Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Von Mittwoch, dem 12.11.2025 ab 23:00 Uhr bis Donnerstag, dem 13.11.2025 bis 07:00 Uhr finden Wartungsarbeiten bei unserem externen E-Book Dienstleister statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support.
This book challenges readers to recognise the conditions that underpin popular approaches to children and young people's participation, as well as the key processes and institutions that have enabled its rise as a global force of social change in new times. The book draws on the vast international literature, as well as interviews with key practitioners, policy-makers, activists, delegates and academics from Japan, South Africa, Brazil, Nicaragua, Australia, the United Kingdom, Finland, the United States and Italy to examine the emergence of the young citizen as a key global priority in the work of the UN, NGOs, government and academia. In so doing, the book engages contemporary and interdisciplinary debates around citizenship, rights, childhood and youth to examine the complex conditions through which children and young people are governed and invited to govern themselves.
Dr Catherine Hartung is a Lecturer at the University of Otago College of Education in Dunedin, New Zealand. She teaches and researches at the cross-section of issues related to children and young people, social justice, citizenship, rights, wellbeing, and diversity. Her work is interdisciplinary, but at its core is a concern with how various educational, cultural, and political institutions govern children and young people, as well as the ways that children and young people negotiate and resist this institutional governance.
Introduction.- The young citizen in new times.- Citizenship, rights and all things nice.- Behind the scenes: key sites governing the young citizen.- A sense of autonomy: rethinking children and young people's 'agency'.- Selective hearing: rethinking children and young people's 'voice'.- Making a difference: rethinking children and young people's 'change'.- Conclusion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.