Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV (DATEV BWA) und der DATEV Controllingreport sind wichtige Informations- und Steuerungsinstrumente für das mittelständische Unternehmen.
Warum ist das so?
Der Jahresabschluss oder die Gewinnermittlung zeigen nicht das Bild der aktuellen wirtschaftlichen Lage, da die Erstellung erst nach Ablauf des Wirtschaftsjahres erfolgt. Aussagefähige unterjährige Zahlen können Sie den betriebswirtschaftlichen Auswertungen entnehmen, die zumeist monatlich zur Verfügung stehen. Vor allem Banken fordern für den Kreditantrag aktuelles Zahlenmaterial.
Aber auch für die Unternehmen selbst und für Steuerberaterinnen und Steuerberater sind die Auswertungen von großer Bedeutung, um beispielsweise Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Somit sind die betriebswirtschaftlichen Auswertungen auch im Hinblick auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG hilfreich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die betriebswirtschaftlichen Auswertungen der DATEV zu lesen und zusammen mit der Steuerberatungskanzlei zu analysieren.
Darauf aufbauend und ebenfalls ideal für das Bankgespräch bietet sich der DATEV Controllingreport an, der zusätzlich Trends und Entwicklungen zeigt.
Das Buch zeigt Ihnen, was Sie aus der DATEV BWA und dem DATEV Controllingreport lesen können und wofür Unternehmer und Steuerberater die Auswertungen nutzen können, damit das Unternehmen auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt.
Die 3. Auflage des Fachbuches wurde aktualisiert.
Für Detailfragen auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen ist immer Ihre Steuerberatungskanzlei der richtige Ansprechpartner.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmen, Mitarbeiter im Unternehmen, Buchhalter
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-96276-092-2 (9783962760922)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
LL.M. UnternehmensteuerrechtStudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Steuerrecht und Rechnungswesen in Nürnberg und Köln.Bei DATEV verantwortet er den Bereich Produktstrategie und Anforderungsmanagement für das Geschäftsfeld Rechnungswesen.Dazu ist er ehrenamtlich u. a. als Vorstandsvorsitzender der ECM-Compliance-Initiative im Bitkom sowie als Leiter des Competence Centers Geschäftsprozesse und Compliance im Forum elektronischer Rechnung Deutschland (FeRD) tätig.
1 Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen im Allgemeinen
1.1 De?nition und Entstehung der BWA
1.2 Adressat: Wer braucht eine BWA?
1.3 Vorteile und Nutzen der BWA
1.4 Betriebswirtschaftliche Auswertungen im Überblick
2 Aufbau und Inhalt der Grundauswertungen
2.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung
2.1.1 Aufbau der kurzfristigen Erfolgsrechnung
2.1.2 Kennzahlen und deren Aussage
2.2 Bewegungsbilanz
2.3 Statische Liquidität
3 Überblick über weitere BWA-Typen und BWA-Formen
3.1 Vorbemerkung
3.2 Vergleichs-BWA
3.2.1 Vorjahresvergleich
3.2.2 Soll?/?Ist-Vergleich
3.3 Einnahmen-?/?Ausgaben-BWA
3.4 Gesamtkostenverfahren-BWA
3.5 Individuelle BWA
4 D?A?T?E?V Branchenauswertungen
4.1 Auswertungen und deren Datengrundlage
4.2 Branchenauswertungen modular
4.3 Branchenauswertungen Standard
5 D?A?T?E?V Controllingreport
5.1 Vorbemerkung
5.2 Die einzelnen Auswertungen des Controllingreports
5.2.1 Übersichtblatt
5.2.2 Detailauswertung Erfolg
5.2.3 Detailauswertung Liquidität
5.2.4 Detailauswertung Privatbereich?/?Kapital
5.2.5 Detailauswertung Top Kunden?/?Top Lieferanten
5.2.6 Detailauswertung Erfolgsplanung und Planerreichung
5.3 D?A?T?E?V Controllingreport comfort und Frühwarnsystem
6 Fazit
Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.