Abbildung von: Leserlenkung und Grenzen der Interpretation - Kohlhammer

Leserlenkung und Grenzen der Interpretation

Ein Beitrag zur Rezeptionsästhetik am Beispiel des Ezechielbuches
Stefan Gehrig(Autor*in)
Kohlhammer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 23. Mai 2013
376 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-026421-2 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM und PDF mit Wasserzeichen-DRM
(Hinweis: Die Auswahl des von Ihnen gewünschten Dateiformats und des Kopierschutzes erfolgt erst im System des E-Book Anbieters)
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
In der Rezeptionsästhetik wird die Mitarbeit des Lesers als notwendig für die Sinnkonstitution eines Textes angenommen. Das wirft jedoch die Frage auf, ob dadurch nicht eher Interpretationen in einen Text hinein- als aus ihm herausgelesen werden. Der Beliebigkeit von Interpretation wäre damit Tür und Tor geöffnet. Sind Texte also eindeutig oder mehrdeutig? Gehrig geht in seinen Überlegungen der Frage nach, wie ein Text für verschiedene Interpretationen offen sein kann, ohne beliebig interpretierbar zu werden. Auf der Basis von Rezeptionsästhetik und Semiotik gewinnt er Kriterien für Grenzen der Interpretationsfreiheit, die in den Texten selbst angelegt sind. Die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, werden an den ersten Zeichenhandlungen Ezechiels in Ez 3,22-5,17 verdeutlicht und verschiedene Beispiele der Leserlenkung herausgearbeitet.
Reihe herausgegeben von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Dateigröße
3,28 MB
ISBN-13
978-3-17-026421-2 (9783170264212)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Stefan Gehrig ist Pfarrer in Winkelhaid.
1 - Deckblatt [Seite 1]
2 - Titelseite [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 6]
5 - Vorwort [Seite 12]
6 - A. 'INTERPRETATIONS-LIMITS' - DIE THEORIE DER INTERPRETATIONSGRENZEN [Seite 14]
6.1 - I. Rezeptionsästhetik als theologische Herausforderung [Seite 14]
6.1.1 - 1. Die Rezeption der Rezeptionsästhetik [Seite 15]
6.1.1.1 - 1.1 Rezeption und Rezeptionsästhetik [Seite 16]
6.1.1.2 - 1.2 Rezeption der Rezeptionsästhetik in der Theologie [Seite 18]
6.1.1.2.1 - 1.2.1 Systematische Theologie [Seite 18]
6.1.1.2.2 - 1.2.2 Praktische Theologie [Seite 19]
6.1.1.2.3 - 1.2.3 Exegese [Seite 22]
6.1.1.3 - 1.3 Fazit und Fragestellung [Seite 27]
6.1.2 - 2. Beliebigkeit als 'gemeinsames Problem' [Seite 28]
6.1.2.1 - 2.1 Der Vorwurf der Beliebigkeit [Seite 28]
6.1.2.1.1 - 2.1.1 Die Mitarbeit des Lesers [Seite 28]
6.1.2.1.2 - 2.1.2 Einwände gegen die Mitarbeit des Lesers [Seite 31]
6.1.2.1.2.1 - a) Geschichtslosigkeit [Seite 31]
6.1.2.1.2.2 - b) Subjektivismus [Seite 32]
6.1.2.1.3 - 2.1.3 Die 'normative Bibel' als Gegenstand der Rezeption [Seite 33]
6.1.2.2 - 2.2 Die (nicht) uneingeschränkte Mitarbeit [Seite 36]
6.1.2.2.1 - 2.2.1 Die Literaturwissenschaft [Seite 37]
6.1.2.2.1.1 - a) Wolfgang Iser [Seite 37]
