Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch wird die soziologische Differenzierungstheorie dazu genutzt, Öffentlichkeiten in unterschiedlichen sozialen Einheiten zu untersuchen und damit die Grundlage für eine allgemeine Theorie der Öffentlichkeit zu entwickeln. In jedem differenzierten Sozialgebilde, so die leitende These der Arbeit, entsteht der Bedarf nach einer öffentlichen Orientierungsebene. Da es sich aber nicht nur bei der modernen Gesellschaft, sondern zum Beispiel auch bei Organisationen und Familien um differenzierte soziale Einheiten handelt, müsste folglich auch von einer organisationsinternen oder einer familieninternen Öffentlichkeit gesprochen werden. In diesem Sinne kann Öffentlichkeit als pluralistische Kategorie verstanden werden.
Teresa Griebau hat an den Universitäten Marburg und Osnabrück als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Allgemeine Soziologie/Soziologische Theorie gearbeitet und promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mediensoziologie, Organisationssoziologie und historische Soziologie.
Zur Entdeckung pluralistischer Strukturen.- Pluralismus in der Soziologie.- Das klassische Öffentlichkeitsverständnis.- Von der politischen zur medialen Öffentlichkeit.- Funktionale Bestimmung von Öffentlichkeit.- Öffentlichkeit in geringdifferenzierten Systemen.- Öffentlichkeit in der modernen, hochdifferenzierten Gesellschaft.- Öffentlichkeitskonflikte im Lokal- und Hauptstadtjournalismus.- Die differenzierte, unvollständig integrierte Organisation.- Repräsentative Struktur und repräsentatives Subsystem.- Anlässe für organisationsöffentliches Verhalten.- Organisationsinterne und gesellschaftliche Öffentlichkeit.- Zum Typus der modernen Familie.- Die Besonderheiten familieninterner Öffentlichkeit.- Der Öffentlichkeitsbegriff als analytisches Bezugsmodell.- Der Öffentlichkeitsbegriff unter Digitalisierungsdruck.- Enthemmung und Zensur im Netz.- Die interne Differenzierung des massenmedialen Systems.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.