Jedes 100. Kind wird mit einem Herzfehler geboren. Angeborene Herzfehler zählen damit zu den häufigsten Fehlbildungen des Menschen. Gleichzeitig ist das Spektrum der Fehlbildungen des Herzens und der großen Gefäße sehr groß. Was ist pathologisch, was ist Normvariante?
In diesem Buch finden Sie alle wichtigen bildgebenden Verfahren zur Darstellung angeborener Herzfehler zusammengefasst mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen:
- Alle wichtigen Untersuchungsverfahren wie Echokardiografie (2D/3D, Doppler, transösophageale, Stressechokardiografie, Strain-Analyse), Herzkatheteruntersuchung, MRT (kardiale, interventionelle, kardiale Cine), MR-Angiografie, CT etc.
- Technische Grundlagen der diagnostischen und interventionellen Bildgebung
- Systematik und Nomenklatur
- Strukturierung nach Krankheitsbildern
- Möglichkeiten der bildgestützten Therapie und chirurgische Therapie
- Aktuelle Normwerte und Formeln für Echokardiografie und MRT
- Über 950 brillante Abbildungen aus der neuesten Gerätegeneration
Machen Sie den Erfahrungsschatz ausgewiesener Experten und Praktiker zu Ihrer Herzenssache!
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
1 - Matthias Gutberlet, Hashim Abdul-Khaliq, Farhad Bakhtiary et al.: Bildgebende Diagnostik angeborener Herzfehler - mit bildgestützter Therapie [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Widmung [Seite 6]
1.4 - Geleitwort [Seite 7]
1.5 - Vorwort [Seite 8]
1.6 - Danksagung [Seite 9]
1.7 - Abkürzungen [Seite 10]
1.8 - Anschriften [Seite 12]
1.9 - Inhaltsverzeichnis [Seite 15]
1.10 - 1 Kardiogenese und Systematik angeborener Herzfehler [Seite 22]
1.10.1 - Kardiogenese [Seite 22]
1.10.1.1 - Präkardiale Phase (1.-2. Entwicklungswoche post ovulationem) [Seite 22]
1.10.1.2 - Kardiale Phase (3.-8. Entwicklungswoche post ovulationem) [Seite 23]
1.10.2 - Systematik und Nomenklatur [Seite 36]
1.10.2.1 - Überblick, Segmentanalyse und Bestimmungsalgorithmus [Seite 36]
1.10.2.2 - Primäre Lageanomalien [Seite 38]
1.10.2.3 - Sekundäre Lageanomalien [Seite 38]
1.10.3 - Literatur [Seite 45]
1.11 - 2 Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler [Seite 46]
1.11.1 - Grundlagen der chirurgischen Therapie [Seite 46]
1.11.1.1 - Entwicklung der kongenitalen Herzchirurgie [Seite 46]
1.11.1.2 - Herzchirurgische Operationen angeborener Herzfehler im Rahmen einer Stufentherapie oder als Palliation [Seite 46]
1.11.1.3 - Frühkorrektur vs. Stufentherapie [Seite 52]
1.11.1.4 - Herzchirurgische Therapie häufiger angeborener Herzfehler [Seite 53]
1.11.2 - Patientenvorbereitung und Sedierung [Seite 58]
1.11.2.1 - Präprozedurale Visite [Seite 58]
1.11.2.2 - Sedierung [Seite 59]
1.11.2.3 - Spezielle Untersuchungsmethoden [Seite 62]
1.11.3 - Literatur [Seite 64]
1.12 - 3 Technische Grundlagen der diagnostischen und interventionellen Bildgebung [Seite 66]
1.12.1 - Echokardiografie [Seite 66]