6.1.2.2.1.2 - b) Umberto Eco [Seite 38]
6.1.2.2.2 - 2.2.2 Die Theologie [Seite 39]
6.1.2.2.2.1 - a) Die Homiletik [Seite 39]
6.1.2.2.2.2 - b) Die Exegese [Seite 41]
6.1.3 - 3. Die Notwendigkeit von Interpretationsgrenzen [Seite 44]
6.1.4 - 4. 'Interpretations-Limits' - Ein Überblick [Seite 46]
6.1.4.1 - 4.1 'Interpretations-Limit' als Grenze der Interpretation [Seite 46]
6.1.4.1.1 - 4.1.1 'Interpretations-Limits' unter Aufnahme von Umberto Ecos Ansatz [Seite 47]
6.1.4.1.2 - 4.1.2 Inhaltliche Implikationen des Begriffs 'Interpretations-Limit' [Seite 47]
6.1.4.1.2.1 - a) Limit und Grenze [Seite 47]
6.1.4.1.2.2 - b) Textimmanenz [Seite 48]
6.1.4.2 - 4.2 Die inhaltliche Bestimmung von 'Interpretations-Limits' [Seite 49]
6.1.4.3 - 4.3 'Interpretations-Limits' als Interpretations-Limit [Seite 49]
6.1.5 - 5. Umberto Eco als Säulenheiliger? [Seite 50]
6.2 - II. Interpretations-Limits und Limitierung der Interpretation [Seite 52]
6.2.1 - 1. Grundfragen eines rezeptionsästhetischen Textverständnisses - die Offenheit [Seite 53]
6.2.1.1 - 1.1 Begriffsdefinitionen [Seite 53]
6.2.1.1.1 - 1.1.1 Semantischer Leser - Kritischer Leser [Seite 53]
6.2.1.1.2 - 1.1.2 Interpretieren - Gebrauchen [Seite 54]
6.2.1.1.3 - 1.1.3 Interpretation als Abduktion [Seite 55]
6.2.1.2 - 1.2 Das Konzept von Modell-Leser und Modell-Autor [Seite 57]
6.2.1.3 - 1.3 Der Weg des Modell-Lesers: Inferentielle Spaziergänge [Seite 58]
6.2.2 - 2. Kriterien für Interpretations-Limits [Seite 60]
6.2.2.1 - 2.1 Verteidigung des wörtlichen Sinns [Seite 60]
6.2.2.2 - 2.2 Interpretationsleitender Modell-Leser [Seite 62]
6.2.2.2.1 - 2.2.1 Die Konstituierung des Modell-Lesers [Seite 62]
6.2.2.2.2 - 2.2.2 Der Modell-Leser als Textstrategie [Seite 65]
6.2.2.2.2.1 - a) Diskursive und narrative Strukturen [Seite 65]
6.2.2.2.2.2 - b) Topik [Seite 66]
6.2.2.2.2.3 - c) Mögliche Welten [Seite 67]
6.2.2.2.2.4 - d) Phantom-Kapitel [Seite 67]
6.2.2.2.2.5 - e) Offenheit und Geschlossenheit bei der Mitarbeit des Lesers [Seite 68]
6.2.2.3 - 2.3 Kontextuelle Selektionen [Seite 69]
6.2.2.3.1 - 2.3.1 Kultureller Kontext [Seite 70]
6.2.2.3.2 - 2.3.2 Interne Textkohärenz [Seite 72]
6.2.2.3.3 - 2.3.3 Präsuppositionen [Seite 75]
6.2.3 - 3. Interpretations-Limits und Text - Ein Fazit [Seite 75]
6.2.3.1 - 3.1 Der Primat des Textes [Seite 75]
6.2.3.2 - 3.2 Die Falsifizierung der Fehlinterpretation [Seite 76]
6.2.3.3 - 3.3 Unbestimmtheit der Interpretations-Limits [Seite 76]
6.2.4 - 4. Interpretations-Limits und Exegese [Seite 76]
6.2.4.1 - 4.1 Textanalyse [Seite 77]
6.2.4.2 - 4.2 Historisch-kritische Exegese [Seite 78]
6.2.4.2.1 - 4.2.1 Die Welt des Textes [Seite 79]
6.2.4.2.2 - 4.2.2 Die Geschichte des Textes [Seite 80]
6.2.4.3 - 4.3 Rezeption [Seite 81]
6.2.4.4 - 4.4 Genese, Rezeption und Text - Eine Verhältnisbestimmung [Seite 82]
6.2.5 - 5. Interpretations-Limits und der biblische Text [Seite 83]
6.2.5.1 - 5.1 Die Anwendung auf Ezechiel 3,22-5,17 [Seite 83]
