Abbildung von: Semantische Technologien im Entwurf mechatronischer Systeme - Hanser

Semantische Technologien im Entwurf mechatronischer Systeme

Effektiver Austausch von Lösungswissen in Branchenwertschöpfungsketten
1. Auflage
Erschienen am 5. Juni 2014
309 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-446-43845-3 (ISBN)
47,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das Forschungsprojekt "Entwurfstechnik Intelligente Mechatronik" (ENTIME) soll die Innovationskraft des modernen Maschinenbaus stärken. Das Buch präsentiert die in diesem Rahmen entwickelte fachgebietsübergreifende Entwurfstechnik, die auf Basis semantischer Technologien den effektiven Zugriff auf bestehende Lösungen unterschiedlichster Lieferanten ermöglicht. Lösungselemente sind realisierte und bewährte Lösungen - Baugruppen, Module, Softwarebibliotheken etc. - zur Erfüllung einer Funktion eines zu entwickelnden Systems.
Unternehmen greifen mithilfe der semantischen Technologien auf Lösungen von Lieferanten zurück und vermarkten ihre Erzeugnisse wiederum als Lösungen für weitere Unternehmen in der Kette. Dadurch kann die Effizienz der Produktentstehungsprozesse und die Qualität der Produkte maßgeblich gesteigert werden. Das Buch unterstützt darüber hinaus Unternehmen bei der Nutzbarmachung dieser Konzepte.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
Fachgruppe Produktentstehung
Heinz Nixdorf Institut
Universität Paderborn

Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler
Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik
Heinz Nixdorf Institut
Universität Paderborn

Prof. Dr. Wilhelm Schäfer
Fachgruppe Softwaretechnik
Heinz Nixdorf Institut
Universität Paderborn

