Abbildung von: Soziologische Analysen des Holocaust - Springer VS

Soziologische Analysen des Holocaust

Jenseits der Debatte über "ganz normale Männer" und "ganz normale Deutsche"
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 21. April 2015
VI, 254 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-06895-0 (ISBN)
26,96 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Die Autoren dieses Bandes entwickeln am Beispiel des Hamburger Reserve-Polizeibataillons 101 soziologische Perspektiven auf die Beteiligung der Ordnungspolizisten am Holocaust. In den Beiträgen geht es nicht vorrangig darum, bislang unbekannte beziehungsweise in Vergessenheit geratene historische Sachverhalte darzustellen, sondern neue soziologische Perspektiven auf historisch bereits erschlossene Sachverhalte zu entwickeln. Die Autoren leisten damit Beiträge für eine soziologische Analyse des Holocaust, die sich von den dominierenden Analysen der Geschichtswissenschaft durch ihre theoretische Perspektive unterscheiden.

". zeigt doch jedes auf seine Art, dass die soziologische bzw. soziologiegeschichtliche Beschäftigung mit historischen Fragestellungen einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Debatten in der Soziologiegeschichte wie auch in der Soziologie liefert." (Soziologische Revue, Jg. 39, Heft 3, 2016)

Alexander Gruber lehrt Soziologie an der Universität Bielefeld und forscht zur Soziologie der quantitativen Steuerung am Beispiel der Strategie und des Controllings in Polizeibehörden.

Stefan Kühl lehrt Soziologie an der Universität Bielefeld und arbeitet an einer soziologischen Reinterpretation sozialpsychologischer Experimenten zur Gehorsamkeitsbereitschaft.

Autoritätsakzeptanz und Folgebereitschaft in Organisationen.- Soziologische Erklärungsansätze zur freiwilligen Beteiligung von Ordnungspolizisten an der "Endlösung".- Soziologische Rekonstruktion von Verhaltenserwartungen in Extremsituationen.- Kameradschaft im Reservepolizeibataillon 101.- Organisierte Entmenschlichung.- Verantwortung und Verantwortlichkeit.- Drei Fälle systemfunktionaler Rollendistanz im Holocaust.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.