6.2.5.2 - 5.2 Fortschreibung, holistisches Modell und Leserlenkung - Eine Verortung in der Ezechielexegese [Seite 84]
6.2.5.2.1 - 5.2.1 Ein kurzer Überblick über Grundtendenzen der Ezechielexegese [Seite 84]
6.2.5.2.1.1 - a) Das Ezechielbuch als Ergebnis sukzessiver Fortschreibungen [Seite 84]
6.2.5.2.1.2 - b) Das Ezechielbuch als schriftstellerische Einheit [Seite 86]
6.2.5.2.2 - 5.2.2 Ezechielexegese und Interpretations-Limits [Seite 87]
7 - B. DAS EZECHIELBUCH - ERZÄHLKOMPOSITION ALS GRUNDLEGENDES LESEPRINZIP [Seite 90]
7.1 - 1. Leserlenkung durch die sprachliche Struktur [Seite 92]
7.1.1 - 1.1 Die Konstituierung des Modell-Lesers zu Buchbeginn (Ez 1,1-3) [Seite 94]
7.1.1.1 - 1.1.1 Die sprachliche Struktur [Seite 96]
7.1.1.2 - 1.1.2 Der Modell-Leser der ersten Verse [Seite 97]
7.1.1.3 - 1.1.3 Der Erzählbeginn als erster Schritt des Modell-Lesers [Seite 100]
7.1.2 - 1.2 Die Visionen als tragende Elemente des Erzählgerüstes [Seite 101]
7.1.2.1 - 1.2.1 Die Eingangsvision in Ez 1,4-3,15 [Seite 102]
7.1.2.2 - 1.2.2 Die Vision des verdorbenen Tempels (Ez 8-11) [Seite 103]
7.1.2.3 - 1.2.3 Die Auferstehung des Totenfeldes (Ez 37,1-14) [Seite 104]
7.1.2.4 - 1.2.4 Die Vision des neuen Tempels (Ez 40-48) [Seite 105]
7.1.2.5 - 1.2.5 Der Weg des Modell-Lesers und die erzählenden Grundelemente - Eine erste Zusammenschau [Seite 106]
7.1.3 - 1.3 Szenen und Redeeinleitungen [Seite 107]
7.1.3.1 - 1.3.1 Szenen und Zeitangaben [Seite 108]
7.1.3.2 - 1.3.2 Wortereignisformeln [Seite 111]
7.1.3.2.1 - a) Wortereignisformeln in Verbindung mit Zeitangaben [Seite 111]
7.1.3.2.2 - b) Die klassische Wortereignisformel [Seite 114]
7.1.3.3 - 1.3.3 Der weitere Weg des Modell-Lesers auf der ersten Kommunikationsebene - Eine zweite Zusammenschau [Seite 116]
7.1.4 - 1.4 Die Redeelemente im Erzählduktus [Seite 116]
7.1.4.1 - 1.4.1 Die Bestimmung der 'Kleinen Einheiten' [Seite 117]
7.1.4.2 - 1.4.2 Die narrativen Implikationen der 'Kleinen Einheiten' [Seite 118]
7.1.4.3 - 1.4.3 Redeeinheiten und Phantom-Kapitel - Eine Erzählung entsteht [Seite 124]
7.1.5 - 1.5 Die Erzählstruktur als Interpretations-Limit für den Leseweg des Modell-Lesers - Eine Zusammenfassung [Seite 127]
7.2 - 2. Die inhaltlichen Rahmenbedingungen der Erzählkomposition [Seite 128]
7.2.1 - 2.1 Die Gestaltung der Zeit [Seite 129]
7.2.1.1 - 2.1.1 Das grundlegende Gerüst [Seite 129]
7.2.1.2 - 2.1.2 Besondere Datierungen [Seite 130]
7.2.1.2.1 - a) Ez 29,1 und 33,21 [Seite 130]
7.2.1.2.2 - b) Ez 1,1 und 29,17 [Seite 131]
7.2.1.3 - 2.1.3 Punktuelle Datierung und Zeitfenster [Seite 136]
7.2.1.4 - 2.1.4 Das chronologische Gesamtgefüge [Seite 137]
7.2.1.5 - 2.1.5 Chronologie als Interpretations-Limit [Seite 138]
7.2.2 - 2.2 Die Schauplätze [Seite 140]
7.2.2.1 - 2.2.1 Unter den Weggeführten am Fluss Kebar (Ez 1,1-3) [Seite 140]
7.2.2.2 - 2.2.2 In der Ebene [Seite 144]
7.2.2.3 - 2.2.3 Ezechiels Haus [Seite 146]
7.2.2.4 - 2.2.4 Jerusalem [Seite 148]
