Abbildung von: Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter - Springer VS

Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter

Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung
Alexander Godulla(Autor*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 9. November 2016
XIX, 292 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-14192-9 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Basierend auf einer qualitativen Auswertung einschlägiger Kommunikationsmodelle entwickelt dieses Buch vor dem Hintergrund der Digitalisierung ein integratives Modell öffentlicher Kommunikation, das tradierte und aktuelle Kommunikationsformen in einem gemeinsamen Bezugsrahmen abbildet. Da das neue Modell evolutionär aus vorhandenen Entwürfen entwickelt worden ist, vereint es Fachgeschichte und Kommunikationstheorie zu einer neuen konzeptionellen Einheit.

"... Das Buch ist nicht nur aufgrund seiner Einzigartigkeit jedem zu empfehlen, der sich in Forschung und insbesondere in der Lehre mit Modellen öffentlicher Kommunikation beschäftigt ..." (Manuel Wendelin, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 66, Heft 2, 2018)

"... es bietet einen sehr gut strukturierten und aktuellen Überblick über verschiedene Denkfiguren und Modelle dieser Wissenschaftsdisziplin. Klassiker sowie aktuelle Modelle werden umfassend verglichen, deren Sinnhaftigkeit und theoretischer Funktionsrahmen reflektiert. Für Forschung und Lehre ist das sehr empfehlenswert ..." (Dr. Uwe Breitenborn, in: tv diskurs, Jg. 83, Heft 1, 2018)
Dr. habil. Alexander Godulla ist Professor für Kommunikation und Medienlehre an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Das Modell und seine Merkmale.- Transformationsfelder öffentlicher Kommunikation als Grundlage der Modellbildung.- Modelle öffentlicher Kommunikation als empirische Untersuchungsobjekte.- Modellkomplex I - Von der Übertragung zur Interaktion.- Modellkomplex II - Die Entdeckung des Umweltbezugs.- Modellkomplex IV - Das digitale Zeitalter.- Auswertung der Befunde nach Forschungsfragen.- Das integrative Modell öffentlicher Kommunikation.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.