Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Exegese des Alten Testaments), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Herkunft des Glaubens an den Gott JHWH im Kontext des alten Orients untersucht. Es wird untersucht, ob JHWH eine lokal entstandene Gottheit in Palästina ist oder ob sie möglicherweise von Einwanderern "importiert" und angepasst wurde. Es gibt verschiedene wissenschaftliche Thesen zur Entstehung des JHWH-Glaubens Israels, die sich auf biblische und archäologische Quellen stützen. Der erste Teil der Arbeit betrachtet wichtige archäologische Befunde, während der zweite Teil diese Befunde mit biblischen Aussagen vergleicht. Im dritten Teil wird untersucht, ob die Entwicklung des Gottes Israels von Wettergottheiten, insbesondere dem "Baal-Hadad-Typus", beeinflusst wurde. Schließlich wird im Zusammenhang mit der Wettergott-These ein Blick auf die Entwicklung hin zum monotheistischen Gott geworfen.
Sprache
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-346-87695-9 (9783346876959)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Okt. 2014 - Aug. 2017: Studium der Praktischen Theologie an der Katholischen Hochschule Mainz
Bachelorarbeit in Liturgiewissenschaft bei Prof. i. K. Dr. Werner Müller-Geib mit dem Thema:
"Wir sind durch Christus erlöst! Oder doch nicht? Wozu ist ein liturgischer Ritus zur Befreiung vom Bösen notwendig?
Theologische Eckpunkte für ein heute angemessenes Verständnis"
2017: Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B. A.)
Okt. 2017 - Dez. 2019: Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Master "Christentum in Kultur und Gesellschaft"
seit SoSe 2019: Studium (berufsbegleitend) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Magister Theologiae
Magister- und Masterarbeit am Ökumenischen Institut in Dogmatik bei
Prof¿in. Dr. Dorothea Sattler mit dem Thema:
"Anthropologie als Zugang zum Verständnis Gottes? Eine Reflexion trinitarisch-theologischer Konzepte"
2019: Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M. A.)
Sept. 2019 - Aug. 2022: Gemeindeassistent im Erzbistum Köln (Berufseinführung)
seit Sept. 2022: Gemeindereferent im Erzbistum Köln
Studienschwerpunkte und Interessen:
- Dogmatik (Christologie, Trinitätslehre und Anthropologie)
- Mittlere und neue Kirchengeschichte (besonders 19. und 20. Jahrhundert)
- neutestamentliche Exegese
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.