7.2.2.5 - 2.2.5 Schauplätze und Leserlenkung - Eine Zusammenfassung [Seite 153]
7.2.3 - 2.3 Die handelnden Personen [Seite 155]
7.2.3.1 - 2.3.1 Ezechiel [Seite 155]
7.2.3.2 - 2.3.2 JHWH [Seite 159]
7.2.3.3 - 2.3.3 Das Volk JHWHs [Seite 162]
7.2.3.4 - 2.3.4 Akteure und Leserlenkung [Seite 165]
7.2.4 - 2.4 Der Plot der Ezechielerzählung [Seite 166]
7.3 - 3. Die Ezechiel-Erzählung und der Modell-Leser [Seite 170]
7.3.1 - Exkurs: 'Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana' - Biographie einer Generation [Seite 171]
7.3.2 - 3.1 Der grundlegende (Erzähl-)Rahmen [Seite 174]
7.3.3 - 3.2 Die chronologische Ordnung als Leserichtung [Seite 175]
7.3.4 - 3.3 Erster und zweiter Lesegang [Seite 176]
7.3.5 - 3.4 Die Inhalte als 'Interpretationsrichtung' für die Mitarbeit des Lesers [Seite 177]
8 - C. INFERENTIELLE SPAZIERGÄNGE UND INTERPRETATIONS-LIMITS IM EZECHIELBUCH - EINE ANWENDUNG AN EZ 3,22-5,17 [Seite 180]
8.1 - I. Der Textbestand von Ez 3,22-5,17 - Annotierte Übersetzung [Seite 181]
8.1.1 - 1. Abgrenzung des Textkomplexes [Seite 181]
8.1.2 - 2. Übersetzung und Anmerkung [Seite 184]
8.1.2.1 - Ez 3,22-27 [Seite 184]
8.1.2.1.1 - a) Anmerkungen zur Übersetzung [Seite 185]
8.1.2.1.2 - b) Geschichte des Textes [Seite 190]
8.1.2.2 - Ez 4,1-8 [Seite 191]
8.1.2.2.1 - a) Anmerkungen zur Übersetzung [Seite 193]
8.1.2.2.2 - b) Geschichte des Textes [Seite 205]
8.1.2.3 - Ez 4,9-17 [Seite 206]
8.1.2.3.1 - a) Anmerkungen zur Übersetzung [Seite 208]
8.1.2.3.2 - b) Geschichte des Textes [Seite 212]
8.1.2.4 - Ez 5,1-4 [Seite 213]
8.1.2.4.1 - a) Anmerkungen zur Übersetzung [Seite 214]
8.1.2.4.2 - b) Geschichte des Textes [Seite 220]
8.1.2.5 - Ez 5,5-17 [Seite 221]
8.1.2.5.1 - a) Anmerkungen zur Übersetzung [Seite 228]
8.1.2.5.2 - b) Geschichte des Textes [Seite 231]
8.1.3 - 3. Straßentheater vs. Magie [Seite 232]
9 - II. Inferentielle Spaziergänge und Interpretations-Limits - Die Lenkung des Lesers [Seite 241]
9.1 - 1. Das vorausgehende, das nachgehende und das mitgehende Interpretations-Limit [Seite 241]
9.2 - 2. Das vorausgehende Interpretations-Limit [Seite 243]
9.2.1 - 2.1 Der Lese-Weg des semantischen Lesers: Die angenommene Ausführung der Zeichenhandlung [Seite 244]
9.2.1.1 - 2.1.1 Ezechiel als Mann Gottes [Seite 244]
9.2.1.2 - 2.1.2 Auf der Seite JHWHs [Seite 248]
9.2.1.3 - 2.1.3 Reaktion impliziert Aktion [Seite 250]
9.2.1.4 - 2.1.4 Die Konsequenzen einer Weigerung [Seite 253]
9.2.1.5 - 2.1.5 Pars pro toto [Seite 257]
9.2.1.6 - 2.1.6 Die Wegweiser auf dem Leseweg als vorausgehendes Interpretations-Limit [Seite 262]
9.2.2 - 2.2 Alternative Abduktion des kritischen Lesers [Seite 263]
9.2.2.1 - 2.2.1 Abduktion als fehlende Deduktion [Seite 263]
9.2.2.2 - 2.2.2 Die notwendige Imagination [Seite 263]
9.2.2.2.1 - a) Imaginierte Inszenierungen [Seite 263]
9.2.2.2.2 - b) Topik und Isotopie - Ein intendiertes Spannungsverhältnis [Seite 264]
9.2.2.2.3 - c) Phorische Uneindeutigkeit und Imagination [Seite 267]
9.2.3 - 2.3 Die Ausführung im Leser [Seite 269]
