Die Spannung zwischen ökonomisch-modellhaften Idealordnungen und politisch Machbarem steht nicht nur im Mittelpunkt aktueller wirtschaftspolitischer Diskussionen, sondern sie bestimmt das Verhältnis von Wirtschaft und Staat seit jeher. Wirtschaft, Demokratie, Partizipation, Legimitation, Expertise und Pluralität befanden und befinden sich untereinander in einem beweglichen Beziehungsgeflecht. Es muss immer wieder neu feinjustiert werden und der wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Dynamik Rechnung tragen. Die Autoren dieses Bandes nehmen sich diesem Beziehungsgeflecht beispielhaft mit unterschiedlichen - historischen, juristischen, verwaltungspraktischen und ökonomischen - Standpunkten an. Die Beiträge zeigen Konzeptionen auf, legen Legitimationsmaßstäbe dar und nehmen Grenzen in den Blick, die sich aus dem Zusammenspiel von Demokratie und Wirtschaft ergeben können oder ergeben müssen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-160609-0 (9783161606090)
DOI
10.1628/978-3-16-160609-0
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Aktienerstemissionen und Kapitalmarktentwicklung im Deutschen Reich 1871-1938", Universitaet zu Koeln. Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg und London; 1999 Promotion; 2007 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls fuer OEffentliches Recht und Europarecht der Georg-August-Universitaet Goettingen und ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Goettingen.
ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Aktienerstemissionen und Kapitalmarktentwicklung im Deutschen Reich 1871-1938", Universitaet zu Koeln. Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg und London; 1999 Promotion; 2007 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls fuer OEffentliches Recht und Europarecht der Georg-August-Universitaet Goettingen und ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Goettingen.
- Cover
- Titel
- Boris Gehlen, Frank Schorkopf - Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Thomas Züll - Demokratische Gestaltung wirtschaftlicher Freiheit. Einführung in das Tagungsthema
- Sektion I. Responsivität der Demokratie vs. Stabile Wettbewerbsverhältnisse
- Reiner Schmidt - Grenzen legislativer Regulierung: Komplexität, Dynamik, Flexibilität als Argument?
- Fiete Wulff - Einige Beobachtungen zur Diskussion unabhängiger Regulierungsbehorden
- Markus Patt - Gestaltungsfreiheit der Regulierungsbehorde als moderne Bewältigungsstrategie?
- Sektion II. Europäisierung der Infrastruktur - Europäisierung des Rechts
- Gerold Ambrosius - Historische und gegenwärtige Perspektiven einer europäischen Infrastrukturpolitik seit dem 19. Jahrhundert
- Christian Maurer - Historische und gegenwärtige Perspektiven einer europäischen Infrastrukturpolitik seit dem 19. Jahrhundert. Ein Kommentar aus rechtswissenschaftlicher Sicht
- Sektion III. Historische Perspektiven auf Demokratie und Wirtschaft
- Mathias Schmoeckel - Die Wirtschaftsdemokratie bei Fritz Naphtali: Deutsche Prägungen und U.S.-amerikanische Vorbilder?
- Ekkehart Reimer - Die sieben Stufen der Steuerrechtfertigung
- Boris Gehlen - Kommentar zu den Beiträgen von Mathias Schmoeckel und Ekkehart Reimer
- Sektion IV. Regulierung und wirtschaftliche Freiheit
- Karen Horn - Daseinsvorsorge in wettbewerblichen Ordnungen. Kommentar
- Nachtrag
- Knut Wolfgang Nörr - Ökonomische Freiheitsrechte im Kontext. Ein Blick auf wirtschaftliche Ordnungsvorstellungen in Rechtsquellen des 20. Jahrhunderts in Deutschland
- Autorenverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.