Abbildung von: Basiswissen Brandschutz - Beuth

Basiswissen Brandschutz

Band 1: Grundlagen
Gerd Geburtig(Autor*in)
Beuth (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 21. Juli 2023
328 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-410-31072-3 (ISBN)
48,40 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Wer in das Thema Brandschutz einsteigen will, benötigt ein Fachbuch, das die Informationen klar und übersichtlich aufbereitet. Es sollte präzise und praxisbezogen sein und alle wichtigen Fakten enthalten. "Basiswissen Brandschutz" liefert genau das: Es bietet einen umfassenden Einstieg in die Brandschutzplanung auf Grundlage der aktuellen Musterbauordnung. Dabei verzichtet es auf überflüssige Detailfragen und konzentriert sich auf das, was Einsteiger wirklich wissen müssen. "Basiswissen Brandschutz" ist das optimale Handbuch für jeden, der auf einfache und fundierte Weise die Grundlagen des Brandschutzes erlernen will."Basiswissen Brandschutz" nimmt die Perspektive des Hochbau-Planenden ein. Das Buch beruht auf aktuellen Lehrerfahrungen auf dem Gebiet des Brandschutzes und hat einen hohen Praxisbezug. Die vorliegende 2. Auflage wurde an die neue Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung (M-GarVO), sowie an die MHolzbau RL angepasst und erweitert.Das Buch richtet sich an:Studierende in Architektur und Bauingenieurwesen, Teilnehmende an Weiterbildungen Brandschutz, Architekturbüros, Bauingenieur*innen im Bereich Planung
  • Basiswissen Brandschutz
  • Impressum / Copyright
  • Autorenporträt
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Historie und Grundlagen des Brandschutzes
  • 2.1 Historische Entwicklung des Brandschutzes
  • 2.1.1 Frühe Quellen des Brandschutzes
  • 2.1.2 Abwehrender Brandschutz
  • 2.1.3 Vorbeugender Brandschutz
  • 2.2 Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
  • 2.2.1 Grundgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch und Strafrecht in Deutschland
  • 2.2.2 Weitere Rechtsvorschriften des Bundes
  • 2.2.3 Feuerwehr- oder Brand- und Katastrophenschutzgesetze der Länder
  • 2.2.4 Musterbauordnung und Landesbauordnungen
  • 2.2.5 Sonderbauverordnungen und -richtlinien
  • 2.2.6 Garagenverordnung
  • 2.2.7 Technische Verordnungen und Richtlinien
  • 2.2.8 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
  • 2.2.9 Muster-Bauvorlagenverordnung
  • 2.2.10 Verordnungen über die Brand- oder Gefahrenverhütungsschau
  • 2.2.11 Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften
  • 2.2.12 Weitere Regelungen zur Schadenverhütung
  • 2.3 Physikalische und stoffliche Grundlagen
  • 2.3.1 Grundlagen der Brandlehre
  • 2.3.2 Auswirkungen einer Brandausbreitung
  • 2.3.2.1 Brandausbreitung am Brandentstehungsort
  • 2.3.2.2 Brandausbreitung im Brandraum
  • 2.3.2.3 Brandausbreitung auf Raumgruppen bzw. Brandabschnitte
  • 2.3.2.4 Brandausbreitung auf andere Brandabschnitte
  • 2.3.2.5 Brandausbreitung auf andere Gebäude
  • 2.3.3 Wirkungen des Brandgeschehens und der Rauchausbreitung
  • 2.4 Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall
  • 2.4.1 Brennbarkeit von Baustoffen
  • 2.4.2 Brandschutztechnische Einstufungen von Bauteilen
  • 2.5 Prinzipielle Struktur des Brandschutzes
  • 3 Grundlegende Anforderungen des Brandschutzes an einen Gebäudeentwurf