1.12.1.1 - Einleitung [Seite 66]
1.12.1.2 - Standardtechniken [Seite 66]
1.12.1.3 - Spezielle und neuere Techniken [Seite 75]
1.12.2 - Computertomografie und Strahlenschutz [Seite 84]
1.12.2.1 - Einleitung [Seite 84]
1.12.2.2 - Moderne Technologie der Computertomografie [Seite 84]
1.12.2.3 - Technische Ansätze zur Bildgebung am Herz [Seite 87]
1.12.2.4 - Patientendosis und Strahlenschutz [Seite 87]
1.12.2.5 - Empfehlungen zur Scan-Technik und Dosisoptimierung [Seite 91]
1.12.3 - Kardiale Magnetresonanztomografie [Seite 91]
1.12.3.1 - Einleitung [Seite 91]
1.12.3.2 - Schichtselektion und Ortscodierung [Seite 92]
1.12.3.3 - Vermeidung von Bewegungsartefakten [Seite 93]
1.12.3.4 - Schnelle Bildgebung [Seite 95]
1.12.3.5 - Cine-Magnetresonanztomografie [Seite 97]
1.12.3.6 - Quantitative Flussmessung [Seite 99]
1.12.3.7 - Magnetresonanzangiografie [Seite 101]
1.12.3.8 - Narben- und Fibrosedarstellung [Seite 106]
1.12.4 - Bildgebungsgesteuerte interventionelle Therapie [Seite 108]
1.12.4.1 - Einleitung [Seite 108]
1.12.4.2 - Kathetereingriffe ohne bildgebende Kontrolle [Seite 109]
1.12.4.3 - Methoden der bildgebenden Kontrolle [Seite 111]
1.12.5 - Interventionelle Magnetresonanztomografie [Seite 120]
1.12.5.1 - Einleitung [Seite 120]
1.12.5.2 - Technik [Seite 120]
1.12.5.3 - Kinderkardiologische Anwendungen [Seite 124]
1.12.6 - Literatur [Seite 128]
1.13 - 4 Krankheitsbilder [Seite 132]
1.13.1 - Shunt-Vitien [Seite 132]
1.13.1.1 - Atrialer Septumdefekt [Seite 132]
1.13.1.2 - Ventrikelseptumdefekt [Seite 140]
1.13.1.3 - Atrioventrikulärer Septumdefekt [Seite 145]
1.13.1.4 - Ductus arteriosus persistens [Seite 152]
1.13.1.5 - Aortopulmonales Fenster (aortopulmonaler Septumdefekt) [Seite 157]
1.13.2 - Rechtsseitige Vitien [Seite 163]
1.13.2.1 - Valvuläre Pulmonalstenose [Seite 163]
1.13.2.2 - Fallot-Tetralogie [Seite 168]
1.13.2.3 - Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt und mit intaktem Ventrikelseptum [Seite 175]
1.13.2.4 - Fehlende Pulmonalklappe [Seite 179]
1.13.2.5 - Ebstein-Anomalie [Seite 180]
1.13.3 - Linksseitige Vitien [Seite 187]
1.13.3.1 - Subaortenstenose, valvuläre Aortenstenose und supravalvuläre Aortenstenose [Seite 187]
1.13.3.2 - Aortenisthmusstenose [Seite 196]
1.13.3.3 - Unterbrochener Aortenbogen [Seite 206]
1.13.4 - Komplexe Vitien [Seite 208]
1.13.4.1 - Transposition der großen Arterien [Seite 208]
1.13.4.2 - Truncus arteriosus communis [Seite 224]
1.13.4.3 - Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) [Seite 235]
1.13.4.4 - Univentrikuläres Herz [Seite 244]
1.13.4.5 - Totale Lungenvenenfehlmündung [Seite 254]
1.13.5 - Gefäßanomalien [Seite 262]
1.13.5.1 - Partielle Lungenvenenanomalien [Seite 262]
1.13.5.2 - Hohlvenenanomalien, systemvenöse Anomalien bzw. Körpervenenfehlmündungen [Seite 273]
1.13.5.3 - Aortenbogen- und Pulmonalarterienanomalien [Seite 279]
1.13.5.4 - Angeborene Koronaranomalien [Seite 289]
