|
Die organisatorischen, planerischen, dispositiven und kontrollierenden Aufgaben, die sich heute jeder Materialwirtschaft stellen, werden in dem vorliegenden Werk in verständlicher Form dargelegt. Durch die gelungene didaktische Aufbereitung des umfangreichen Stoffes hat das Buch große Anerkennung in Weiterbildungsveranstaltungen und in der Praxis gefunden. In der vorliegenden 9. Auflage wurde der Rolle des strategischen Einkaufs und der ganzheitlichen Logistik vermehrt Beachtung geschenkt. Dem Lehrbuchcharakter der Arbeit entsprechend sind nicht nur alle Abschnitte mit Kontrollfragen versehen, auch ermöglicht ein ausführlicher Übungsteil eine eingehende Selbstkontrolle und Vertiefung des Stoffes.
Auflage: |
aktualisierte Auflage |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-88640-166-6 (9783886401666) |
DOI: |
10.3790/978-3-88640-166-6 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Auch ist er Referent für Einkauf und Logistik im Rahmen über- und innerbetrieblicher Schulungen und Veranstaltungen. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis vergeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Kiel
Verzeichnis der Abbildungen VIII Verzeichnis der Tabellen XII Verzeichnis der Formulare/Listenausdrucke XIII Verzeichnis der Beispiele XIV Verzeichnis der Abkürzungen XVII Vorwort 5
Erster Abschnitt Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft 1 .Begriff und Objekte der Materialwirtschaft 15 2. Aufgaben, Ziele und Strategien der Materialwirtschaft 31 3. Bedeutung der Materialwirtschaft 48 4. Probleme der Materialwirtschaft 68
Zweiter Abschnitt Organisation der Materialwirtschaft 1. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft 80 2. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft 131 3. Organisationsmittel 139
Dritter Abschnitt Vorbereitende und begleitende Aufgaben der Materialwirtschaft 1. Verfahren zur Arbeitsanalyse 170 2. Die Beschaffungsmarktforschung 187 3. Produktbewertung 200 4. Die Beschaffungsplanung 222
Vierter Abschnitt Materialdisposition 1. Begriff, Ziel, Aufgaben 271 2. Bedarfsermittlung 275 3. Dispositionsverfahren 343 4. Bestellterminrechnung 378 5. Bestellmengenrechnung 388 6. Die Berechnung von Sicherheitsbestand und Sicherheitszeit 423 7. Kontrolle der Materialdisposition 436
Fünfter Abschnitt Beschaffungsvorgang 1. Begriff, Aufgaben und Zielsetzung 452 2. Ablauf der Beschaffung 456
Sechster Abschnitt Interne Logistik - Lagerung und innerbetrieblicher Transport 1. Begriff, Arten und Aufgaben der Lager 548 2. Lagerplanung 554 3. Lagerhaltung 576 4. Wirtschaftlichkeit der internen Logistik 614
Anhang Arbeitsanweisung zur Verantwortung der Lagerleiter 629 Stellenbeschreibung Leiter Funktion Einkauf 633 Stellenbeschreibung Funktion Einkauf Fertigungsmaterial 635 Stellenbeschreibung Funktion Disposition Kaufteile 637 Rahmenvertrag für Produktionsmaterial 639 Entwicklungsvertrag für Systemlieferanten 648 Qualitätssicherungsvereinbarung 654 Geheimhaltungsvereinbarung 659 Einkaufsrichtlinie "Verantwortung für den Umweltschutz bei Lieferanten" 661
Übungsteil Aufgaben 665 Lösungen 690 Literaturverzeichnis 723 Stichwortverzeichnis 731
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|