Abbildung von: 100 Jahre Dermatologische Klinik Zürich - Springer

100 Jahre Dermatologische Klinik Zürich

100 Jahre translationale Forschung
Michael Geiges(Autor*in)
Springer (Verlag)
Erschienen am 12. September 2016
XIV, 133 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-53346-8 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

1916 wurde die Dermatologische Klinik Zürich gegründet und Bruno Bloch als erster Lehrstuhlinhaber für Dermatologie und Venerologie und Direktor der Klinik nach Zürich berufen. Die direkte Umsetzung von Forschungsresultaten in die klinische Praxis - die translationale, klinisch orientierte Forschung - zieht sich seit der Klinikgründung wie ein roter Faden durch die hundertjährige Erfolgsgeschichte der Zürcher Dermatologie.

Dieses Buch zeigt den Weg von den ersten Meilensteinen wie dem experimentell erzeugten Teerkrebs und dem im Selbstversuch nachgewiesenen kontaktallergischen Ekzem hin zu den heutigen Forschungsschwerpunkten von internationaler Bedeutung: den entzündlichen Hautkrankheiten, den schweren Arzneimittelnebenwirkungen und der Behandlung und Prävention von Hautkrebs.

Auflage
1. Aufl. 2017
Beiträge von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
106 farbige Tabellen
XIV, 133 S.
Dateigröße
Dateigröße: 10,92 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-53346-8 (9783662533468)
DOI
10.1007/978-3-662-53346-8
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Michael Geiges, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Aus dem Inhalt: 1. Klinisch orientierte Forschung 1916-1978.- 2. Klinisch orientierte Forschung 1978-2006.- 3. Entwicklung der verschiedenen Bereiche 2007-2016.- 4. Historische Wachsmoulagen im Universitätsmuseum.- 5. Anhang.- 6. Stichwortverzeichnis.- 7. Personenverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.