Abbildung von: smartWorkLife - Bewusst erholen statt grenzenlos gestresst - Springer

smartWorkLife - Bewusst erholen statt grenzenlos gestresst

Flexibel und gesund arbeiten in New Ways of Working
Erschienen am 24. Mai 2023
XIV, 131 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-63129-4 (ISBN)
ab 16,99 €
Als Download verfügbar

Können wir autonom und flexibel arbeiten, ohne auszubrennen?

Dürfen berufliche und private Grenzen im Homeoffice verschwimmen?

Welche persönlichen und organisationalen Ressourcen unterstützen uns beim Umgang mit den Herausforderungen im Homeoffice? Welche Rolle spielt dabei die Führungskraft?

Das sind nur einige Fragen, wenn es um New Ways of Working und dem Arbeiten im Homeoffice geht. Die Autorinnen liefern durch ihre wissenschaftliche Expertise spannende Antworten auf diese brennenden Fragen unserer Zeit. Sie verbinden in diesem Buch auf sehr anschauliche Weise die Themenfelder Arbeitsautonomie, Digitalisierung, Vermischung von Arbeit und Privatleben, Ressourcenerhaltung sowie organisationale Rahmenbedingungen von flexibler Arbeit - praxisnah und evidenzbasiert.

Ein hochaktueller Leitfaden für die Arbeitswelt von morgen - empfehlenswert für Studierende und Lehrende, Angestellte und Führungskräfte, Personal- und Gesundheitsmanager*innen sowie Betriebsräte und Berater*innen.


16,99 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
Nicht bestellbar
16,99 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
Auflage
1. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
3
77 farbige Abbildungen, 36 farbige Tabellen, 3 s/w Abbildungen
XIV, 131 S. 80 Abb., 77 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 5,64 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-63129-4 (9783662631294)
DOI
10.1007/978-3-662-63129-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler arbeitet an der Schnittstelle Mensch, Organisation und Technik als Senior Scientist an der Technischen Universität Wien (Institut für Managementwissenschaften, Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft und Organisation). Dabei lehrt und forscht sie seit rund einem Jahrzehnt zu den Auswirkungen des zeit- und ortsungebundenen Arbeitens auf Individuen, Teams und Organisationen.

Dr. Simone Polic-Tögel unterstützt Interessensvertretungen, Unternehmen und Vereine in den Bereichen strategische und politische Kommunikation, Organisationsentwicklung, politische Erwachsenenbildung und Projektmanagement durch evidenzbasierte Analysen. Vor der Gründung Ihres Unternehmens arbeitete die promovierte Politologin nicht nur in der universitären Forschung, sondern auch als Referentin in den Bereichen Arbeitskommunikation und Organisationsentwicklung.
Maria Magdalena Mayer ist Arbeits- und Organisationspsychologin mit Erfahrung in den Bereichen Beratung, Personalentwicklung und Change Management. Im universitären Kontext beschäftigte sie sich intensiv mit der Fragestellung, wie Autonomie und Entgrenzung im Homeoffice mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zusammenhängen und welchen Einfluss Selbstführungsstrategien dabei spielen.

Eine Handlungsanleitung für Erholung - trotz Homeoffice.- Ein theoretischer Überblick zur Veränderung der Arbeitswelt.- Homeoffice ist, was man daraus macht: Erholung hat mehrere Facetten und kann bewusst trainiert werden.- New Ways of Working aus Organisationsperspektive.- Fazit: New Ways of Working - wie Nutzen maximieren und Gefahren reduzieren.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.