Abbildung von: Erfolgsfaktoren für Pay-TV - Tectum Wissenschaftsverlag

Erfolgsfaktoren für Pay-TV

Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht
Yasin Gülsahin(Autor*in)
Tectum Wissenschaftsverlag
1. Auflage
Erschienen am 12. September 2016
337 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8288-6557-0 (ISBN)
35,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch für klassische Pay-TV-Anbieter neue Marktfelder aufgetan. Individualisierte Medienangebote führen dazu, dass mehr und mehr Rezipienten für das Sehen von Premiuminhalten bezahlen. Yasin Gülsahin fragt nach den weiteren Faktoren, die an der Entscheidung, einen Vertrag mit einem Pay-TV-Unternehmen abzuschließen, beteiligt sind. Dabei wird er im Rahmen einer Ländervergleichsstudie die Erfolgsfaktoren der Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland, British Sky Broadcasting und Digiturk ermitteln und die potenziellen Entscheidungstreiber entsprechend ihrer Einflussstärke ranken. Als zentralen Erfolgsindikator wählt Gülsahin die Kundenloyalität, die er mittels eines hypothesengestützten Strukturgleichungsmodells erklärt.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Baden-Baden
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 27,95 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8288-6557-0 (9783828865570)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Forschungsinteresse der Arbeit
  • 1.2 Komparative Medienforschung
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Pay-TV als Forschungsgegenstand
  • 2.1 Konzepte und Modelle des Pay-TV
  • 2.1.1 Pay-per-Channel
  • 2.1.2 Pay-per-View
  • 2.1.2.1 Video-on-Demand
  • 2.1.2.2 Near-Video-on-Demand
  • 2.1.2.3 Impulse-Pay-per-View
  • 2.2 Fernsehen in Deutschland
  • 2.2.1 Die Entwicklung des Pay-TV in Deutschland
  • 2.2.2 Sky Deutschland
  • 2.3 Fernsehen in Großbritannien
  • 2.3.1 Die Entwicklung des Pay-TV in Großbritannien
  • 2.3.2 BSkyB
  • 2.4 Fernsehen in der Türkei
  • 2.4.1 Die Entwicklung des Pay-TV in der Türkei
  • 2.4.2 Digiturk
  • 2.5 Zusammenfassung des Forschungsgegenstands
  • 3 Kundenloyalität als Erfolgsindikator im Pay-TV-Markt
  • 3.1 Begriffsdefinition
  • 3.1.1 Behavioristische Betrachtung von Kundenloyalität
  • 3.1.2 Neobehavioristische Betrachtung von Kundenloyalität
  • 3.2 Abgrenzung der Kundenloyalität von ähnlichen Konstrukten
  • 3.2.1 Kundenloyalität und Treue
  • 3.2.2 Kundenloyalität und Kundenbindung
  • 3.2.3 Kundenloyalität und Commitment
  • 3.2.4 Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit
  • 3.3 Theoretische Bezugspunkte zur Entstehung von Loyalität
  • 3.3.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
  • 3.3.1.1 Die Lerntheorie
  • 3.3.1.2 Die Risikotheorie
  • 3.3.1.3 Die Theorie der kognitiven Dissonanz
  • 3.3.2 Die Transaktionskostentheorie
  • 3.3.3 Der sozialpsychologische Ansatz
  • 3.3.4 Der interaktionsorientierte Ansatz
  • 3.3.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse
  • 4 Theoretische Grundlagen
  • 4.1 Die Erfolgsfaktorenforschung
  • 4.1.1 Definition
  • 4.1.2 Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung
  • 4.1.3 Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung
  • 4.2 Das Relationship-Marketing-Paradigma zur Bestimmung der Erfolgsfaktoren
  • 4.3 Vier-Stufen-Konzept nach Oliver
  • 4.4 Kundenverhalten nach Jones/Sasser
  • 4.5 Das ECSI-Modell
  • 4.6 Die Theorie des vernünftigen Handelns
  • 4.7 Empirische Studien zu Einflussgrößen der Kundenloyalität
  • 5 Konzeptualisierung des Untersuchungsmodells
  • 5.1 Kundenloyalität als Zielphänomen
  • 5.2 Kundenzufriedenheit
  • 5.2.1 Produktzufriedenheit
  • 5.2.2 Servicezufriedenheit
  • 5.2.3 Preiszufriedenheit
  • 5.3 Commitment
  • 5.4 Reputation
  • 5.5 Wahrgenommene Verfügbarkeit von Alternativen
  • 5.6 Wahrgenommene Höhe der Wechselbarrieren
  • 5.7 Soziale Anerkennung
  • 5.8 Benutzerfreundlichkeit
  • 5.9 Programm und andere angebotsbezogene Faktoren
  • 5.10 Zusammenführung des Kausalmodells
  • 6 Methodische Grundlagen der Untersuchung
  • 6.1 Befragung
  • 6.1.1 Schriftliche Befragung
  • 6.1.2 Mündliche Befragung
  • 6.1.3 Telefonische Befragung
  • 6.1.4 Online Befragung
  • 6.1.5 Auswahl der Befragungsmethode
  • 6.2 Kausalanalyse mittels PLS als Analysemethode
  • 6.3 Auswahl des Strukturgleichungsmodells
  • 6.4 Formative oder reflektive Konstrukte
  • 6.5 Beurteilung der Güte der Modellschätzung
  • 6.6 Mediierende Effekte in Kausalstrukturen
  • 6.7 Moderierende Effekte in Kausalstrukturen
  • 7 Überprüfung der Erfolgsfaktoren von Pay-TV-Unternehmen
  • 7.1 Operationalisierung der relevanten Konstrukte
  • 7.2 Gestaltung des Fragebogens
  • 7.3 Deskriptive Auswertung der erhobenen Daten
  • 7.4 Überprüfung des Kausalmodells
  • 7.4.1 Pay-TV-Erfolgsfaktoren in Deutschland
  • 7.4.1.1 Schätzung des Kausalmodells auf Messmodellebene DE
  • 7.4.1.2 Überprüfung des Strukturmodells DE
  • 7.4.1.3 Überprüfung moderierender Variablen auf das Modell DE
  • 7.4.2 Pay-TV-Erfolgsfaktoren in Großbritannien
  • 7.4.2.1 Schätzung des Kausalmodells auf Messmodellebene GB
  • 7.4.2.2 Überprüfung des Strukturmodells GB
  • 7.4.2.3 Überprüfung moderierender Variablen auf das Modell GB
  • 7.4.3 Pay-TV-Erfolgsfaktoren in der Türkei
  • 7.4.3.1 Schätzung des Kausalmodells auf Messmodellebene TR
  • 7.4.3.2 Überprüfung des Strukturmodells TR
  • 7.4.3.3 Überprüfung moderierender Variablen auf das Modell TR
  • 7.5 Wichtige Ergebnisse im Überblick
  • 7.6 Angebotsbezogene Treiber für die Produktzufriedenheit
  • 7.6.1 Multivariate Regressionsanalyse
  • 7.6.2 Prüfung der Modellprämissen
  • 7.6.3 Prüfung der Regressionskoeffizienten
  • 7.6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Regressionsanalyse
  • 8 Zusammenfassung und Fazit
  • 8.1 Zusammenfassung der Untersuchung
  • 8.2 Limitationen der Arbeit
  • 8.3 Implikationen für die Praxis
  • 8.4 Fußball und Pay-TV
  • 8.5 Implikationen für die Forschung
  • 9. Literatur- und Quellenverzeichnis
  • 10. Anhang

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.