9.2.4 - 2.4 Abduktionen [Seite 270]
9.2.4.1 - 2.4.1 Abduktion in der historisch-kritischen Auslegung [Seite 270]
9.2.4.2 - 2.4.2 Semantisch-textorientierte Abduktion bei Johannes Calvin [Seite 273]
9.2.4.3 - 2.4.3 Kritisch-rationalistische Abduktion und differierende Modell-Leser-Rekonstruktion [Seite 276]
9.2.4.3.1 - a) Rudolf Smend [Seite 276]
9.2.4.3.2 - b) Mose ben Maimon [Seite 277]
9.2.5 - 2.5 Vorausgehendes Interpretations-Limit und Modell-Leser - Eine Zusammenfassung [Seite 279]
9.3 - 3. Das nachgehende Interpretations-Limit [Seite 280]
9.3.1 - 3.1 Ein geschlossen-offener Spaziergang [Seite 280]
9.3.2 - 3.2 Anregungen zu Spaziergängen und deren nachgehende Interpretations-Limits [Seite 281]
9.3.2.1 - 3.2.1 Ez 3,22-27 [Seite 282]
9.3.2.2 - 3.2.2 Ez 4,1-8 [Seite 289]
9.3.2.3 - 3.2.3 Ez 4,9-17 [Seite 291]
9.3.2.4 - 3.2.4 Ez 5,1-4 [Seite 294]
9.3.2.5 - 3.2.5 Ez 5,5-17 [Seite 299]
9.3.3 - 3.3 Spaziergänge und nachgehende Interpretations-Limits - Eine Zusammenschau [Seite 304]
9.3.3.1 - 3.3.1 Nachgehende Interpretations-Limits und literarhistorisches Wachstum [Seite 304]
9.3.3.2 - 3.3.2 Das Feld der nachgehenden Interpretations-Limits [Seite 307]
9.3.3.3 - 3.3.3 Nachgehende Interpretations-Limits - Offenheit und Eindeutigkeit [Seite 311]
9.4 - 4. Das mitgehende Interpretations-Limit [Seite 311]
9.4.1 - 4.1 Erzählperspektive und Leserperspektive [Seite 312]
9.4.1.1 - 4.1.1 Ich-Erzählung und (interne) Deutung [Seite 312]
9.4.1.2 - 4.1.2 Ezechiel und das Wissen des Volkes [Seite 314]
9.4.2 - 4.2 Das Mehr-Wissen Ezechiels und des Modell-Lesers [Seite 316]
9.4.2.1 - 4.2.1 Unheilsprophetie [Seite 316]
9.4.2.2 - 4.2.2 Jerusalem [Seite 318]
9.4.2.3 - 4.2.3 Liegen auf der Seite [Seite 322]
9.4.2.4 - 4.2.4 Backen in Menschenkot [Seite 323]
9.4.2.5 - 4.2.5 Nahrungsknappheit [Seite 327]
9.4.2.6 - 4.2.6 Scheren der Haare [Seite 328]
9.4.2.7 - 4.2.7 Die Anrede an das Volk - ein Perspektivenwechsel (Ez 5,5ff.) [Seite 329]
9.4.3 - 4.3 Interpretations-Limits und perspektivischer Dialog [Seite 331]
9.5 - 5. Voraus-, nach- und mitgehende Interpretations-Limits - Eine Zusammenschau [Seite 334]
9.5.1 - 5.1 Bildhafte Zeichenhandlungen und Offenheit [Seite 334]
9.5.2 - 5.2 Anregung und Einschränkung [Seite 336]
9.5.3 - 5.3 In-, Mit- und Gegeneinander der verschiedenen Möglichkeiten von Interpretations-Limits [Seite 337]
10 - Rückblick und Ausblick: Und Du, Menschensohn - lies! [Seite 341]
10.1 - 1. Interpretation und Interpretations-Limits [Seite 341]
10.1.1 - 1.1 Die theoretischen Grundlagen [Seite 341]
10.1.2 - 1.2 Die Rahmenbedingungen [Seite 343]
10.1.3 - 1.3 Verschiedene Interpretations-Limits - Der Versuch einer Kategorisierung [Seite 345]
10.2 - 2. Das Interpretations-Limit als 'extra lectorem' [Seite 347]
10.3 - 3. 'Ze zeggen wat ze te zeggen hebben' [Seite 349]
11 - Bibliographie [Seite 352]
12 - Bibelstellenregister [Seite 366]
13 - Sachregister [Seite 372]
14 - Glossar [Seite 376]

