Abbildung von: Alexander von Humboldt: Tagebücher der Amerikanischen Reise: Von Spanien nach Cumaná (1799/1800) - J.B. Metzler

Alexander von Humboldt: Tagebücher der Amerikanischen Reise: Von Spanien nach Cumaná (1799/1800)

Carmen Götz(Herausgeber*in)
J.B. Metzler (Verlag)
Erschienen am 19. Dezember 2022
529 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-64274-0 (ISBN)
59,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Der erste Tagebuchband der amerikanischen Reise Alexander von Humboldts gibt Einblicke in die Überfahrt von Europa nach Amerika, den Aufenthalt auf Teneriffa und in das Leben und Arbeiten in Cumaná. In seinem Tagebuch beschreibt Humboldt, wie Klima und Vegetation die Kulturgeschichte des Menschen prägen, und bringt seinen Abscheu gegenüber der Sklaverei zum Ausdruck. Sein Interesse gilt ebenso der tropischen Pflanzen- und Tierwelt wie der Lebensweise der indigenen Bevölkerung. Im Herbst 1799 wird er zudem Zeuge einer Sonnenfinsternis, eines Erdbebens und eines beeindruckenden Meteorschauers. Besonders zu faszinieren vermag sein beständiges Ringen um eine Optimierung der Messmethoden. Sein Ziel ist die Kartierung eines noch weitgehend unerschlossenen Kontinents, und er weiß, dass die enormen Anstrengungen, die er und sein Forschungspartner Aimé Bonpland auf sich nehmen, nur dann gerechtfertigt wären, wenn die erhobenen Daten valide sind. - Der durchgängig kommentierte Text ist in neun Kapitel unterteilt, denen jeweils kleine Einführungen vorangestellt sind.
Reihe
Auflage
1. Aufl. 2022
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
10 farbige Abbildungen, 51 s/w Abbildungen, 10 farbige Tabellen
XLIV, 529 S. 61 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Dateigröße
10,49 MB
ISBN-13
978-3-662-64274-0 (9783662642740)
DOI
10.1007/978-3-662-64274-0
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Carmen Götz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle "Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Vorwort Cécile Wajsbrot.- Vorwort Ottmar Ette.- Einleitung.- "Ich habe es mir zur Pflicht gemacht, alle angestellten Beobachtungen ohne Auswahl in mein Tagebuch einzutragen". Über die digitale Neuausgabe der amerikanischen Reisejournale, 1. Band (September 2018).- Linnés Normen, Willdenows Lehren und Bonplands Feldtagebuch. Die Pflanzenbeschreibungen in Alexander von Humboldts erstem Amerikanischen Reisetagebuch.- Der erste Tagebuchband der amerikanischen Reise Alexander von Humboldts/Voyage d'Espagne aux Canaries et à Cumaná. Observations astronomiques de Juin à Octobre 1799.- I. Die Seereise von Europa nach Amerika (5.6. bis 16.7. 1799).- II. Der erste Aufenthalt in Cumaná (16.7. bis 3.9.1799).- III. Spuren der Reise nach Caripe vom September 1799 im ersten Tagebuchband.- IV. Der zweite Aufenthalt in Cumaná (25.9. bis 18.11.1799).- V. Abhandlungen zur Landeskunde und Kulturgeschichte (1799).- VI. Messdatenreihen zur Meteorologie.- VII. Kleinere undatierte Texte (vor allem 1799).- VIII. Der dritte und letzte Aufenthalt in Cumaná (26.8. bis 16.11.1800).- Daten erheben.- Daten auswerten.- Zusätze aus der Zeit nach der Reise (Exzerpte). Register

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.