Abbildung von: Immobilienverrentung - C.H. Beck

Immobilienverrentung

Nutzen Sie Ihre Immobilie zur Altersfinanzierung
Janine Hardi(Autor*in)
C.H. Beck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 30. August 2023
128 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-406-81223-1 (ISBN)
9,49 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das in der eigenen Immobilie gebundene Kapital im Alter für sich zu nutzen, um finanziell unabhängig zu sein, stellt eine sinnvolle und rechtssichere Möglichkeit der Altersfinanzierung dar. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über alle Optionen, aber auch die wesentlichen Aspekte, die es bei der Verrentung von Immobilien zu beachten gilt.
Folgende Themen erwarten Sie:
  • Welche Verrentungsmodelle gibt es?
  • Was sind die Vor- und Nachteile dieser Modelle?
  • Welche Alternativen gibt es zur Immobilienverrentung?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Immobilienverrentung?
Das Buch richtet sich an alle, die sich für das Thema Altersfinanzierung mittels Immobilienverrentung interessieren und sich einen juristisch fundierten Überblick verschaffen wollen.
Reihe
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Dateigröße
6,01 MB
ISBN-13
978-3-406-81223-1 (9783406812231)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Intro
  • Zum Inhalt
  • Titel
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Die Immobilienverrentung
  • Was versteht man unter "Immobilien­verrentung"?
  • Immobilienverrentung und die Steuer
  • Immobilienverrentung: Wer sind eigentlich die Käufer?
  • Für wen ist eine Immobilienverrentung ideal?
  • Modell 1: Verkauf mit Eintragung eines ­Wohnungsrechts
  • Das Wohnungsrecht im Grundbuch
  • Das Wohnungsrecht als beschränkte ­persönliche Dienstbarkeit
  • Begriff der "Dienstbarkeit"
  • Beschränkt persönlich
  • Eintragung im Grundbuch
  • Die Rangfolge im Grundbuch
  • Einsichtnahme in das Grundbuch und ­berechtigtes Interesse
  • Abgrenzung zu anderen Belastungen
  • Auswirkungen des Wohnungsrechts
  • Wert des Wohnungsrechts: Wertmin­derung der ­Immobilie
  • Dauer des Wohnungsrechts/Erlöschen
  • Der Verkauf: Keine Auswirkung auf das Wohnungsrecht
  • Die Erbschaft: Keine Auswirkung auf das Wohnungsrecht
  • Erlöschen des Wohnungsrechts
  • Steuerlicher Aspekt
  • Hauptanwendungsfall
  • Modell 2: Verkauf der Immobilie gegen ­Leibrente/Zeitrente
  • Juristische Einordnung
  • Fünf häufige Gründe für die Leibrente
  • Wie hoch sind der Kaufpreis und die ­Rentenhöhe?
  • Wertermittlung der Immobilie: Sachverständigengutachten
  • Weiterverkauf der Immobilie
  • Steuerliche Fragen
  • Juristische und steuerliche Beurteilung der Verträge
  • Hauptanwendungsfall
  • Modell 3: Der Verkauf mit ­Eintragung eines Nießbrauchs
  • Abgrenzung zum Eigentum
  • Abgrenzung zum Besitz
  • Abgrenzung zum Wohnungsrecht
  • Juristische Einordnung
  • Immobilienverrentung mit Nießbrauch
  • Modell 4: Der Teilverkauf
  • Ablauf der Immobilienverrentung nach dem Modell "Teilverkauf"
  • Vorteile des Verrentungsmodells "­Teilverkauf"
  • Nachteile des Teilverkaufs
  • Der Teilverkauf in Sondersituationen
  • Wahrnehmung des Teilverkaufs in der ­Öffentlichkeit
  • Modell 5: Die Umkehrhypothek
  • Vertragliche Grundlagen
  • Abgrenzung zum Leibrentenmodell
  • Klassische Anwendungsfälle
  • Psychologischer Aspekt der Umkehr­hypothek
  • Kurzfristiger Liquiditätsengpass
  • Unterstützung Angehöriger zum richtigen Zeitpunkt
  • Besonderheit bei der Umkehrhypothek
  • Modell 6: Verkauf der Immobilie mit Abschluss eines Mietvertrages
  • Ausgestaltungsmöglichkeiten beim ­Mietvertrag
  • Vorteile des Verkaufs mit Mietvertrag
  • Mietvertrag "auf Lebenszeit"
  • Abgrenzung zur Immobilien­verrentung
  • Liquiditätsbeschaffung durch ein ­klassisches Immobiliendarlehen
  • Klassisches Immobiliendarlehen versus ­Immobilienverrentung
  • Seniorenfinanzierungen
  • Zusammenfassung
  • Vorgehensweise für eine erfolgreiche Altersfinan­zierung im Wege der Immo­bilienverrentung
  • Sachverzeichnis
  • Die Autorin
  • Impressum

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.