Teil A:
'Interpretations-Limits' -
Die Theorie der Interpretationsgrenzen


I. Rezeptionsästhetik als theologische Herausforderung


"[D]ie Biblia sagt sehr Weniges, um sehr Vieles zu sagen, wie wann man saget PARS PRO TOTO" 1 - mit diesem 'hermeneutischen Schlüssel' begründet Pater Caspar Wanderdrossel in Umberto Ecos Roman 'Die Insel des vorigen Tages' seine Auslegung, das im ersten Königebuch erwähnte Land Ophir2 sei gleichzusetzen mit den 'Insulae Salomonis'. Diese befänden sich zudem zweifellos exakt auf dem hundertachtzigsten Meridian: "Salomo sprach: Schneidet das Kind entzwey, Salomo sprach: Schneidet in zwey die Erde."3 Die Teilung der Erde am hundertachtzigsten Meridian sei deshalb untrennbar mit Salomo verbunden - und damit auch mit der Lage der Salomo-Inseln.

Die Bibel sagt sehr Weniges, um sehr Vieles zu sagen - doch stellt sich die Frage, wann ein Interpret mehr sagt als das Viele, das die Biblia beinhaltet. Oder anders formuliert: Welche Interpretation eines biblischen Textes ist diesem noch angemessen und ab wann erweist sich eine Interpretation als Fehlinterpretation? Besonders relevant wird diese Frage im Rahmen rezeptionsästhetischer Ansätze, die nicht nur den Text an sich, sondern auch dessen Aufnahme durch den Leser4 als konstituierend für den Text sehen. Inwieweit kann oder muss gerade in einem leserorientierten und rezeptionsoffenen Modell von interpretationsbeschränkenden oder -lenkenden Aspekten für biblische Texte gesprochen werden?

Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach und wendet die Überlegungen auf die Auslegung der ersten Zeichenhandlungen des Ezechielbuches in Ez 3,22-5,17 an. Ausgangspunkt sind dabei theoretische Ausführungen zu dem Verhältnis von Mehrdeutigkeit und Beliebigkeit. In diesem Zusammenhang ist der Blick bewusst auch interdisziplinär auf die theologische Rezeption der Rezeptionsästhetik gerichtet und so das Thema als Fragestellung der Bibelwissenschaften, aber auch der Systematischen und der Praktischen Theologie wahrgenommen. Daran anschließend sollen Möglichkeiten zur Bestimmung von Fehlinterpretationen erörtert und dabei aufgezeigt werden, wie ein Text seine Interpretation lenken kann.

