Abbildung von: Sozialrecht für die Pflege - Kohlhammer

Sozialrecht für die Pflege

Kohlhammer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 25. August 2021
146 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-038513-9 (ISBN)
25,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Pflegefachkräfte sehen sich in der beruflichen Praxis häufig mit sozialrechtlichen Fragestellungen konfrontiert, die die Belange der zu Pflegenden betreffen und deren Kenntnisse über Leistungsansprüche der Versicherten fordern. Die Pflegeberatung hat sich zunehmend als eigenständige berufliche Zusatzqualifikation entwickelt, welche Kenntnisse über das in den letzten Jahren reformierten Sozial- und Sozialversicherungsrechts verlangt. Erfolgreiches Eintreten für die Angelegenheiten gesundheitlich Beeinträchtigter hängt entscheidend vom Wissen über deren rechtliche Handlungsmöglichkeiten ab.
Das Buch vermittelt die für die Pflege relevanten Grundsätze des Sozialrechts und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag. Einen Schwerpunkt bilden grundlegende sozialrechtliche Fragestellungen, die aus pflegerischen Tätigkeiten resultieren können sowie die subjektiven Anspruchsberechtigungen zwischen und innerhalb der verschiedenen Leistungssysteme. Insbesondere Leitungskräfte werden befähigt, den steigenden Qualifikationsanforderungen in sozialrechtlichen Belangen sicher zu begegnen.
Logo: Vademecum