1.13.5.5 - Aortopulmonale Kollateralen [Seite 300]
1.13.6 - Sonstige Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße [Seite 306]
1.13.6.1 - Kardiomyopathien [Seite 306]
1.13.6.2 - Myokarditis [Seite 323]
1.13.6.3 - Kawasaki-Syndrom [Seite 331]
1.13.6.4 - Marfan-Syndrom [Seite 334]
1.13.6.5 - Williams-Beuren-Syndrom [Seite 340]
1.13.6.6 - Rhythmusstörungen und Dyssynchronie [Seite 346]
1.13.7 - Literatur [Seite 352]
1.14 - 5 Normwerte und Formeln [Seite 363]
1.14.1 - Vorbemerkungen [Seite 363]
1.14.2 - Normwerte und Formeln für die Echokardiografie [Seite 364]
1.14.2.1 - Normwerte [Seite 364]
1.14.2.2 - Formeln mit Normwerten [Seite 365]
1.14.2.3 - Regionale Funktionsanalyse im Echokardiogramm [Seite 367]
1.14.3 - Normwerte für die Magnetresonanztomografie [Seite 367]
1.14.3.1 - Herzgesunde Kinder [Seite 367]
1.14.3.2 - Patienten mit Klappenstenosen [Seite 369]
1.14.4 - Literatur [Seite 370]
1.15 - Sachverzeichnis [Seite 371]
1 Kardiogenese und Systematik angeborener Herzfehler
Eberhard Künzel u. Wolfgang Schmidt
1.1 Kardiogenese
Ein dezidiertes Wissen über die regelhafte Morphogenese des Herzens und des herznahen Gefäßsystems (Normogenese) und die chronologische Abfolge ( ? Tab. 1.1) erleichtert das Grundverständnis komplexer angeborener Herzfehler. Hinsichtlich der formalen Genese kongenitaler Vitien sind die pathogenetischen Determinationsperioden wichtig ( ? Tab. 1.2). In ihnen können eine Vielzahl unterschiedlicher pathogenetischer Mechanismen identische Malformationen bedingen.
Tab. 1.1 Zeitliche Determination von Einzelstrukturen während der Kardiogenese (Auswahl).
Struktur
Ovulationsalter
(Tag)
Scheitel-Steiß-Länge
(mm)
Carnegie-Stadium ? [8]
kardiogene Platte
19.
1,5
9
Herzschlauch
19.-26.
1,5-4,5
9-11
Herzschleife
22.-30.
2-5
10-12
Septum primum
28.-44.
4-14
13-17
Septum secundum
42.-60.
11-31
17-23
Septum interventriculare
28.-51.
4-18
13-19
spezifisches Reizleitungssystem
28.-51.
4-18
13-19
Herzkranzgefäße
37.-51.
8-18
16-19
Aortenbogen und Pulmonalarterien
26.-44.
3-14
12-17
Tab. 1.2 Zeitliche Determination kardiovaskulärer Malformationen (Auswahl)
? [3].
Malformation
Akronym
Ovulationsalter
(Tag)
Carnegie-Stadium ? [8]
Dextrokardie
22.-26.
10-11
Lungenvenenfehleinmündung
APVC/APVR
26.-38.
12-15
Ostium-primum-Defekt
ASD-I
30.-42.
13-17
Ostium-secundum-Defekt
ASD-II
35.-60.
15-23
persistierender Artrioventrikularkanal
32.-48.
14-18
Defekte des Septum interventriculare
VSD
32.-48.
14-18
Double Outlet Left Ventricle
DOLV
28.-42.
13-16
Double Outlet Right Ventricle
DORV
28.-38.
13-15
Ventrikelhypoplasien
42.-60.
17-23
Stenosen der Artrioventrikularklappen
42.-60.
17-23
Stenosen der Taschenklappen
35.-60.
15-23
Transposition der großen Arterien
TGA
35.-42.
15-16
Fallot-Tetralogie
TOF
42.-51.
17-20
aortopulmonales Fenster
APSD
35.-42.
15-16
1.1.1 Präkardiale Phase (1.-2. Entwicklungswoche post ovulationem)
...