DIN 4102-4 [Seite 27]
2.5.2.4 - 2.4 Bauaufsichtliche Einführung [Seite 27]
2.5.3 - 3 Einwirkungen im Brandfall nach EC 1-1-2 [Seite 28]
2.5.3.1 - 3.1 Allgemeine Regeln [Seite 28]
2.5.3.2 - 3.2 Thermische Einwirkungen [Seite 28]
2.5.3.3 - 3.3 Naturbrandmodelle [Seite 28]
2.5.3.4 - 3.4 Mechanische Einwirkungen [Seite 30]
2.5.4 - 4 Bemessungsverfahren nach EC 2-1-2 [Seite 30]
2.5.4.1 - 4.1 Allgemeines [Seite 30]
2.5.4.2 - 4.2 Tabellarische Bemessungsverfahren [Seite 32]
2.5.4.3 - 4.3 Vereinfachte Bemessungsverfahren [Seite 33]
2.5.4.4 - 4.4 Allgemeine Bemessungsverfahren [Seite 35]
2.5.4.5 - 4.5 Stützenbemessung [Seite 36]
2.5.4.6 - 4.6 Anwendung der Nachweisverfahren [Seite 38]
2.5.5 - 5 Sonderthemen [Seite 39]
2.5.5.1 - 5.1 Hochtemperatur-Materialeigenschaften [Seite 39]
2.5.5.2 - 5.2 Hochfester Beton [Seite 39]
2.5.5.3 - 5.3 Betonabplatzungen [Seite 40]
2.5.6 - 6 Bemessungsbeispiele [Seite 41]
2.5.6.1 - 6.1 Beispiel zur Berechnung eines Bürogebäudes [Seite 41]
2.5.6.2 - 6.2 Nachweis der Innenstützen im Brandfall [Seite 43]
2.5.6.3 - 6.3 Nachweis der Unterzüge im Brandfall [Seite 45]
2.5.6.4 - 6.4 Nachweis der Decken im Brandfall [Seite 51]
2.5.6.5 - 6.5 Nachweis der Wände [Seite 54]
2.5.6.6 - 6.6 Beispiel für ein Bestandsgebäude [Seite 55]
2.6 - C - Stahlfaserbeton [Seite 62]
2.6.1 - 1 Einleitung [Seite 64]
2.6.1.1 - 1.1 Stahlfaserarten [Seite 65]
2.6.1.2 - 1.2 Regelwerk in Deutschland [Seite 66]
2.6.1.3 - 1.3 Anwendungsbereich der DAfStb-Richtlinie "Stahlfaserbeton" [Seite 67]
2.6.1.4 - 1.4 Brandbeanspruchung [Seite 68]
2.6.2 - 2 Mechanische Tragwirkung und Faktoren [Seite 69]
2.6.2.1 - 2.1 Tragverhalten von Stahlfaserbeton unter zentrischer Zugbeanspruchung [Seite 70]
2.6.2.2 - 2.2 Faserverteilung und -orientierung [Seite 73]
2.6.3 - 3 Ermittlung der zentrischen Nachrisszugfestigkeit [Seite 75]
2.6.3.1 - 3.1 Vom Balkenversuch zur Nachrisszugfestigkeit [Seite 75]
2.6.3.2 - 3.2 Spannungs-Dehnungs-Linien und rechnerische Kennwerte [Seite 78]
2.6.3.3 - 3.3 Residuallastspezifische Umrechnungsfaktoren [Seite 84]
2.6.4 - 4 Momentverteilungen nach plastischen Verfahren [Seite 87]
2.6.4.1 - 4.1 Bruchlinientheorie für Plattentragwerke [Seite 87]
2.6.4.2 - 4.2 Bemessung von Industrieböden nach DBV-Merkblatt [Seite 89]
2.6.5 - 5 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit [Seite 91]
2.6.5.1 - 5.1 Biegung mit Längskraft [Seite 91]
2.6.5.2 - 5.2 Querkraft [Seite 103]
2.6.5.3 - 5.3 Durchstanzen [Seite 112]
2.6.5.4 - 5.4 Stabwerkmodelle [Seite 113]
2.6.6 - 6 Bemessung in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit [Seite 115]
2.6.6.1 - 6.1 Nachweise zur Begrenzung von Rissbreiten [Seite 115]