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Dieter-Eckhard Genge, Ass. jur., zu den Schwerpunkten Arbeits- und Sozialrecht als freiberuflicher Dozent für die Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften tätig, u. a. für C.A.R.E. Professionals e. G., Hannover, am Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Pflege, Hannover, an der Steinbeis-Hochschule, Berlin, am Kompetenzzentrum Caritas Borken in der Ausbildung für Pflegeberater und Casemanager.
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Zielsetzungen des Sozialleistungsrechts
  • 1.1 Sozialgesetzgebung als dynamischer Prozess
  • 1.2 Gegliedertes System des Sozialleistungsrechts
  • 2 Der Sachbereich der Sozialversicherung
  • 2.1 Die versicherbaren Risiken
  • 2.2 Bedeutung für Pflegepersonen
  • 2.2.1 Zugang zur Rentenversicherung
  • 2.2.2 Zugang zur Arbeitslosenversicherung
  • 2.2.3 Schutz durch gesetzliche Unfallversicherung
  • 2.3 Materielle Leistungen der Sozialversicherung
  • 2.3.1 Arbeitslosengeld I
  • 2.3.2 Krankengeld
  • 2.3.3 Leistungen bei Erwerbsminderung
  • 2.3.4 Leistungen bei Unfall und Berufskrankheit
  • 2.3.5 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
  • 2.4 Antragsprinzip
  • 3 Das Leistungssystem der Grundsicherung
  • 3.1 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • 3.2 Grundsicherung in Form der besonderen Hilfen
  • 3.2.1 Hilfen zur Gesundheit
  • 3.2.2 Hilfe zur Pflege
  • 3.2.3 Leistungen der Eingliederungshilfe
  • 4 Formen und Funktionen von Sozialleistungen
  • 4.1 Ausführung von Sozialleistungen
  • 4.2 Funktionen von Sozialleistungen
  • 4.2.1 Prävention
  • 4.2.2 Restitution
  • 4.2.3 Kompensation
  • 5 Pflegerelevante Anspruchsgrundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • 5.1 Das Leistungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung
  • 5.1.1 Der Krankheitsbegriff
  • 5.1.2 Sachleistungsgrundsatz und Legitimation zur Leistungserbringung
  • 5.1.3 Leistungen bei Krankheit
  • 5.2 Anspruch auf Hilfsmittel nach SGB V
  • 5.2.1 Abgrenzung zu Pflegehilfsmitteln nach SGBXI (Schnittstelle SGB XI)
  • 5.2.2 Grundsatz »Rehabilitation und Prävention vor Pflege« im Rahmen der Hilfsmittelversorgung
  • 5.2.3 Gesonderte Präventions- und Rehabilitationsempfehlung
  • 5.2.4 Selbstbeschaffungsrecht
  • 5.2.5 Sonderfall: Gewährung von Hilfsmitteln in stationären Pflegeeinrichtungen
  • 5.2.6 Ablehnungsstrategien der Krankenkassen im Rahmen der Hilfsmittelversorgung
  • 5.2.7 Sonderproblem: Hilfsmittelgewährung im Stadium der Prophylaxe
  • 5.3 Weitere pflegerelevante Anspruchsgrundlagen
  • 5.3.1 Anspruch auf Krankenhausbehandlung
  • 5.3.2 Anspruch auf Arzneimittel - Kostenregelung
  • 5.3.3 Anspruch auf Häusliche Krankenpflege
  • 5.3.4 Erweiterung der Häuslichen Krankenpflege
  • 5.4 Anspruch auf Leistungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung
  • 5.4.1 Hintergrund und Ausgangslage
  • 5.4.2 Anspruchsberechtigung
  • 5.4.3 Formen der sogenannten SAPV-Verordnungen
  • 5.4.4 Leistungsumfang und -inhalte
  • 5.4.5 Dauer der Verordnung von SAPV
  • 5.4.6 Ort der Leistungserbringung
  • 5.4.7 Allgemeine ambulante Palliativversorgung
  • 5.5 Exkurs: Wichtigste Regelungen des Hospiz- und Palliativgesetzes
  • 5.6 Exkurs: Wichtigste Regelungen des Pflegepersonalstärkungsgesetzes mit Auswirkungen auf das SGBV
  • 5.6.1 Versorgung von Pflegepersonen und Pflegebedürftigen während einer stationären Rehabilitation
  • 5.6.2 Genehmigungsfreie Krankenfahrten
  • 6 Strukturen der sozialen Pflegeversicherung
  • 6.1 Grundsätze der sozialen Pflegeversicherung
  • 6.1.1 Wirtschaftlichkeit
  • 6.1.2 Wahlrecht
  • 6.1.3 Vorrang der häuslichen vor der stationären Versorgung
  • 6.1.4 Rehabilitation vor Pflege
  • 6.2 Maßgebliche Fristen für Begutachtung und Bescheiderteilung
  • 6.3 Sonderfall Eilbegutachtung
  • 6.4 Relevanz der Schnelleinstufung für berufstätige Pflegepersonen
  • 6.5 Sanktionsmöglichkeiten bei Fristüberschreitung
  • 6.6 Maßgeblicher Leistungsbeginn
  • 6.6.1 Regelfall
  • 6.7 Ressourcenorientierter Pflegebedürftigkeitsbegriff
  • 6.7.1 Neue Module und Kriterien
  • 6.7.2 Sogenannte Kategorien
  • 6.7.3 Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach Pflegegraden
  • 6.8 Anerkennung der Kriterien aus Modul 5 beim SGB?XI - Hilfebedarf (Schnittstelle zum SGBV)
  • 6.8.1 Krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen
  • 6.8.2 Anspruchskonkurrenzen zu SGBV- Leistungen (insbesondere zur Häuslichen Krankenpflege)
  • 6.9 Bestandsschutz- und Überleitungsregeln
  • 6.9.1 Verbot der Schlechterstellung
  • 6.9.2 Die Transformationsregeln im Einzelnen
  • 6.9.3 Ausnahmen vom Bestandsschutz
  • 7 Anspruchsgrundlagen der sozialen Pflegeversicherung - SGB?XI
  • 7.1 Pflegegeld und Pflegesachleistung
  • 7.2 Anspruch auf Beratung zur Sicherung der Pflege
  • 7.3 Anspruch auf den Betreuungs- und Entlastungsbetrag
  • 7.4 Anspruch auf Tagespflege
  • 7.5 Anspruch auf Pflegehilfsmittel
  • 7.6 Anspruch auf Bezuschussung zu wohnumfeldverändernden Maßnahmen
  • 7.7 Anspruch auf Durchführung von Pflegekursen
  • 7.8 Leistungen bei Ausfall von Pflegepersonen
  • 7.8.1 Anspruch auf Verhinderungspflege
  • 7.8.2 Anspruch auf Kurzzeitpflege
  • 7.9 Soziale Absicherung der Pflegepersonen
  • 7.9.1 Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld
  • 7.9.2 Anspruch auf Pflegezeit bzw. Familienpflegezeit
  • 7.9.3 Anspruch auf Entrichtung von Beiträgen zur Rentenversicherung
  • 7.9.4 Berechnung der Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
  • 7.9.5 Anspruch auf Zahlung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung und Schutz durch gesetzliche Unfallversicherung
  • 8 Höhe der Leistungspauschalen der sozialen Pflegeversicherung
  • 8.1 Pflegegeld und Pflegesachleistung
  • 8.2 Tagespflege (teilstationäre Pflege)
  • 8.3 Wohngruppenassistenz
  • 8.4 Leistungen bei stationärer Pflege
  • 9 Besonderheiten bei Leistungen nach SGB?XI
  • 9.1 Der Betreuungs- und Entlastungsbetrag
  • 9.1.1 Anrechnung bei Inanspruchnahme von Pflegesachleistung
  • 9.1.2 Inanspruchnahme ohne vorherige Antragstellung
  • 9.1.3 Umwidmung der Pflegesachleistung in niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote
  • 9.1.4 Verhältnis zu Sozialhilfeleistungen
  • 9.2 Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil bei stationärer Pflege
  • 9.2.1 Bestandsschutzregelungen zum Eigenanteil
  • 9.2.2 Besonderheiten bei Einrichtungswechsel
  • 10 Exkurs: Wichtigste Auswirkungen des Pflegepersonalstärkungsgesetzes auf Regelungen des SGBXI
  • 10.1 Neues Bewertungssystem zur Qualitätsmessung
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.