Im Zuge der Anwendung auf den Text wird in einem zweiten Schritt dargelegt, wie das Ezechielbuch in seiner Grundstruktur einen Interpretationsrahmen für die Lektüre eröffnet, und in einem dritten Schritt werden an dem konkreten Einzeltext der ersten Zeichenhandlungen des Ezechielbuches verschiedene Möglichkeiten der Leserlenkung aufgezeigt, die dem Leser manche Interpretationen nahelegen und andere ausschließen. Dabei wird sich zeigen, wie die Bestimmung von Interpretationsgrenzen gleichzeitig neue Aspekte des Textverständnisses eröffnen kann.

1. Die Rezeption der Rezeptionsästhetik


Der in der Literaturwissenschaft vollzogene Paradigmenwechsel "von der Textwissenschaft zur Kommunikationswissenschaft"5 hatte auch Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche der Theologie im Allgemeinen und der Exegese im Speziellen. Die Rezeptionsästhetik als ein besonderer Aspekt der Literaturwissenschaft prägte dabei verschiedene Bereiche der Theologie:6 In biblischen Texten wurden 'Leerstellen' untersucht,7 der biblische Leser in Anlehnung an 'Lector in fabula'8 als 'Lector in biblia'9 bezeichnet. Die Predigt wurde als 'offenes Kunstwerk', Umberto Eco - zunächst noch mit Fragezeichen versehen - als 'Predigthelfer' tituliert.10 Die Semiotik und vor allem die Rezeptionsästhetik fanden als Dialogpartner in unterschiedlichen Bereichen der Theologie Eingang. Die Rezeption der Rezeptionsästhetik wurde in der Theologie salonfähig.

1.1 Rezeption und Rezeptionsästhetik

Der Begriff Rezeption beschreibt zunächst ein alltägliches Phänomen: die Annahme beziehungsweise Aufnahme11 fremden Gedanken- und Kulturguts.12 Das Weitererzählen von Gehörtem oder die Beschreibung von Gesehenem gehört somit im weiteren Kontext ebenso zum Bereich der Rezeption wie das Leben in familiären oder kulturellen Traditionen. Wer in seinem Leben (und Schaffen) Bezug nimmt auf bereits existierende Ideen oder Werke, der rezipiert Vorhandenes. Das Phänomen der Rezeption stellt also keine neue Entdeckung oder These der letzten Jahrzehnte dar, sondern ist ein selbstverständlicher Vorgang menschlichen Verhaltens, ohne den menschliche Kommunikation und menschliches Leben nicht denkbar und möglich wären.

Dass der Begriff der Rezeption in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft starke Beachtung erfuhr, ist demnach zunächst eine Neubetonung und Neuinterpretation eines alltäglichen Vorgangs. Wurde bisher jedoch häufig das vorliegende Werk als ausschlaggebend für die Art und Weise seiner Aufnahme betrachtet, so fand immer mehr die Überzeugung in der Wissenschaft Eingang, dass die Rolle des Aufnehmenden stärker in den Blick genommen werden muss: Nicht nur das Aufzunehmende, sondern auch der oder die Aufnehmende haben entscheidenden Anteil daran, wie und was aufgenommen wird.

Der Begriff der 'Rezeption' unterscheidet sich damit inhaltlich von dem, was klassisch als Wirkungs- oder Auslegungsgeschichte bezeichnet wird. Rezeptionsästhetik will vielmehr bewusst in Abgrenzung von der Wirkung eines Werkes die Mitarbeit des Aufnehmenden und somit die 'andere Seite' der Aufnahme betonen. "Wirkung benennt dann das vom Text bedingte, Rezeption das vom Adressaten bedingte Element der Konkretion oder Traditionsbildung."13

