Abbildung von: Normung und Standardisierung - Beuth

Normung und Standardisierung

Grundlagen
Beuth (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 9. Dezember 2016
192 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-410-26333-3 (ISBN)
34,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Der Titel befasst sich mit dem strategischen Nutzen von Normung und Standardisierung - sowohl aus technischer als auch aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Die Autoren zeigen auf, wie Normen erarbeitet werden und welche Vorteile sich für Unternehmen aus der Normenanwendung ergeben. Prinzipiell gilt: Auch die Normung wird durch Normendokumente spezifiziert - im Mittelpunkt steht hier die DIN 820 "Normungsarbeit". Seit Erscheinen der Vorauflage des Buches sind zentrale Inhalte der DIN 820 neu herausgegeben worden, darunter DIN 820 Teil 1 "Grundsätze", Teil 3 "Begriffe", Teil 4 "Geschäftsgang" sowie Teil 11 "Gestaltung von Normen, die VDE-Bestimmungen oder VDE-Leitlinien sind". Die 2., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt diese Änderungen und ist unersetzlich für alle, die mit der Normungsarbeit im weiteren Sinne befasst sind bzw. sich darüber kompetent informieren wollen.
Reihe
Auflage
vollständig überarbeitete Ausgabe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Dateigröße
8,54 MB
ISBN-13
978-3-410-26333-3 (9783410263333)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Normung und Standardisierung [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Autorenporträts [Seite 6]
2.3 - Vorwort der Autoren [Seite 7]
2.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
2.5 - 1 Der Nutzen der Normung [Seite 12]
2.5.1 - 1.1 Gesellschaftlicher Nutzen der Normung [Seite 12]
2.5.1.1 - 1.1.1 Bedeutung für die Volkswirtschaft [Seite 12]
2.5.1.2 - 1.1.2 Anwendung von Normen und Standards [Seite 15]
2.5.1.3 - 1.1.3 Bedeutung für Marktzugang und Marktzulassung [Seite 18]
2.5.1.4 - 1.1.4 Verknüpfung von Unternehmensstrategien und Normung und Standardisierung [Seite 19]
2.5.2 - 1.2 Unternehmerischer Erfolg durch Normung [Seite 24]
2.5.2.1 - 1.2.1 Anwendung von Normen und Standards in Ausschreibungen [Seite 27]
2.5.2.2 - 1.2.2 Prüfzeichen [Seite 30]
2.5.2.3 - 1.2.3 Bedeutung für Verbraucher [Seite 34]
2.5.2.4 - 1.2.4 Beispiele für den Nutzen der Normung [Seite 35]
2.6 - 2 Wie Normen entstehen [Seite 40]
2.6.1 - 2.1 Geschichte der Normung [Seite 40]
2.6.2 - 2.2 Normung und Normungsorganisationen [Seite 44]
2.6.3 - 2.3 Der Normungsprozess [Seite 45]
2.6.3.1 - 2.3.1 Grundprinzipien der Normungsarbeit [Seite 45]
2.6.3.2 - 2.3.2 Aufgaben von DIN [Seite 46]
2.6.3.3 - 2.3.3 Nationale Normung - Entstehung einer nationalen Norm [Seite 49]
2.6.3.4 - 2.3.4 Beteiligung der interessierten Kreise [Seite 55]
2.6.3.5 - 2.3.5 Europäische Normung [Seite 56]
2.6.3.6 - 2.3.6 Internationale Normung [Seite 66]
2.7 - 3 Normungsgebiete und ihre Bedeutung [Seite 73]
2.7.1 - 3.1 Normung und Innovation [Seite 73]
