|
Die auf langlebige technische Infrastrukturen gestützten Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung sind ökologisch, ökonomisch und sozial eine Schlüsselherausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Die zentralen Infrastruktursysteme in Deutschland und Europa geraten angesichts steigender gesellschaftlicher Anforderungen an Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie als Folge globaler wie regionaler Wandlungsprozesse (Klima, Demographie, Konsummuster) zunehmend unter Veränderungsdruck. Gesucht sind flexiblere und anpassungsfähige Systemlösungen, die sich auch an kleinräumige und schnell wechselnde demographische und klimatische Veränderungen anpassen lassen. Wie aber müssen Regeln für Wasserdienstleistungen der Ver- und Entsorgung ausgestaltet werden, um eine solche nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen und anzustoßen?
Die in zwei Bänden zusammengestellten interdisziplinären Beiträge aus Wissenschaft und Praxis analysieren die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland und Europa und entwickeln auf dieser Grundlage Überlegungen zur Gestaltung von 'Institutionen' zur Sicherung einer nachhaltigen Steuerung langfristiger Infrastrukturentscheidungen. 'The Governance of the Water Infrastructure'
The interdisciplinary articles from science and practice, published in two volumes, analyze the future viability of water supply and wastewater disposal in Germany and Europe. On this basis, they develop ideas for the design of 'institutions' to secure a sustainable governance of long-term infrastructure decisions. The aim is to achieve more flexible and adjustable system solutions, which can be adapted to small-scale and fast alternating demographic, climatic and socio-economic changes.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-54778-4 (9783428547784) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-54778-4 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Univ.-Prof. Dr. Erik Gawel ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Institutionenökonomische Umweltforschung, und Direktor des Instituts für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig. Er ist zugleich Leiter des Departments Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig. Prof. Gawel promovierte in Köln und habilitierte sich in Augsburg im Fach Volkswirtschaftslehre zu umweltökonomischen und finanzwissenschaftlichen Themen und war Gastprofessor der Universität Bremen im DFG-Graduiertenkolleg 'Risikoregulierung und Privatrechtssystem'. Nach wissenschaftlichen Stationen am Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, dem Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern (Bonn) und dem wissenschaftlichen Stab der Energie-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages ist er seit 2001 Professor für Volkswirtschaftslehre. Vor der IHK Frankfurt am Main ist er öffentlich bestellt und vereidigt für Entgeltfragen der kommunalen Ver- und Entsorgung. Er ist u.a. Mitglied der European Academy of Sciences and Arts, des umweltökonomischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik und gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschriften 'Energies' und 'Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht' an. Als Umwelt- und Institutionenökonom blickt Prof. Gawel auf ein mittlerweile 25jähriges Schaffen im Dienste der Umweltforschung zurück. Er ist insbesondere als Brückenbauer zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft bekannt und gehört zu den profiliertesten deutschsprachigen Experten für ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik, insbesondere für die Wasserwirtschaft.
I. Die Transformation von Wasserinfrastruktursystemen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Norman Bedtke Transformationsprozesse und Institutionen - eine theoretische Perspektive für die Wasserwirtschaft
Norman Bedtke und Erik Gawel Flexibilität von Wasserinfrastruktursystemen - Konzepte und institutionelle Ansatzpunkte
II. Entgelte als Schlüsselinstitutionen einer Nachhaltigkeitstransformation
Erik Gawel Komparative Analyse von Verfahren der Entgeltkontrolle: Kostenpreise versus Missbrauchsaufsicht
Erik Gawel Die Berücksichtigung von Umwelt- und Ressourcenkosten nach Art. 9 WRRL - interdisziplinäre Herausforderungen für die Wasserpreispolitik
Erik Gawel Mikroverunreinigungen und vierte Reinigungsstufe: Das Leipziger Modell zur Finanzierung des Ausbaus von Behandlungsanlagen aus Mitteln der Abwasserabgabe
Erik Gawel Preise für Wasserdienstleistungen in Deutschland: Die Legende von der Kostendeckung
Uwe Winkler Unterstützung von Klimaanpassungsprozessen im Kanalnetz durch monetäre Anreizfunktionen in der Praxis
III. Die Governance-Architektur der Wasserwirtschaft: Daseinsvorsorge, Wettbewerb, Planung
Erik Gawel und Norman Bedtke Ordnungskonzepte der deutschen Wasserwirtschaft zwischen Modernisierung und Regulierung
Mark Oelmann Zur Beurteilung wasserwirtschaftlicher Ordnungsrahmen - Entwicklung ökonomischer Beurteilungskriterien sowie deren Anwendung auf die englische Wassermarktregulierung
Mónica García Quesada Examining water governance beyond the privatisation debate
Martin Wickel Rechtliche Pflichten, Verfahren und Anreize zur besseren Vernetzung von Siedlungswasserwirtschaft und Stadtentwicklung
IV. Transformationsprozesse am Beispiel der Niederschlagswasserbewirtschaftung
Stefan Geyler, Norman Bedtke und Erik Gawel Technologische und institutionelle Anpassungsoptionen im Wechselspiel: Herausforderungen einer nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung
Axel Waldhoff und Juliane Ziegler Zukünftiger Umgang mit Regenwasser - eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe am Beispiel Hamburg
Stefan Geyler und Christopher Krohn Optionen dezentraler Regenwasserbewirtschaftung - eine empirische Analyse des Entscheidungsverhaltens privater Grundstückseigentümer
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
»Insgesamt ermöglicht >Die Governance der Wasserinfrastruktur< dem Leser einen fundierten, interdisziplinären Einblick in die Querschnittsmaterie der Siedlungswasserwirtschaft und zeigt mit Blick auf das Nachhaltigkeitsziel interessante Bewertungs- und Lösungsansätze auf.« Ass. iur. Annkathrin Griesbach, in:Zeitschrift für Wasserrecht, 3/2016
»[...] die beiden Bände [versammeln] eine Fülle gedankenreicher Beiträge [...], deren Relevanz sich wohl weniger aus der Arbeit am geltenden Recht ergibt, die aber als Perspektive und Einblick in denkbare Weiterentwicklungen teilweise auch für Juristen von hohem Interesse sind. [...] In ihrem Gesamtbild ist die zweibändige Studie gleichwohl zweifelsohne neuartig und innovativ. [...] Niemand, den die entsprechenden Debatten um eine Weiterentwicklung des deutschen Wasserrechts interessieren, wird die beiden gedankenreichen Bände jedenfalls ohne Gewinn aus der Hand legen.« Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, in: W+B - Zeitschrift für deutsches und europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht, 2/2016
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|