Abbildung von: Grundlegung der Verrechnungswissenschaft - Duncker & Humblot

Grundlegung der Verrechnungswissenschaft

Léon Gomberg(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 5. Februar 2015
XI, 242 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-56380-7 (ISBN)
69,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Im Rahmen des Projekts 'Duncker & Humblot reprints' heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Begriff der Verrechnung
  • Das Werturteil
  • Die Verrechnung
  • Verrechnung und Rechnung
  • Verrechnung und Buchhaltung
  • Anwendung der Verrechnung
  • a) Die der Verrechnung unterliegenden wirtschaftlichen Erscheinungen
  • b) Das Vermögen als Gegenstand der Verrechnung
  • c) Der Geldwert in der Verrechnung
  • Entwickelung des Verrechnungsgedankens
  • Die Verrechnungswissenschaft
  • Wissenschaft, Kunst und Praxis
  • Wissenschaft und Wahrheitsforschung
  • Spekulative Erkenntnis in der Wissenschaft
  • Objektivität und Subjektivität in der wissenschaftlichen Forschung
  • Aufgabe, Inhalt, Objekt und Mittel der Wissenschaft
  • Charakteristische Merkmale der Wissenschaft
  • a) Streben nach der Erkenntnis der Wahrheit (der Wirklichkeit)
  • b) Ermittelung des Allgemeingültigen
  • c) Einheit und Abgeschlossenheit des Objektes der Forschung
  • d) Systematik und strenge Ordnung in der Gruppierung der der Untersuchung unterzogenen Erscheinungen
  • Wissenschaft und Kunstlehre
  • Künste des mittelbaren und unmittelbaren Genusses
  • Die Kunstlehre als Wissenschaft
  • Objektivität und Subjektivität in der Kunst
  • Praxis und Fertigkeit
  • Verhältnis der Wissenschaft, der Kunst und der Praxis zueinander
  • Die Gesetzmäßigkeit im Wirtschaftsleben
  • Die Wirtschaftswissenschaft als Gesetzeswissenschaft
  • Naturgesetz und soziales Gesetz
  • Begriff des Gesetzes
  • Naturgesetz und exaktes Gesetz
  • Physiologische Gesetze
  • Psychologische Gesetze
  • Exaktheit der Gesetze
  • Soziale Gesetze
  • Wirtschaftsgesetze
  • Die Leitmotive der Wirtschaftstätigkeit
  • Leitmotive der Einzel- und der Sozialwirtschaft
  • Begriff des eigenen Vorteils als Leitmotiv der Wirtschaftstätigkeit
  • Konstanz der Leitmotive der Wirtschaftstätigkeit
  • Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen den Leitmotiven der Einzel- und der Volkswirtschaft
  • Einfluß der Staats- und Wirtschaftsorganisation auf die Einzel- und Volkswirtschaft
  • Bedeutung der Leitmotive für die Frage der Wirtschaftsgesetze
  • Die Bewertung der Wirtschaftserscheinungen
  • Zahlenausdruck und Meßbarkeit bei den wirtschaftlichen Erscheinungen
  • Exaktheit der Bewertung einzelwirtschaftlicher Vorgänge
  • Die Verrechnung als Werturteil in der Einzelwirtschaft
  • Bedeutung der Verrechnung für die Durchführung des ökonomischen Prinzipes in der Wirtschaft
  • Darstellung wirtschaftlicher Kausalzusammenhänge durch die Verrechnung
  • Bedeutung der durch die Verrechnung ermittelten Kausalzusammenhänge
  • Materialistische Wirtschaftsauffassung
  • Einzel- und Volkswirtschaft in der wirtschaftlichen Methodologie
  • Kausale und teleologische Forschung in der Verrechnungswissenschaft
  • Kausalität und Zwecksetzung
  • Anwendungsgebiet der kausalen und teleologischen Forschung
  • Erscheinungen und Handlungen
  • Causa und Telo in der Wirtschaftswissenschaft
  • Causa und Telo in der Verrechnungswissenschaft
  • Handlungen und Erscheinungen in der verrechnungswissenschaftlichen Literatur
  • Objekt der Verrechnungswissenschaft
  • Forschungsgebiet der Verrechnungswissenschaft