2.7.2 - 3.2 Normung und Dienstleistungen [Seite 77]
2.7.3 - 3.3 Bedeutung der einzelnen Normen im Produktlebenszyklus [Seite 80]
2.7.4 - 3.4 Benennung von normativen Dokumenten [Seite 82]
2.7.4.1 - 3.4.1 DIN-Spezifikationen (DIN SPEC) [Seite 84]
2.7.5 - 3.5 Definition unterschiedlicher Normenarten (nach DIN 820-3 und DIN EN 45020) [Seite 86]
2.7.6 - 3.6 Die verschiedenen Inhalte von Normen aus Anwendersicht [Seite 102]
2.8 - 4 Normung und Recht [Seite 105]
2.8.1 - 4.1 Rechtsnormen und DIN-Normen [Seite 105]
2.8.1.1 - 4.1.1 Abgrenzung [Seite 105]
2.8.1.2 - 4.1.2 Bezeichnung und Verweis auf Normen [Seite 106]
2.8.2 - 4.2 Zusammenhänge zwischen (technischen) Normen und Rechtsnormen [Seite 108]
2.8.2.1 - 4.2.1 Normen und öffentliches Recht - Normen entlasten den Staat [Seite 108]
2.8.2.2 - 4.2.2 Normen im Zivilrecht [Seite 112]
2.8.3 - 4.3 Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen [Seite 113]
2.8.3.1 - 4.3.1 Allgemeines [Seite 113]
2.8.3.2 - 4.3.2 Haftung des Produzenten und für das Produkt [Seite 115]
2.8.3.3 - 4.3.3 Compliance Management [Seite 117]
2.8.4 - 4.4 Kartellrecht und Normung [Seite 118]
2.9 - 5 Normen- und Normungsinformationssysteme [Seite 121]
2.9.1 - 5.1 DIN-Normen-Auslegestellen [Seite 123]
2.9.2 - 5.2 Normeninformationssystem des Beuth Verlages [Seite 124]
2.9.2.1 - 5.2.1 Informationen für das Normenmanagement Unternehmen [Seite 125]
2.9.2.2 - 5.2.2 Perinorm [Seite 129]
2.9.3 - 5.3 Informationen zum Normungsprozess [Seite 130]
2.9.3.1 - 5.3.1 Norm-Entwurfs-Portal [Seite 132]
2.9.3.2 - 5.3.2 Inhaltsverzeichnis und Einführungsbeiträge [Seite 133]
2.9.3.3 - 5.3.3 RSS-Feed [Seite 136]
2.9.3.4 - 5.3.4 Livelink [Seite 137]
2.9.4 - 5.4 Normeninformationsportale [Seite 140]
2.9.4.1 - 5.4.1 Normenportal Handwerk [Seite 140]
2.9.4.2 - 5.4.2 Normungsportal Klima- und Lüftungstechnik [Seite 142]
2.9.4.3 - 5.4.3 Arbeitsschutzportal [Seite 143]
2.9.5 - 5.5 Deutsch-Chinesisches Normeninformationsportal [Seite 144]
2.9.6 - 5.6 Normen-Ticker [Seite 145]
2.10 - 6 Praxis der Normenanwendung und Standardisierung im Unternehmen [Seite 147]
2.10.1 - 6.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Werknormung und Standardisierung für die Unternehmen [Seite 150]
2.10.2 - 6.2 Werknormensystem [Seite 156]
2.10.2.1 - 6.2.1 Reduzierung der Teilevielfalt [Seite 158]
2.10.2.2 - 6.2.2 Suchsysteme für Wiederhol- und Ähnlichteile [Seite 160]
2.10.3 - 6.3 Die Rolle der Normung und Standardisierung in der Produktentwicklung [Seite 161]
2.10.4 - 6.4 Realisierung von Normungs- und Standardisierungsprojekten [Seite 166]
2.10.5 - 6.5 Organisationsstrukturen von Normung und Standardisierung in Unternehmen [Seite 170]
2.11 - 7 Ausblick und Wandel [Seite 173]
2.12 - Literaturverzeichnis [Seite 178]
2.13 - Adressen der wichtigsten Normungsorganisationen [Seite 182]
2.14 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 186]
2.15 - Register [Seite 188]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.