Abbildung von: Management und Controlling in der Ministerialverwaltung. - Verlag Wissenschaft & Praxis

Management und Controlling in der Ministerialverwaltung.

Marc Hansmann(Autor*in)
Verlag Wissenschaft & Praxis
1. Auflage
Erschienen am 15. Mai 2023
139 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-89644-934-4 (ISBN)
39,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses Buch behandelt die Reform der Ministerialverwaltung und stellt insofern ein Novum in der Literatur zur Verwaltungsreform dar. Es untersucht, welche betriebswirtschaftlichen Instrumente sich zur Führung und Steuerung eines Ministeriums eignen. Der umfangreichen und ungeschminkten Analyse des Status quo folgen die Themen: Führung, Personal und Organisation sowie Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung und Benchmarking. Das Buch ist der Versuch einer ministeriellen Betriebswirtschaftslehre und richtet sich vor allem an Ministerialbeamte und solche, die es werden wollen. Im Vordergrund steht der unmittelbare Bezug zur Praxis.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 3,01 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-89644-934-4 (9783896449344)
DOI
10.3790/978-3-89644-934-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Das Neue Steuerungsmodell in Ministerien
  • 1.2 Die Gefahr der Anwendungslücke
  • 2 Führung
  • 2.1 Analyse des Status quo
  • 2.1.1 Strukturelle Ziellosigkeit
  • 2.1.2 Verwaltungskultur
  • 2.1.3 "Führungslücke"
  • 2.1.4 Politik und Verwaltung
  • 2.1.5 Stärken und Schwächen der Ministerialverwaltung
  • 2.2 Führen mit Zielen
  • 2.3 Ziele-System
  • 2.3.1 Balanced-Scorecard-Ansatz
  • 2.3.2 Ziele-Arten
  • 2.3.3 Ziele-Ebenen
  • 2.4 Ziele-Regelkreis
  • 3 Personal
  • 3.1 Analyse des Status quo
  • 3.2 Personalmanagement
  • 3.2.1 Personal-Controlling
  • 3.2.2 Personalentwicklung
  • 3.2.3 Langfristige Personalplanung
  • 4 Organisation
  • 4.1 Analyse des Status quo
  • 4.2 Projekt- und Matrixorganisation
  • 4.3 Optimierung der Ablauforganisation
  • 4.4 Controlling-Organisation
  • 4.5 "Strategiefokussierte Organisation"
  • 4.6 Veränderte Rolle der Zentralabteilung
  • 5 Kosten- und Leistungsrechnung
  • 5.1 Analyse des Status quo
  • 5.2 Inhalt und Funktion der KLR
  • 5.3 Kostenartenrechnung
  • 5.4 Kostenstellenrechnung
  • 5.5 Kostenträgerrechnung
  • 5.6 Verrechnungslogik
  • 5.7 Verbindung zum Ziele-System
  • 5.8 Berichtswesen
  • 6 Budgetierung
  • 6.1 Analyse des Status quo
  • 6.2 Inhalt und Funktion der Budgetierung
  • 6.3 Budgetierungsmodell
  • 7 Benchmarking
  • 7.1 Analyse des Status quo
  • 7.2 Inhalt und Funktion des Benchmarking
  • 7.3 Benchmarkingmodell
  • 8 "Was bringt es?"
  • 9 Literaturverzeichnis
  • 9.1 Überblickswerke (Kapitel 1 und 8)
  • 9.2 Thema "Führung/Zielesystem" (Kapitel 2)
  • 9.3 Thema "Personal" (Kapitel 3)
  • 9.4 Thema "Organisation" (Kapitel 4)
  • 9.5 Thema "Kosten- und Leistungsrechnung" (Kapitel 5)
  • 9.6 Thema "Budgetierung" (Kapitel 6)
  • 9.7 Thema "Benchmarking" (Kapitel 7)

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.