In diesem Zusammenhang hat die Literaturwissenschaft seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts einen Paradigmenwechsel erfahren, der mit den Begriffen 'Rezeption', 'Rezeptionsgeschichte' oder auch 'Rezeptionsästhetik' bezeichnet wird.14Dabei kann jedoch nicht von einer einheitlichen Strömung gesprochen werden und bei den unterschiedlichen Ansätzen der Rezeption sind verschiedene Schwerpunktsetzungen wahrzunehmen. Dennoch ist deutlich ein gemeinsames 'Grundanliegen' der unterschiedlichen Rezeptionstheorien zu benennen: die Bedeutung des Lesers für die Konstituierung des (Text-)Sinns.15

Ausgangspunkt rezeptionsästhetischer Ansätze war zunächst der anglophone Bereich. Hier finden sich bereits in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts erste Ansätze zur Rezeptionsuntersuchung und Unterscheidungen in Autor, fiktiven Sprecher und empirischen Leser.16 Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wurden dann leserorientierte Theorien der Reader-Response beziehungsweise des Reader-Oriented Criticism bedeutsam.17

Auch im deutschsprachigen Raum gewann die Erforschung und Aufnahme der Rezeptionsästhetik kurze Zeit später immer mehr Zuspruch. In Aufnahme der philosophischen Hermeneutik, besonders mit Bezug auf Hans-Georg Gadamer, entwickelte sich mit Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser die so genannte 'Konstanzer Schule', eine Lehrrichtung, die die leserorientierten Ansätze in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft etablierte.18

Einen bleibenden Impuls erhielt die leserorientierte Literaturwissenschaft auch durch die programmatischen Überlegungen des bereits erwähnten italienischen Semiotikers Umberto Eco in seinem Buch 'Das offene Kunstwerk'19, dessen Grundthese davon ausgeht, dass jedes Kunstwerk - das gilt auch für literarische Kunstwerke - grundsätzlich offen auf den Leser hin angelegt ist und ein Kunstwerk deshalb erst durch den Rezipienten vervollständigt wird.

Dieser Paradigmenwechsel in der Literaturwissenschaft führte aufgrund seiner Rezeption auch in der Theologie seit den achtziger Jahren zu einem Paradigmenwechsel. So zeigen sich gerade in jüngerer Zeit einige Publikationen, die zum Teil sehr ausführlich die literaturwissenschaftlichen Theorien für die Theologie aufgearbeitet haben.20 Aus diesem Grund kann an dieser Stelle auf eine intensive Behandlung der allgemeinen Entwicklung der Rezeptionsästhetik verzichtet werden. Gegeben werden soll im Folgenden nur ein Überblick über die unterschiedlichen Veröffentlichungen, die den rezeptionsästhetischen Wechsel in der Theologie aufgenommen und mit vollzogen haben - ein Überblick sozusagen über die Rezeption der Rezeptionsästhetik in der Theologie.

1.2 Rezeption der Rezeptionsästhetik in der Theologie

1.2.1 Systematische Theologie

Im Bereich der Theologie wurde der Ansatz der Rezeptionsästhetik besonders in der Exegese und der Praktischen Theologie, aber auch im Zusammenhang der Systematischen Theologie rezipiert.21 Ausschlaggebend für diesen Bereich waren unter anderem der Bedeutungsverlust des Christentums in der Moderne und das 'Erlöschen der göttlichen Stimme' in der modernen beziehungsweise postmodernen Gesellschaft.22 Diesen Problemen versucht beispielsweise Körtner mit einer 'literarischen Hermeneutik'23 zu begegnen, in der biblische Texte durch leserorientierte Ansätze wieder neu ihre Stimme entfalten und aus ihrer Situationslosigkeit in eine neue Situation - die des Lesers - hinein ausgelegt werden und sprechen können.24 Ausgangspunkt rezeptionsästhetischer Überlegungen in der Systematik ist zunächst die Hermeneutik, doch werden damit auch immer andere grundlegende Bereiche der Dogmatik berührt.

So muss sich eine rezeptionsästhetisch orientierte Dogmatik unter anderem neu im Bereich des 'reformatorischen Schriftprinzips' verorten und die Frage der 'Klarheit der Schrift' reflektieren.25 Die Mitarbeit des Lesers muss ins Verhältnis gesetzt...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.