Abbildung von: Praxis ohne Theorie? - VS Verlag für Sozialwissenschaften

Praxis ohne Theorie?

Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt"
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erschienen am 27. Februar 2015
411 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-322-81026-7 (ISBN)
38,66 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
"Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt", so nennt sich ein seit 1999 existierendes Bund-Länder-Programm auf dessen Agenda die Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen in benachteiligten Stadtteilen steht. Der Sammelband regt mit Beiträgen aus den Perspektiven Theorie und Praxis den Diskurs zum Programm 'Soziale Stadt' an.
"Mit insgesamt 24 Beiträgen ein wichtiges Buch für alle, die mehr Auseinandersetzung zum Programm 'Soziale Stadt' suchen." www.socialnet.de, 15.09.2006
Auflage
2005
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Illustrationen
11
11 s/w Abbildungen
411 S. 11 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 44,96 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-322-81026-7 (9783322810267)
DOI
10.1007/978-3-322-81026-7
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Sylvia Greiffenhagen ist Professorin für Politikwissenschaft an der Ev. Fachhochschule Nürnberg. Katja Neller, M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Politische Systeme und Politische Soziologie der Universität Stuttgart sowie Geschäftsführerin der deutschen Teilstudie des European Social Survey.
Mit Beiträgen u.a. von Kirsten Mensch, Reinhard Thies, Thomas Franke, Hartmut Häußermann, Sven Fries, Jürgen Friedrichs/Carola Hommerich, Konrad Maier, Uwe Jens Walther, Thomas Gawron, Monika Alisch, Matthias Bernt/Miriam Fritsche, Marion Cools/Karsten Zimmermann, Frank Eckhardt, Sandra Huning, David H. Gehne/Christoph Strünck, Jens Dangschat, Adalbert Evers/Andreas Schulz/Claudia Wiesner, Heiko Geiling, Jens Wurtzbacher/Hartmut Häußermann, Christine Bauhardt

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.