  • 3.1 Gebäudeentwurf, Flächen für die Feuerwehr und ausreichende Löschwasserversorgung
  • 3.1.1 Grundsätzliche Anforderungen
  • 3.1.2 Flächen für die Feuerwehr und ausreichende Löschwasserversorgung
  • 3.1.2.1 Zu- und Durchgänge für die Feuerwehr
  • 3.1.2.2 Zu- und Durchfahrten für die Feuerwehr
  • 3.1.2.3 Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr
  • 3.1.2.4 Ausreichende Löschwasserversorgung
  • 3.2 Baulich-konstruktive Maßnahmen
  • 3.2.1 Gebäudegeometrie
  • 3.2.2 Brandabschnittsbildung (allgemein)
  • 3.2.3 Rettungswege
  • 3.2.3.1 Allgemeine Anforderungen
  • 3.2.3.2 Notwendige Flure
  • 3.2.3.3 Treppen und Treppenräume
  • 3.2.4 Brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile
  • 3.2.4.1 Feuerwiderstandsdauer tragender und aussteifender Bauteile, Decken und Dächer
  • 3.2.4.2 Trennwände
  • 3.2.4.3 Brandwände
  • 3.2.4.4 Raumabschließende Bauteile
  • 3.3 Anlagentechnische Maßnahmen
  • 3.3.1 Leitungs- und Lüftungsanlagen
  • 3.3.2 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • 3.3.3 Blitzschutz
  • 3.3.4 Rauchwarnmelder
  • 3.3.5 Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
  • 3.3.6 Aufzüge
  • 3.3.7 Löschanlagen
  • 3.3.8 Sicherheitsbeleuchtung
  • 3.3.9 Rettungswegkennzeichnung
  • 3.3.10 Sicherheitsstromversorgungsanlagen
  • 3.4 Organisatorische Maßnahmen
  • 3.4.1 Grundlagen
  • 3.4.2 Betriebssicherheits- und Arbeitsstättenverordnung
  • 3.4.3 Brandschutzordnung und Brandschutzverantwortlicher
  • 3.4.4 Feuerwehrpläne
  • 3.4.5 Flucht- und Rettungspläne
  • 3.4.6 Löschgeräte zur Erstbrandbekämpfung
  • 3.4.7 Gefahrenabwehrplan und Gebäudeevakuierungsmanagement
  • 4 Brandschutz nach Musterbauordnung und Landesrecht
  • 4.1 Bauordnungsrechtliche Einstufungen von Gebäuden nach der Musterbauordnung
  • 4.1.1 Historische Gebäudeeinstufungen
  • 4.1.2 Gebäudeklassen
  • 4.1.3 Standardgebäude, Garagen und Sonderbauten
  • 4.2 Grundsatzanforderungen der Musterbauordnung an den Brandschutz
  • 4.2.1 Grundsätzliche Anforderungen des Brandschutzes nach MBO bzw. LBO
  • 4.2.2 Notwendige Abstände von baulichen Anlagen zu Grundstücksgrenzen und untereinander
  • 4.3 Bauteil- und Baustoffanforderungen nach Musterbauordnung
  • 4.3.1 Allgemeine Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • 4.3.2 Wesentliche Brandschutzanforderungen an Baustoffe und Bauteile nach MBO
  • 4.3.2.1 Tragende Wände, Stützen (§?27 MBO)
  • 4.3.2.2 Außenwände (§?28 MBO)
  • 4.3.2.3 Trennwände (§?29 MBO)
  • 4.3.2.4 Brandwände (§?30 MBO)
  • 4.3.2.5 Decken (§?31 MBO)
  • 4.3.2.6 Dächer (§?32 MBO)
  • 4.3.3 Anforderungen an Rettungswege
  • 4.3.3.1 Erster und zweiter Rettungsweg (§?33 MBO)
  • 4.3.3.2 Anforderungen an Sicherheitstreppenräume für Standardgebäude
  • 4.3.3.3 Notwendige Treppen (§?34 MBO)
  • 4.3.3.4 Notwendige Treppenräume, Ausgänge (§?35 MBO)
  • 4.3.3.5 Beispiele für notwendige Treppenräume nach §?35 MBO
  • 4.3.3.6 Notwendige Flure, offene Gänge (§?36 MBO)
  • 4.3.4 Aufzüge
  • 4.3.5 Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle
  • Lüftungsanlagen
  • Feuerungsanlagen (§§?40 bis 42 MBO)
  • 4.3.6 Aufbewahrung fester Abfallstoffe (§?45 MBO)
  • 4.3.7 Rauchwarnmelder
  • 4.3.8 Barrierefreiheit
  • 4.3.9 Abweichungen (§?67 MBO)
  • 4.4 Geplante Änderungen der Musterbauordnung
  • 4.4.1 Erläuterungen