2.6.7 - 7 Zusammenfassung [Seite 125]
2.7 - D - Praxisgerechtes Konstruieren und Bewehren am Beispiel [Seite 126]
2.7.1 - 1 Einführung [Seite 128]
2.7.2 - 2 Stützen [Seite 128]
2.7.2.1 - 2.1 Allgemeines [Seite 128]
2.7.2.2 - 2.2 Tragverhalten [Seite 128]
2.7.2.3 - 2.3 Bemessung [Seite 129]
2.7.2.4 - 2.4 Konstruktive Durchbildung [Seite 129]
2.7.2.5 - 2.5 Beispiel [Seite 132]
2.7.3 - 3 Konsolen [Seite 135]
2.7.3.1 - 3.1 Allgemeines [Seite 135]
2.7.3.2 - 3.2 Tragverhalten [Seite 135]
2.7.3.3 - 3.3 Bemessung [Seite 135]
2.7.3.4 - 3.4 Konstruktive Durchbildung [Seite 135]
2.7.3.5 - 3.5 Beispiel [Seite 136]
2.7.4 - 4 Wandartige Träger [Seite 140]
2.7.4.1 - 4.1 Allgemeines [Seite 140]
2.7.4.2 - 4.2 Tragverhalten [Seite 140]
2.7.4.3 - 4.3 Bemessung [Seite 140]
2.7.4.4 - 4.4 Konstruktive Durchbildung [Seite 142]
2.7.4.5 - 4.5 Beispiel [Seite 142]
2.7.5 - 5 Plattentragwerke [Seite 148]
2.7.5.1 - 5.1 Allgemeines [Seite 148]
2.7.5.2 - 5.2 Tragverhalten [Seite 148]
2.7.5.3 - 5.3 Bemessung [Seite 148]
2.7.5.4 - 5.4 Konstruktive Durchbildung [Seite 149]
2.7.5.5 - 5.5 Beispiel [Seite 153]
2.7.6 - 6 Einzelfundamente [Seite 158]
2.7.6.1 - 6.1 Allgemeines [Seite 158]
2.7.6.2 - 6.2 Tragverhalten [Seite 158]
2.7.6.3 - 6.3 Bemessung [Seite 159]
2.7.6.4 - 6.4 Konstruktive Durchbildung [Seite 162]
2.7.6.5 - 6.5 Beispiel [Seite 163]
2.8 - E - Vorgespannte Flachdecken [Seite 170]
2.8.1 - 1 Einleitung [Seite 172]
2.8.2 - 2 Begrenzung der Verformungen [Seite 173]
2.8.3 - 3 Schnittgrößenermittlung [Seite 175]
2.8.3.1 - 3.1 Allgemeines [Seite 175]
2.8.3.2 - 3.2 Gurtstreifenverfahren am Ersatzrahmen [Seite 176]
2.8.3.3 - 3.3 Berechnung als Flächentragwerk [Seite 178]
2.8.3.4 - 3.4 Schnittgrößen infolge Vorspannung [Seite 179]
2.8.4 - 4 Bemessung [Seite 182]
2.8.4.1 - 4.1 Biegebemessung [Seite 182]
2.8.4.2 - 4.2 Durchstanzen [Seite 182]
2.8.4.3 - 4.3 Mindestbewehrung und konstruktive Durchbildung [Seite 183]
2.8.5 - 5 Freie Spanngliedlage [Seite 183]
2.8.6 - 6 Beispiel [Seite 185]
2.8.6.1 - 6.1 Bauteilbeschreibung [Seite 185]
2.8.6.2 - 6.2 System und Belastung [Seite 185]
2.8.6.3 - 6.3 Wahl der Plattendicke [Seite 186]
2.8.6.4 - 6.4 Spanngliedverlauf [Seite 186]
2.8.6.5 - 6.5 Vorspannung [Seite 187]
2.8.6.6 - 6.6 Schnittgrößen [Seite 188]
2.8.6.7 - 6.7 Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung [Seite 191]
2.8.6.8 - 6.8 Ermittlung der maßgebenden Stützenkraft der Stütze 2/C [Seite 192]
2.8.6.9 - 6.9 Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Durchstanzen [Seite 192]
2.9 - F Baugruben [Seite 195]
2.9.1 - 1 Ausführung und Auswahl von Baugrubenverbauten [Seite 197]
2.9.1.1 - 1.1 Auswahlkriterien für einen Baugrubenverbau [Seite 197]