  • Bedeutung der verrechnungswissenschaftlichen Forschung
  • Wesen des Wirtschaftsorganismus
  • Verwaltungs- und Wirtschaftstätigkeit
  • Rechtliche Verhältnisse in der Verrechnungswissenschaft
  • Grenzen des verrechnungswissenschaftlichen Objektes
  • Das Objekt der Verrechnungswissenschaft in der Literatur
  • Methoden der Verrechnungswissenschaft
  • Beobachtung, Beschreibung und Spekulation
  • Verrechnungswissenschaftliche Beobachtung des Wirtschaftsgeschehens
  • Schlußfolgerung (Spekulation) in der Verrechnungswissenschaft
  • Klassifikation
  • Gruppierungsart der Verrechnungswissenschaft
  • Die vergleichende Methode
  • Die Thünen-Ehrenbergsche Methode
  • Abstraktion und Determination
  • Demonstration
  • Induktion und Deduktion
  • Definition
  • Analyse und Synthese
  • Rechtliche und öffentliche Bedeutung der Verrechnung
  • Ableitung von Entwickelungstendenzen einer Wirtschaft durch die Verrechnung
  • Ursache und Wirkung
  • Die statistische Methode
  • Die Statistik in der Verrechnungswissenschaft
  • Die Begriffsbildung in der Verrechnungswissenschaft
  • Begriffe, Definitionen und Namen
  • Ordnung und Systematik
  • Das logische, ethische und ästhetische Moment in der Verrechnung
  • Subjektive Bedeutung der Ordnung in der Verrechnung
  • Mittel der Verrechnungswissenschaft
  • Methoden und Mittel der Untersuchung
  • Die Bücher der Verrechnung
  • Die Konten und Kontentheorien
  • Die Belegführung
  • Die graphischen Tabellen
  • Definition der Verrechnungswissenschaft.
  • Die Verrechnungswissenschaft als theoretische Wissenschaft (Ökonomologie)
  • Die Verrechnungswissenschaft als praktische Wissenschaft (Kunstlehre und Praxis)
  • Die Verrechnungswissenschaft und der Wirtschaftsbetrieb
  • Definition der Verrechnungswissenschaft in der Literatur
  • a) Besta
  • b) Cerboni
  • c) Pisani
  • d) Léautey und Guilbault
  • e) Internationaler Komptabilitätskongreß in Paris 1889
  • f ) A. S. Popow
  • g) Proudhon
  • Algebraische Formeln in der Verrechnung
  • Permanente Inventur
  • System der Verrechnungswissenschaft
  • System und Aufgaben der Verrechnungswissenschaft
  • Allgemeine und angewandte Verrechnungswissenschaft
  • Die Taxations- oder Schätzungslehre
  • Die Lehre von der Inventur
  • Die Lehre vom Voranschlag
  • Die Lehre von der Buchhaltung
  • Die Lehre von der Rechnungslegung
  • Die Lehre von der Kontrolle
  • Die Buchhaltung nur ein Teil der Verrechnungswissenschaft
  • Inventur und Buchhaltung
  • Die anderen Teile der Verrechnungswissenschaft
  • Angewandte Verrechnungswissenschaft
  • Die Stellung der Verrechnungswissenschaft zu den verwandten Wissenschaften
  • Spezialisierung der Wissenschaften
  • Volkswirtschaftslehre und Einzelwirtschaftslehre
  • Verrechnungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
  • Verrechnungswissenschaft und Einzelwirtschaftslehre
  • Verrechnungswissenschaft und Rechtswissenschaft
  • Verrechnungswissenschaft und Finanzwissenschaft
  • Verrechnungswissenschaft und Statistik
  • Verrechnungswissenschaft und Mathematik
  • Grundriß der Verrechnungsgeschichte
  • Erste Epoche
  • Spuren einer Rechnungsführung im Altertum
  • Athen
  • Rom
  • Andere Staatswesen
  • Zweite Epoche
  • Entstehung der sogenannten "doppelten" Buchhaltung
  • Luca Paciolo
  • Die kaufmännische Buchhaltung in deutschen Ländern
  • Das Verrechnungswesen
  • a) England
  • b) Frankreich
  • c) Österreich
  • d) Deutschland
  • e) Die Schweiz
  • f) Italien

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.