Der vorliegende Band enthält Beiträge Friedrich A. von Hayeks zur Ideengeschichte in den Sozialwissenschaften aus den Jahren 1926 bis 1983. Die Aufsätze behandeln sozialwissenschaftliche Denker aus der Tradition der schottischen Moralphilosophie, der österreichischen Schule und aus anderen Denktraditionen. Einige Beiträge sind für diese Ausgabe erstmals ins Deutsche übersetzt. In einer Zeitspanne von fast sechzig Jahren befasste sich Hayek immer wieder mit bedeutenden sozialwissenschaftlichen Denkern, darunter Lord Acton, Francis Bacon, Richard Cantillon, Hermann Heinrich Gossen, David Hume, Betrand de Jouvenel, J.M. Keynes, Bruno Leoni, Carl Menger, Ludwig von Mises, Wilhelm Röpke, Joseph A. Schumpeter, Adam Smith oder Henry Thornton. Aufgenommen sind auch Hayeks persönliche Erinnerungen zur "Wiederentdeckung der Freiheit". Der Band enthält ein bibliographisches Nachwort, in dem für jeden Aufsatz die dem Abdruck zugrundeliegende Fassung, eventuelle Vorfassungen, sowie deren Editions- und Übersetzungsgeschichte dargestellt sind. Ebenfalls enthalten sind ein Namen- und ein Sachregister.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-162255-7 (9783161622557)
DOI
10.1628/978-3-16-162255-7
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
(1899-1992) 1918-23 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Wien; 1921 Dr. jur.; 1923 Dr. rer. pol.; 1929 Privatdozent an der Universität Wien; 1931-50 Tooke Professor of Economic Science and Statistics, London School of Economics; 1950-62 Professor of Social and Moral Science, University of Chicago; 1962-68 Professor für Volkswirtschaftslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Abgekürzt zitierte Sammlungen
- Schottische und englische Denker
- 1. Henry Thornton (1760-1815) (1939)
- 2. Die Webbs und ihre Arbeit: Beatrice Webb (1858-1943) und Sidney Webb (1859-1947) (1948)
- 3. Harrods Biographie von John Maynard Keynes (1883-1946) (1952)
- 4. Lord Acton (1834-1902): Das Wiederaufleben seiner Ideen (1953)
- 5. Francis Bacon (1561-1626): Ahnherr des Szientismus (1960)
- 6. John Stuart Mill (1806-1873) (1962)
- 7. Die Rechts- und Staatsphilosophie von David Hume (1711-1776) (1963)
- 8. Persönliche Erinnerungen an Keynes (1883-1946) und die >Keynessche Revolution< (1966)
- 9. Dr. Bernard Mandeville (1670-1733) (1966)
- 10. Adam Smith (1723-1790): Seine Botschaft in der Sprache unserer Zeit (1976)
- Österreichische Schule
- 11. Friedrich Freiherr von Wieser (1851-1926) (1926)
- 12. Carl Menger (1840-1921) (1934)
- 13. Richard von Strigl (1891-1942) (1944)
- 14. Joseph A. Schumpeter (1883-1950) zur Geschichte der Ökonomie (1954)
- 15. Wiener Schule (1965)
- 16. Ernst Mach (1838-1916) und das sozialwissenschaftliche Denken in Wien (1967)
- 17. Die Stellung von Mengers Grundsätzen in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre (1972)
- 18. Ludwig von Mises (1881-1973) (1978)
- 19. Ewald Schams (1889-1955) (1980)
- Andere sozialwissenschaftliche Denker
- 20. Hermann Heinrich Gossen (1810-1858) (1927)
- 21. Richard Cantillon (ca. 1680-1734) (1931),
- 22. Jules Dupuit (1804-1866) (1934)
- 23. Die Tragödie organisierter Menschheit: Bertrand de Jouvenel (1903-1987) über die Macht (1948)
- 24. Wilhelm Röpke (1899-1966) (1959)
- 25. Frédéric Bastiat (1801-1850) (1964)
- 26. Bruno Leoni, der Gelehrte (1913-1967) (1968)
- 27. Leonard Read (1898-1983) (1968)
- 28. Die Wiederentdeckung der Freiheit - Persönliche Erinnerungen (1983)
- Nachwort der Herausgeber
- Bibliographische Angaben
- Namenregister
- Sachregister
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.