Vom Tafelbild über den Film bis zum 3D-Bild. Bilder überfluten uns in allen Bereichen der Gesellschaft, der Umgang mit digitalen Bildern wird immer wichtiger. Seit dem Pictorial oder Iconic Turn haben sich auch die Kulturwissenschaften des Themas angenommen und eine Wissenschaft vom Bild und der Bildwahrnehmung begründet. Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick, erläutert Grundlagen wie Semiotik, Phänomenologie und Ikonologie, analysiert verschiedene Einzelmedien und sich anschließende Bilddiskurse. Ein abschließender Teil beleuchtet die Bildtheorien verschiedener Disziplinen, und wie sich diese als Bildwissenschaft verstehen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
20 s/w Abbildungen
VIII, 484 S.
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-476-05301-5 (9783476053015)
DOI
10.1007/978-3-476-05301-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Stephan Günzel, Professor für Medientheorie, Technische Kunsthochschule, Berlin; Dieter Mersch, Professor für Medienwissenschaft und Leiter des Instituts für Theorie, Hochschule der Künste, Zürich
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Grundlagen
- 1. Bildbegriffe und ihre Etymologien
- 2. Die Wende zum Bild: Diskurs und Kritik
- 3. Bildphilosophie - Bildtheorie - Bildwissenschaften
- 4. Mimesis: Ähnlichkeit, Darstellung und Verkörperung
- 5. Materialitäten und Praktiken
- 6. Bildmetaphern des Sehens
- II. Methoden und Grundlagen der Bildtheorie
- 1. Semiotik: Bilder als Zeichen
- 2. Phänomenologie: Bilder als Erscheinung
- 3. Formalismus: Bilder als Sichtbarkeit
- 4. Psychologie: Wahrnehmung von Bildern
- 5. Anthropologie: Bilder als Bedingung des Menschseins
- 6. Hermeneutik: Verstehen von Bildern
- 7. Dekonstruktion: Bilder als Sinnverschiebung
- 8. Ikonologie und Stilanalyse: Bilder als Dokumente
- 9. Psychoanalyse: Traum, Spiegel und das optisch Unbewusste
- 10. Strukturalismus und Diskursanalyse: Dispositiv, Apparatus und Simulacrum
- 11. System- und Netzwerktheorie: Bilder in Umgebungen
- 12. Medientheorie: Bilder als Techniken
- 13. Epistemologie: Bilder als Wissen
- 14. Sprachtheorie: Bilder als Metaphern
- 15. Logik: Bilder als Argumente
- 16. Ökonomie: Markt der Bilder
- III. Geschichte der Bildmedien
- 1. Kultbilder, Trugbilder und Bilderverbot
- 2. Ikonen, umgekehrte Perspektive und Bilderstreit
- 3. Zentralperspektive und Fensterparadigma
- 4. Optische Apparate und Repräsentation
- 5. Diorama, Panorama und Landschaftsästhetik
- 6. Kartographie und Abbildung
- 7. Grafische Bilder und Geometrie
- 8. Fotografie und Abdruck
- 9. Stereoskopie und Physiologie
- 10. Bewegungsbilder und Zeit
- 11. Stummfilm und Montage
- 12. Tonfilm und Off
- 13. Metabilder und Avantgarde
- 14. Kuppelprojektionen und Weltbilder
- 15. Holographie und Licht
- 16. Fernsehen, Video und Serie
- 17. Computer und Digitalisierung
- 18. Digitalfotografie und Entropie
- 19. Virtuelle Realität, 3D und Simulation
- IV.Themen - Begriffe - Elemente
- 1. Rahmung - Bildkonstitution - Ikonische Differenz
- 2. Projektion - Perspektive - Transformation
- 3. Referenz - Symbol - Konvention
- 4. Sichtbarkeit - Sichtbarmachung - Unsichtbarkeit
- 5. Illusion - Präsenz - Immersion
- 6. Zeigen - Etwas-Zeigen - Sichzeigen
- 7. Medium - Maschine - Technik
- 8. Aura - Punctum - Bildakt
- 9. Gesicht - Maske - Antlitz
- 10. Auge - Blick - Chiasmus
- 11. Farbe - Form - Rhythmus
- 12. Diagrammatik - Graphen - Modelle
- 13. Schriftbildlichkeit
- 14. Raumzeitlichkeit
- 15. Bildmigration
- V. Bildwissenschaften
- 1. Archäologie
- 2. Ethnographie
- 3. Computerspielforschung
- 4. Kartierung
- 5. Kriminalistik
- 6. Kunstgeschichte
- 7. Mathematik/Geometrie
- 8. Medizin/Radiologie
- 9. Naturwissenschaften
- 10. Pädagogik
- 11. Blickbewegungsforschung
- 12. Theologie
- 13. Studien Visueller Kultur
- 14. Künstlerische Forschung
- 15. Kuratorische Studien
- 16. Musikwissenschaften
- VI. Anhang
- 1. Die Autorinnen und Autoren
- 2. Personenregister
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.