  • 4.4.2 Übersicht zu ausgewählten Änderungen hinsichtlich des Brandschutzes
  • 4.5 Der Brandschutznachweis für Standardgebäude
  • 4.5.1 Vorgaben der Bauvorlagenverordnung
  • 4.5.2 Brandschutznachweis
  • 5 Technische Baubestimmungen und Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten und Bauarten
  • 5.1 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
  • 5.2 Wesentliche Technische Baubestimmungen für den Brandschutz
  • 5.3 Mögliche Nachweise der An- oder Verwendbarkeit für Bauprodukte und Bauarten
  • 6 Brandschutzplanung für Garagen
  • 6.1 Nutzungsspezifik von Garagen
  • 6.2 Anwendungsbereich der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung
  • 6.3 Einstufungen von Garagen
  • 6.4 Brandschutzplanung nach Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung
  • 6.5 Betriebsvorschriften für Garagen
  • 7 Brandschutzvorschriften für Gebäude und bauliche Anlagen besonderer Art und Nutzung
  • 7.1 Vorgaben der Musterbauordnung und Einordnung von Sonderbauten
  • 7.1.1 Grundlagen
  • 7.1.2 Einordnung von Sonderbauten nach §?2 (4) Musterbauordnung
  • 7.1.3 Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Sonderbauten gemäß §?51 MBO
  • 7.2 Brandschutzkonzepte für Sonderbauten
  • 7.2.1 Grundlagen
  • 7.2.2 Struktur von Brandschutzkonzepten
  • 7.2.3 Vorgaben der Bauvorlagenverordnung
  • 7.3 Muster-Sonderbauverordnungen und -richtlinien
  • 8 Anwendung von Brandschutzingenieurmethoden
  • 8.1 Grundlagen
  • 8.2 DIN?18009
  • 8.2.1 Ingenieurgemäße Nachweise
  • 8.2.2 Aufbau von DIN?18009-1
  • 9 Zwanzig "klassische Irrtümer" des Brandschutzes
  • 9.1 Freistehende Gebäude (§?2 (3) Nr. 1 MBO)
  • 9.2 Bestimmen der Gebäudeklasse (§?2 (3) Nr. 5 MBO)
  • 9.3 Abweichungen von der Gebäudeklasse (§?2 (3) MBO)
  • 9.4 Nutzungseinheiten nach §?2 (3) MBO
  • 9.5 Mögliche Aufenthaltshöhe (§?2 (4) Satz 2 MBO)
  • 9.6 Sonderbaueinstufungen (§?2 (4) Nr.?9.a) MBO)
  • 9.7 Sonderbaueinstufungen (§?2 (4) Nr. 20 MBO)
  • 9.8 Schutzziele (§?14 MBO)
  • 9.9 Löschwassererfordernis (§?14 MBO)
  • 9.10 Erweiterung von Anwendungsbereichen, nicht wesentliche Abweichung (§?22 MBO)
  • 9.11 Erforderliches Abstandsmaß (§?30 (2) Nr. 1 MBO)
  • 9.12 Rettungsraten (§?33 (2) MBO)
  • 9.13 Erforderlicher Schutz des zweiten baulichen Rettungsweges (§?35 (1) Satz 2 MBO)
  • 9.14 Brandlasten in Rettungswegen (§§?35 (1) / 36 (1) MBO)
  • 9.15 Erfordernis notwendiger Flure (§?36 (1) Satz 2 MBO)
  • 9.16 Notwendige Größe von Rettungsfenstern (§?37 (5) MBO)
  • 9.17 Erleichterungen und besondere Anforderungen (§?51 MBO)
  • 9.18 Abweichungen (§?67 (1) MBO)
  • 9.19 Begriff der "Kompensation"
  • 9.20 Viel hilft viel . (§?14 MBO)
  • 10 Anhänge
  • 10.1 Checkliste für die Brandschutzplanung
  • 10.2 Wesentliche Normen des Brandschutzes
  • 10.3 Dritter Teil der Musterbauordnung 2020 - Bauliche Anlagen
  • 10.4 Anforderungen an Sicherheitstreppenräume (SiTrR Bln)
  • 10.5 Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung
  • 10.6 Brandschutztechnische Muster-Planungslösungen für Rettungswege nach MBO
  • 10.6.1 Gebäudeklasse 3
  • 10.6.2 Gebäudeklasse 4
  • 10.6.3 Gebäudeklasse 5
  • 10.6.4 Notwendiger Treppenraum mit besonderen Vorkehrungen
  • 10.6.5 Sicherheitstreppenraum
  • 10.7 Zuordnung der Brandschutzklassifikationen
  • Anmerkungen
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.