EXPRESS Pflegewissen - Die schnelle Antwort auf alle Ihre Fragen im kleinen, praktischen Format.
Das Wichtigste zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in drei Buchteilen: - Teil 1 Grundlagen der Pflege und Betreuung von gesunden und kranken Kindern - Teil 2 Kinder pflegen in den LAs - Teil 3 Kinder mit spezifischen Erkrankungen pflegen - komprimierte, übersichtliche Informationen zum schnellen Nachschlagen - präzise und praxisorientiert aufbereitet - mit wertvollen Praxistipps und vielen prägnanten Merksätzen
Was tun im Notfall? Hier bekommen Sie konkrete Handlungsanleitungen nach den CPR-Richtlinien von 2015 (German Resuscitation Council, 2015) - vom Erkennen eines Notfalls bis zur Reanimation bei Kindern und Neugeborenen.
Mit EXPRESS Pflegewissen sind Sie gewappnet für den Stationsalltag und sparen wertvolle Zeit!
Reihe: |
|
Auflage: |
3. überarbeitete Auflage |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
|
Illustrationen: |
-
106
- |
-
106 Abbildungen
- |
-
106 Abbildungen
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-13-241998-8 (9783132419988) |
ISBN-10: |
3132419982 (3132419982) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
1 - Hakan Akintürk: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege [Seite 3] 2 - Innentitel [Seite 6] 3 - Impressum [Seite 7] 4 - Mitarbeiterverzeichnis [Seite 10] 5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 13] 6 - Teil 1: Grundlagen der Pflege von Kindern [Seite 17] 6.1 - 1 Professionelle Pflege, Aufgabenbereiche der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege [Seite 19] 6.1.1 - 1.1 Berufsbild und Berufsverständnis [Seite 20] 6.1.2 - 1.2 ICN-Ethik-Kodex für Pflegende [Seite 21] 6.1.3 - 1.3 Aufgabenbereiche [Seite 22] 6.1.4 - 1.4 Familienorientierte Pflege und Betreuung [Seite 32] 6.1.5 - 1.5 Kulturspezifische Pflege [Seite 34] 6.2 - 2 Pflegemanagement, Recht und Ökonomie [Seite 38] 6.2.1 - 2.1 Qualitätsmanagement in der Pflege [Seite 39] 6.2.2 - 2.2 Pflegerecht und Ökonomie [Seite 47] 6.3 - 3 Wachstum und Entwicklung, Erleben und Bewältigen von Gesundheitsstörungen [Seite 60] 6.3.1 - 3.1 Entwicklung [Seite 61] 6.3.2 - 3.2 Entwicklung in den verschiedenen Alterstufen [Seite 62] 6.3.3 - 3.3 Entwicklung von Bindungsfähigkeit [Seite 70] 6.3.4 - 3.4 Entwicklungsstörungen und -verzögerungen [Seite 73] 6.3.5 - 3.5 Entwicklungsfördernde Therapiekonzepte [Seite 74] 6.3.6 - 3.6 Erleben und Bewältigen von Krankheit in den verschiedenen Entwicklungsphasen [Seite 75] 6.3.7 - 3.7 Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung [Seite 75] 6.3.8 - 3.8 Kinder und Jugendliche im Krankenhaus [Seite 78] 7 - Teil 2: Kinder pflegen in den LAs [Seite 81] 7.1 - 4 Pflegerische Intervention bei den LAs [Seite 83] 7.1.1 - 4.1 Kommunizieren [Seite 84] 7.1.2 - 4.2 Atmen/Kreislauf regulieren [Seite 93] 7.1.3 - 4.3 Körpertemperatur regulieren [Seite 117] 7.1.4 - 4.4 Sich sauber halten und kleiden [Seite 130] 7.1.5 - 4.5 Essen und Trinken [Seite 148] 7.1.6 - 4.6 Ausscheiden [Seite 168] 7.1.7 - 4.7 Sich bewegen [Seite 194] 7.1.8 - 4.8 Schlafen [Seite 208] 7.1.9 - 4.9 Für eine sichere Umgebung sorgen [Seite 213] 7.1.10 - 4.10 Sich beschäftigen, spielen und lernen [Seite 218] 7.1.11 - 4.11 Mädchen oder Junge sein [Seite 224] 7.1.12 - 4.12 Sterben [Seite 228] 8 - Teil 3: Kinder mit spezifischen Erkrankungen pflegen [Seite 235] 8.1 - 5 Pflegerische Interventionen bei Diagnostik und Therapie [Seite 237] 8.1.1 - 5.1 Angst der Kinder vor Interventionen [Seite 238] 8.1.2 - 5.2 Umgang mit Labormaterial [Seite 239] 8.1.3 - 5.3 Punktionen und Biopsien [Seite 245] 8.1.4 - 5.4 Umgang mit Arzneimitteln [Seite 252] 8.1.5 - 5.5 Injektionen [Seite 254] 8.1.6 - 5.6 Infusionen [Seite 260] 8.1.7 - 5.7 Transfusion [Seite 272] 8.1.8 - 5.8 Wundmanagement [Seite 277] 8.1.9 - 5.9 Pflegemaßnahmen in der Funktionsdiagnostik [Seite 290] 8.2 - 6 Das gesunde Neugeborene, Frühgeborene, Störungen in der Neugeborenenphase [Seite 293] 8.2.1 - 6.1 Das gesunde Neugeborene [Seite 294] 8.2.2 - 6.2 Pflege von Frühgeborenen [Seite 302] 8.2.3 - 6.3 Störungen in der Neugeborenenphase [Seite 311] 8.3 - 7 Pflege der Wöchnerin [Seite 315] 8.3.1 - 7.1 Wochenbettperiode [Seite 316] 8.3.2 - 7.2 Laktation und Stillen [Seite 319] 8.3.3 - 7.3 Mastitis puerperalis [Seite 323] 8.3.4 - 7.4 Stillschwierigkeiten [Seite 323] 8.4 - 8 Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems [Seite 326] 8.4.1 - 8.1 Krupp-Syndrom [Seite 327] 8.4.2 - 8.2 Akute obstruktive Bronchitis [Seite 328] 8.4.3 - 8.3 Pneumonie [Seite 329] 8.4.4 - 8.4 Asthma bronchiale [Seite 331] 8.4.5 - 8.5 Zystische Fibrose [Seite 334] 8.4.6 - 8.6 Diagnostik [Seite 337] 8.5 - 9 Pflege von Kindern mit Störungen des Herz-Kreislauf-Systems [Seite 339] 8.5.1 - 9.1 Herzinsuffizienz [Seite 340] 8.5.2 - 9.2 Herzfehlbildungen [Seite 341] 8.5.3 - 9.3 Diagnostik [Seite 345] 8.6 - 10 Pflege von Kindern mit Störungen der Niere und des Urogenitalsystems [Seite 348] 8.6.1 - 10.1 Harnwegsinfekte [Seite 349] 8.6.2 - 10.2 Harntransportstörungen [Seite 350] 8.6.3 - 10.3 Neurogene Blasenentleerungsstörungen [Seite 352] 8.6.4 - 10.4 Kolon-Conduit [Seite 353] 8.6.5 - 10.5 MAINZ-Pouch I [Seite 354] 8.6.6 - 10.6 MAINZ-Pouch II [Seite 355] 8.6.7 - 10.7 Phimose [Seite 356] 8.6.8 - 10.8 Balanitis [Seite 357] 8.6.9 - 10.9 Fehlbildungen der Harnröhre [Seite 357] 8.6.10 - 10.10 Hodendystopie [Seite 358] 8.6.11 - 10.11 Hodentorsion [Seite 359] 8.6.12 - 10.12 Nephrotisches Syndrom [Seite 360] 8.6.13 - 10.13 Akute postinfektiöse Glomerulonephritis [Seite 361] 8.6.14 - 10.14 Akutes Nierenversagen [Seite 362] 8.6.15 - 10.15 Peritonealdialyse (PD) [Seite 363] 8.6.16 - 10.16 Diagnostik [Seite 365] 8.7 - 11 Pflege von Kindern mit Störungen des Verdauungssystems [Seite 371] 8.7.1 - 11.1 Ösophagusatresie [Seite 372] 8.7.2 - 11.2 Hypertrophe Pylorusstenose [Seite 375] 8.7.3 - 11.3 Gastroschisis [Seite 376] 8.7.4 - 11.4 Ileus [Seite 378] 8.7.5 - 11.5 Appendizitis [Seite 380] 8.7.6 - 11.6 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen [Seite 381] 8.7.7 - 11.7 Stoma [Seite 383] 8.7.8 - 11.8 Diagnostik [Seite 386] 8.8 - 12 Pflege von Kindern mit Störungen des Stoffwechsels und des endokrinen Systems [Seite 391] 8.8.1 - 12.1 Diabetes mellitus [Seite 392] 8.8.2 - 12.2 Phenylketonurie [Seite 401] 8.8.3 - 12.3 Adrenogenitales Syndrom [Seite 403] 8.9 - 13 Pflege von Kindern mit Störungen des Bewegungssystems [Seite 405] 8.9.1 - 13.1 Angeborene Fußfehlstellungen [Seite 406] 8.9.2 - 13.2 Hüftgelenksdysplasie [Seite 407] 8.9.3 - 13.3 Frakturen [Seite 409] 8.9.4 - 13.4 Pflege eines Kindes mit Gipsverband [Seite 411] 8.9.5 - 13.5 Osteomyelitis [Seite 413] 8.9.6 - 13.6 Rheuma [Seite 415] 8.10 - 14 Pflege von Kindern mit Erkrankungen des Auges, des HNO-Bereiches oder der Haut [Seite 418] 8.10.1 - 14.1 Augenpflege [Seite 419] 8.10.2 - 14.2 Strabismus [Seite 420] 8.10.3 - 14.3 Katarakt (grauer Star) [Seite 421] 8.10.4 - 14.4 Glaukom (grüner Star) [Seite 422] 8.10.5 - 14.5 Akute Otitis media [Seite 422] 8.10.6 - 14.6 Tonsillitis [Seite 424] 8.10.7 - 14.7 Lippen-Kiefer-Gaumenspalte [Seite 425] 8.10.8 - 14.8 Soor [Seite 427] 8.10.9 - 14.9 Neurodermitis [Seite 429] 8.10.10 - 14.10 Thermische Verletzungen [Seite 431] 8.11 - 15 Pflege von Kindern mit infektiösen Erkrankungen [Seite 435] 8.11.1 - 15.1 Rechtliche Grundlagen [Seite 436] 8.11.2 - 15.2 Hygienische Grundlagen [Seite 436] 8.11.3 - 15.3 Impfkalender [Seite 437] 8.11.4 - 15.4 AIDS (HIV-Infektion) [Seite 438] 8.11.5 - 15.5 Durchfallerkrankungen [Seite 439] 8.11.6 - 15.6 Hepatitis [Seite 441] 8.11.7 - 15.7 Herpes-Simplex-Infektion [Seite 442] 8.11.8 - 15.8 Influenza (Virusgrippe) [Seite 443] 8.11.9 - 15.9 Keuchhusten (Pertussis) [Seite 444] 8.11.10 - 15.10 Meningitis/Enzephalitis [Seite 445] 8.11.11 - 15.11 Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) [Seite 446] 8.11.12 - 15.12 Masern (Morbilli) [Seite 448] 8.11.13 - 15.13 Mumps (Parotitis epidemica) [Seite 449] 8.11.14 - 15.14 Röteln (Rubeola) [Seite 449] 8.11.15 - 15.15 Scharlach [Seite 450] 8.11.16 - 15.16 Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) [Seite 451] 8.11.17 - 15.17 Tuberkulose [Seite 452] 8.11.18 - 15.18 Windpocken (Varizellen) [Seite 453] 8.12 - 16 Pflege von Kindern mit Störungen des Zentralnervensystems [Seite 455] 8.12.1 - 16.1 Hydrozephalus [Seite 456] 8.12.2 - 16.2 Spina bifida [Seite 460] 8.12.3 - 16.3 Schädel-Hirn-Trauma [Seite 463] 8.12.4 - 16.4 Zerebrale Krampfanfälle [Seite 465] 8.12.5 - 16.5 Zerebralparese [Seite 469] 8.12.6 - 16.6 Diagnostik [Seite 471] 8.13 - 17 Pflege von Kindern mit Störungen des Blutsystems [Seite 477] 8.13.1 - 17.1 Anämie [Seite 478] 8.13.2 - 17.2 Chronisch hämolytische Anämien [Seite 480] 8.13.3 - 17.3 Erworbene Blutungskrankheit [Seite 482] 8.13.4 - 17.4 Hämophilie [Seite 484] 8.13.5 - 17.5 Störungen des leukozytären Systems [Seite 486] 8.13.6 - 17.6 Diagnostik [Seite 487] 8.14 - 18 Pflege von Kindern mit psychosomatischen und psychiatrischen Störungen [Seite 489] 8.14.1 - 18.1 Therapieformen [Seite 490] 8.14.2 - 18.2 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen [Seite 491] 8.14.3 - 18.3 Jugendliche mit dissozialem Verhalten [Seite 492] 8.14.4 - 18.4 Enuresis/Enkopresis [Seite 494] 8.14.5 - 18.5 Jugendliche mit Essstörungen [Seite 495] 8.14.6 - 18.6 Jugendliche mit suizidalem Verhalten [Seite 497] 8.15 - 19 Pflege von Kindern mit Schmerzen [Seite 499] 8.15.1 - 19.1 Schmerzerfassung [Seite 500] 8.16 - 20 Pflege von Kindern mit onkologischen Erkrankungen [Seite 508] 8.16.1 - 20.1 Grundlagen der zytostatischen Therapie [Seite 509] 8.16.2 - 20.2 Pflege eines Kindes mit onkologischer Erkrankung [Seite 511] 8.17 - 21 Perioperative Pflege [Seite 521] 8.17.1 - 21.1 Pflegerische Aufgaben vor der Operation [Seite 522] 8.17.2 - 21.2 Pflegerische Aufgaben nach der Operation [Seite 523] 8.18 - 22 Pflege kritisch kranker Kinder [Seite 528] 8.18.1 - 22.1 Spezielle Intensivpflegemaßnahmen [Seite 529] 8.18.2 - 22.2 Künstliche Beatmung [Seite 535] 8.18.3 - 22.3 Umgang mit Pleuradrainagen [Seite 543] 9 - Anhang [Seite 545] 9.1 - 23 Notfallsituationen [Seite 547] 9.1.1 - 23.1 Notfallmanagement [Seite 548] 9.1.2 - 23.2 Akute Atemstörung [Seite 556] 9.1.3 - 23.3 Akute Herz-Kreislaufstörungen [Seite 559] 9.1.4 - 23.4 Neurologische Notfälle [Seite 560] 9.1.5 - 23.5 Vergiftungen [Seite 561] 9.1.6 - 23.6 Traumatische Notfälle [Seite 564] 9.1.7 - 23.7 Physikalische Notfälle [Seite 565] 9.1.8 - Quellenangaben [Seite 567] 9.1.9 - Sachverzeichnis [Seite 569]
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
|