Salzburg hatte das Glück, dass nicht die Sowjetarmee, sondern die US-Armee das Land von der NS-Herrschaft befreite. Dennoch war es zunächst eine harte Besatzung. Ein zentrales Problem war die Entnazifizierung. Eine radikale Ausschaltung der ehemaligen Nationalsozialisten hätte den Versuch eines Wiederaufbaues verhindert. So lavierte man: Große Nazis wurden verhaftet, "kleine Nazis" blieben in ihren Positionen. Ein Bewusstsein der österreichischen Mitverantwortung für die Verbrechen der Nazis fehlte. Die Verantwortung für die Verbrechen wurde auf die "Deutschen" ausgelagert. Vorrang hatte der triste Alltag: Hunger-, Wohnungs-, Flüchtlingskrise. Dennoch versuchten die US-Militärregierung und die Landesregierung langsam eine Demokratie aufzubauen, welche die Fehler der Ersten Republik vermeiden sollte. Das Ergebnis war eine Konsens der drei zugelassenen Parteien. Dennoch wirkte der Schatten der Ersten Republik weiter. Die starke ÖVP beschuldigte die SPÖ, ein geringes Österreichbewusstsein zu besitzen, die SPÖ klagte die ÖVP-Führer an, für den "Austrofaschismus" verantwortlich gewesen zu sein.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-205-21740-4 (9783205217404)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Ernst Hanisch, geboren 1940, bis 2004 Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte (Schwerpunkt Zeitgeschichte) an der Universität Salzburg. Verfasser von 13 wissenschaftlichen Büchern zur Österreichischen Zeitgeschichte. Ausgezeichnet mit neun wissenschaftlichen Preisen.
- Intro
- Unwirtliche Zeiten
- Cover
- Impressum
- ISBN 978-3-205-21740-4
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Europa in Trümmern
- Die internationalen Rahmenbedingungen
- II. Die Militärregierung
- 1. Überwachung der Presse
- 2. Saubere Verhältnisse??: Militärregierung und Landesregierung
- 3. Das Bild der »Amis« in der Bevölkerung
- III. Denazification/Entnazifizierung??: amerikanisch, österreichisch, salzburgisch
- 1. US-Denazification
- 2. Der österreichische Weg??: Volksgerichte
- 3. Die Situation in Salzburg
- 4. Nachdenken über die Entnazifizierung
- IV. Der Aufbau der Landesverwaltung und die Rückkehr der politischen Parteien
- 1. Die dramatischen Ereignisse im Frühjahr 1945
- 2. Die Wahl am 25. November 1945 und der Proporz der beiden politischen Parteien
- 3. Versuchte Normalität. Die Landesregierung
- 4. Ein wichtiger Kern der Demokratie??: Der Landtag
- 5. Ein Nachschlag. Die Marktgemeinde Rauris als Beispiel
- V. Europa in Salzburg
- Einheimische, Flüchtlinge, Displaced Persons (DPs)
- 1. Demografische Streiflichter
- 2. Ein Hauptproblem der Nachkriegszeit??: Fremde Menschen in Salzburg
- 2.1 Wieder (ungeliebte) Juden in Salzburg
- 2.2 Deutschsprachige Flüchtlinge (»Volksdeutsche«)
- 2.3 Kriegsheimkehrer und Kriegsinvaliden
- VI. Stotternde Wirtschaft
- 1. Soziale Verwerfungen
- 2. Der schwierige Anfang und der Aufbau der Interessenvertretungen
- 3. Triste Ernährungslage
- 4. Mangelwirtschaft und langsame Konsolidierung
- 4.1 Entnazifizierung der Wirtschaft
- 4.2 Sorgen der Wirtschaft
- 4.3 Viel Papiergeld - wenig Waren. Die Auferstehung des Schillings
- 4.4 Fremdenverkehrsland???
- 4.5 Versuchte Gutmachung??: Rückstellungen von Liegenschaften
- VII. Kultur - ein weites Feld
- 1. Komplexität des Kulturbegriffes
- 2. Ein Hochamt der Kultur??: Die Salzburger Festspiele
- 2.1 Das schier Unmögliche??: Festspiele1945
- 2.2 Entnazifizierung und Erinnerung an Max Reinhardt??: Festspiele 1946
- 2.3 Tradition und vorsichtige Moderne??: Festspiele 1947
- 3. Nationsbildung von oben
- 4. Rückzug in die Volkskultur
- 5. Selbstbewusste katholische Kirche
- 6. Kontrollierte Medien
- 7. Kunst nach der Zeit der »Entarteten Kunst«
- 7.1 Die »schöne« und die »kritische« Literatur
- 7.2 Im Schatten der Festspiele. Das Landestheater
- 7.3 Eine Hochschule in Salzburg (widerrechtlich). Das Mozarteum
- 7.4 Von der Hitler-Büste zur Heiligen-Statue. Die bildende Kunst
- 7.5 Die amerikanische Kultur??: Propaganda - Information - Sehnsüchte im Alltag
- 8. Massenvergnügen??: Kino und Sport
- 8.1 »Poesie des Volkes im 20. Jahrhundert« (Béla Balázs)
- 8.2 Sport - in allen (politischen) Jahreszeiten
- Ausklang
- Abbildungsnachweis
- Archive
- Literatur
- Register
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.