2.9.1.2 - 1.2 Ausführung von Baugrubenverbauten [Seite 198]
2.9.1.3 - 1.3 Baugruben im Grundwasser [Seite 206]
2.9.2 - 2 Berechnung [Seite 209]
2.9.2.1 - 2.1 Besonderheiten der Nachweisführung und Grenzzustände in der Geotechnik [Seite 209]
2.9.2.2 - 2.2 Statische Systeme [Seite 211]
2.9.2.3 - 2.3 Bestimmung der Einwirkungen und Beanspruchungen [Seite 212]
2.9.2.4 - 2.4 Bestimmung der Widerstände [Seite 220]
2.9.2.5 - 2.5 Bettungsmodulverfahren [Seite 223]
2.9.3 - 3 Nachweise [Seite 225]
2.9.3.1 - 3.1 Geotechnische Nachweise der Tragfähigkeit [Seite 225]
2.9.3.2 - 3.2 Bauteilnachweise [Seite 234]
2.9.3.3 - 3.3 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit [Seite 245]
2.9.4 - 4 Hinweise zur Wirtschaftlichkeit [Seite 248]
2.9.4.1 - 4.1 Allgemeine Warnhinweise [Seite 248]
2.9.4.2 - 4.2 Trägerverbau [Seite 248]
2.9.4.3 - 4.3 Spundwände [Seite 248]
2.9.4.4 - 4.4 Bohrpfahlwände [Seite 249]
2.9.4.5 - 4.5 Schlitzwände [Seite 249]
2.9.4.6 - 4.6 Anker, Steifen, Gurtungen [Seite 250]
2.10 - G - DIN EN 1992-1-1/NA/A1 [Seite 251]
2.11 - H - Anhang [Seite 257]
2.11.1 - Durchstanznachweis nach Eurocode 2 in RFEM 5 [Seite 259]
2.11.1.1 - 1 Einleitung [Seite 259]
2.11.1.2 - 2 Strukturmodellierung [Seite 259]
2.11.1.3 - 3 Kritischer Rundschnitt [Seite 259]
2.11.1.4 - 4 Bezogene Querkraft VED [Seite 260]
2.11.1.5 - 5 Nachweisform [Seite 261]
2.11.1.5.1 - 5.1 Durchstanzwiderstand ohne Durchstanzbewehrung [Seite 261]
2.11.1.5.2 - 5.2 Maximale Durchstanztragfähigkeit VRd, max [Seite 262]
2.11.1.5.3 - 5.3 Durchstanzwiderstand mit Durchstanzbewehrung [Seite 262]
2.11.1.6 - 6 Zusammenfassung [Seite 263]
2.11.1.7 - 7 Literaturhinweise [Seite 263]
2.11.2 - Slim-Floor Bauweise mit dem Peikko DELTABEAM Verbundträger [Seite 264]
2.11.3 - Nachweis von Betonkonstruktionen auf Basis der Open Design Technologie [Seite 267]
2.11.3.1 - 1 Allgemeines [Seite 267]
2.11.3.2 - 2 Stahlbeton Nachweise [Seite 267]
2.11.3.2.1 - 2.1 Umrechnung der Schnittgrößen [Seite 267]
2.11.3.2.2 - 2.2 Berechnung der Steifigkeit [Seite 267]
2.11.3.2.3 - 2.3 Entwurf der Bewehrung [Seite 267]
2.11.3.2.4 - 2.4 Nachweis [Seite 268]
2.11.3.3 - 3 Zusammenfassung [Seite 270]
2.11.4 - 2 Adressen von Verbänden, Institutionen und Hochschulen [Seite 271]
2.11.4.1 - 2.1 Nationale Verbände und Institutionen [Seite 271]
2.11.4.2 - 2.2 Internationale Institutionen [Seite 273]
2.11.4.3 - 2.3 Universtitäten und Fachhochschulen mit Studiengang Bauingenieurwesen [Seite 274]
2.11.4.4 - 2.4 Internet-Adressen [Seite 279]
2.11.5 - 3 Autorenverzeichnis [Seite 281]
2.11.6 - 4 Literaturverzeichnis [Seite 283]
2.11.7 - 5 Literaturverzeichnis [Seite 295]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.