Abbildung von: Infrastrukturförderung zwischen EU-Beihilfenrecht und mitgliedstaatlicher Wirtschaftspolitik. - Duncker & Humblot

Infrastrukturförderung zwischen EU-Beihilfenrecht und mitgliedstaatlicher Wirtschaftspolitik.

Michael Gayger(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 2. September 2016
408 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54866-8 (ISBN)
99,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Für die Infrastrukturpolitik der Mitgliedstaaten der EU hatten die Vorgaben des Europäischen Beihilfenrechts lange Zeit nahezu keine Bedeutung. Der Infrastrukturbereich befindet sich nunmehr jedoch in einem wirtschaftlichen Umbruch und ist von zunehmender Liberalisierung und dem Einsatz privaten Kapitals geprägt. Infolge dieser Entwicklung erweiterte die Europäische Kommission in den vergangenen Jahren schrittweise ihre beihilfenrechtliche Prüfungstiefe in diesem Gebiet.

Die Arbeit untersucht die Grenzen der Kompetenz der EU, über eine aktiv gestaltete Beihilfenpolitik in die infrastruktur- und planungspolitischen Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten einzugreifen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Umsetzung des wettbewerbspolitischen Konzepts einer verstärkten wirtschaftlichen Betrachtungsweise der Beihilfenkontrolle. Im Ergebnis präsentiert der Autor Vorschläge für eine Vereinheitlichung der beihilfenrechtlichen Bewertung der Infrastrukturförderung.
 
The thesis examines the recent developments concerning the European Commission's application of the EU State Aid rules to Member States' infrastructure funding measures. In particular, it focuses on the division of competences between the EU and the Member States regarding State Aid control and general infrastructure policy.
»Insgesamt handelt es sich um eine wissenschaftlich äußerst ertragreiche Arbeit, die zugleich von großer praktischer Relevanz ist. Ihr ist weite Verbreitung zu wünschen, nicht zuletzt auf den Schreibtischen der EU-Kommission.« Prof. Dr. Wilfried Erbguth, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 12/2017
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Bucerius Law School HH
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 3,35 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54866-8 (9783428548668)
DOI
10.3790/978-3-428-54866-8
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Michael Gayger studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der Columbia University in New York. Das Referendariat absolvierte er am Oberlandesgericht Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei der Europäischen Kommission (Generaldirektion Wettbewerb) in Brüssel und bei einem Rechtsstaatsprogramm an der Thammasat Universität in Bangkok, Thailand. Seine Promotion erfolgte 2015 an der Bucerius Law School. Seit 2016 ist der Autor als Rechtsanwalt in Köln tätig.
Einführung

Einleitung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Zum Gang der Untersuchung - Bedeutendste Rechtsquellen der Untersuchung - Forschungsstand

Kapitel 1: Der Infrastrukturbegriff

Einleitung - Historische Entwicklung des Begriffs - Infrastruktur als Begriff in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Entschließungen und Entscheidungen des Europäischen Parlaments - Infrastruktur als Rechtsbegriff des Europarechts - Ansätze zur weiteren Unterteilung der materiellen Infrastruktur - Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen - Zusammenfassung und eigene Einschätzung

Kapitel 2: Infrastrukturen im Wettbewerb

Einleitung - Grundlagen zur Bestimmung der Wettbewerbsverhältnisse im Infrastrukturbereich - Marktversagen im Infrastrukturbereich - Zusammenfassung

Kapitel 3: Infrastrukturen im Europäischen Beihilfenrecht

Einleitung - Das Europäische Beihilfenrecht und seine allgemeinen Grenzen in kompetenzieller Hinsicht - Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedsstaaten in der Infrastrukturpolitik - Zusammenfassung

Kapitel 4: Einzelfragen zur Anwendung der Beihilfenvorschriften auf den Infrastrukturbereich

Infrastrukturbetrieb als unternehmerische Tätigkeit - Die mitgliedsstaatliche Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen als selektiver wirtschaftlicher Vorteil eines Infrastrukturbetreibers - Wettbewerbsverfälschungen durch mitgliedstaatliche Infrastrukturförderung - Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns bei Infrastrukturmaßnahmen - Vereinbarkeit von Beihilfen zur Errichtung und zum Betrieb von Infrastrukturen mit dem Binnenmarkt

Kapitel 5: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick

Die Entwicklung der Entscheidungspraxis der Kommission zur beihilfenrechtlichen Bewertung der mitgliedsstaatlichen Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen - Eigene Einschätzung zur Kritik der Literatur an der Entwicklung der Rechtspraxis der Kommission - Eigene Bewertung der Kommissionspraxis - Rechtspolitischer Ausblick

Anhang: Thesenförmige Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Übersicht der wichtigsten zitierten Mitteilungen und sonstigen Veröffentlichungen der Kommission (chronologisch)

Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.