Harald Anacker, Heinz Nixdorf Institut
Frank Bauer, Heinz Nixdorf Institut
Prof. Dr. Holger Borcherding, Lenze SE
Stefan Dziwok, Heinz Nixdorf Institut
Dr.-Ing. Ursula Frank, Beckhoff Automation GmbH
Viktor Just, Heinz Nixdorf Institut
Daniel Kruse, Heinz Nixdorf Institut
Felix Oestersötebier, Heinz Nixdorf Institut
Uwe Pohlmann, Heinz Nixdorf Institut
Jan Rieke, Heinz Nixdorf Institut
Thomas Schierbaum, Heinz Nixdorf Institut
Dr.-Ing. Lars Seifert, myview systems GmbH
Heinrich Teichrieb, Heinz Nixdorf Institut
Dr. Robert Wagner, Solunar GmbH
Sebastian Wessels, WP Kemper GmbH
1 - Inhalt [Seite 6]
2 - Autorenverzeichnis [Seite 10]
3 - Grafik & Design [Seite 11]
4 - Vorwort [Seite 12]
5 - 1 Einführung [Seite 14]
5.1 - 1.1 Herausforderung Entwurf mechatronischer Systeme [Seite 15]
5.2 - 1.2 Verbundprojekt ENTIME [Seite 20]
5.3 - 1.3 Hinweis für den Leser [Seite 26]
5.4 - Literatur zu Kapitel 1 [Seite 27]
6 - 2 Grundlagen [Seite 30]
6.1 - 2.1 Begriffsdefinitionen [Seite 30]
6.1.1 - 2.1.1 Intelligente Mechatronik [Seite 30]
6.1.2 - 2.1.2 Modell [Seite 34]
6.1.3 - 2.1.3 Domänenspezifische Sprache (DSL) [Seite 37]
6.2 - 2.2 Modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme [Seite 41]
6.2.1 - 2.2.1 Frühzeitiger modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme [Seite 41]
6.2.2 - 2.2.2 Modellbasierter Entwurf der Systemdynamik [Seite 44]
6.2.3 - 2.2.3 Entwurf von Softwarestruktur und ereignisdiskretem Zeitverhalten (Ablaufsteuerung) [Seite 52]
6.2.4 - 2.2.4 Modell-Transformationen und Quellcode-Generierung [Seite 56]
6.2.5 - 2.2.5 Die Modellierungssprache Modelica [Seite 57]
6.3 - 2.3 Wissensrepräsentation mit Hilfe semantischer Technologien [Seite 59]
6.3.1 - 2.3.1 Externalisierung des Lösungswissens [Seite 59]
6.3.2 - 2.3.2 Das Semantic Web als Weiterentwicklung des World Wide Web [Seite 60]
6.3.3 - 2.3.3 Wissensbasierte Systeme [Seite 63]
6.3.4 - 2.3.4 Ontologien [Seite 64]
6.3.5 - 2.3.5 Inferenzmechanismen [Seite 66]
6.3.6 - 2.3.6 Werkzeuge für das Semantic Web [Seite 67]
6.4 - Literatur zu Kapitel 2 [Seite 69]
7 - 3 Instrumentarium und dessen praktische Anwendung an einem Demonstrator [Seite 74]
7.1 - 3.1 Anwendungsbeispiel: Kooperierende Delta-Roboter [Seite 76]
7.2 - 3.2 Vorgehensmodell [Seite 78]
7.2.1 - 3.2.1 Prozessmodellierung OMEGA [Seite 78]
7.2.2 - 3.2.2 Referenzprozess ENTIME [Seite 80]
7.3 - 3.3 Spezifikationstechniken [Seite 88]
7.3.1 - 3.3.1 CONSENS [Seite 88]
7.3.2 - 3.3.2 MechatronicUML [Seite 95]
7.4 - 3.4 Aufbereitung von Lösungswissen für das Semantic Web [Seite 104]
7.4.1 - 3.4.1 Physikalische Lösungselemente [Seite 105]
7.4.2 - 3.4.2 Lösungselemente der Softwaretechnik [Seite 116]
7.4.3 - 3.4.3 Lösungsmuster für den Systementwurf [Seite 128]
7.4.4 - 3.4.4 Infrastruktur für das Semantic Web [Seite 137]
7.5 - 3.5 Systementwurf mit Hilfe von Lösungsmustern aus dem Semantic Web [Seite 147]
7.5.1 - 3.5.1 Funktionsorientierte Suche nach Lösungsmustern [Seite 147]
7.5.2 - 3.5.2 Methode zur Formalisierung von Anforderungen [Seite 153]
7.5.3 - 3.5.3 Systementwurf mit Hilfe von Lösungsmustern aus dem Semantic Web [Seite 159]
7.6 - 3.6 Frühzeitige integrierte Analyse des Systemverhaltens [Seite 170]
7.6.1 - 3.6.1 Modelica-Bibliotheken für die Modellierung [Seite 170]
7.6.2 - 3.6.2 Abbildung der Partialmodelle nach Modelica [Seite 177]
7.6.3 - 3.6.3 Idealisierter Entwurf der Systemdynamik [Seite 181]
7.7 - 3.7 Entwurf und Ausarbeitung mit Hilfe von Lösungselementen aus dem Semantic Web [Seite 199]
7.7.1 - 3.7.1 Auswahl disziplinübergreifend relevanter Lösungselemente [Seite 200]
7.7.2 - 3.7.2 Ausarbeitung und Analyse der Regelung [Seite 208]
7.7.3 - 3.7.3 Ausarbeitung und Analyse der ereignisdiskreten Softwareanteile (Ablaufsteuerung) [Seite 215]
7.8 - 3.8 Detaillierte integrierte Analyse des Systemverhaltens [Seite 227]
7.8.1 - 3.8.1 Integration der Regelungs- und Softwaremodelle [Seite 228]
7.8.2 - 3.8.2 Validierung der Systemdynamik mittels detailliertem Modell [Seite 229]
7.9 - 3.9 Durchgängige Werkzeugunterstützung [Seite 234]
7.9.1 - 3.9.1 IT-Architektur [Seite 234]
7.9.2 - 3.9.2 Mechatronic Modeller [Seite 236]
7.9.3 - 3.9.3 Embedded Modeller [Seite 237]
7.9.4 - 3.9.4 Technische Realisierung [Seite 241]
7.9.5 - 3.9.5 Prototypische Werkzeugunterstützung zur Anbindung von Dymola [Seite 242]
7.10 - Literatur zu Kapitel 3 [Seite 244]
8 - 4 Praxisberichte [Seite 250]
8.1 - 4.1 WP Kemper - Konzipierung eines neuen Transportsystems für eine Knetanlage [Seite 251]
8.1.1 - 4.1.1 Ausgangssituation und Problemstellung [Seite 251]
8.1.2 - 4.1.2 Zielsetzung und Konzeption [Seite 252]
8.1.3 - 4.1.3 Realisierung [Seite 253]
8.1.4 - 4.1.4 Erfahrungen [Seite 259]
8.2 - 4.2 Miele - Modellbasierter Entwurf eines neuartigen Waschverfahrens [Seite 262]
8.2.1 - 4.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung [Seite 262]
8.2.2 - 4.2.2 Zielsetzung und Konzeption [Seite 263]
8.2.3 - 4.2.3 Realisierung [Seite 263]
8.2.4 - 4.2.4 Erfahrungen [Seite 269]
8.3 - 4.3 Lenze - Modellbasierte Auslegung und Auswahl semantisch aufbereiteter Antriebe [Seite 272]
8.3.1 - 4.3.1 Ausgangssituation und Problemstellung [Seite 272]
8.3.2 - 4.3.2 Zielsetzung und Konzeption [Seite 274]
8.3.3 - 4.3.3 Realisierung [Seite 277]
8.3.4 - 4.3.4 Erfahrungen [Seite 285]
8.4 - 4.4 Beckhoff Automation - Lösungselementaufbereitung und Erprobung [Seite 289]
8.4.1 - 4.4.1 Ausgangssituation und Problemstellung [Seite 289]
8.4.2 - 4.4.2 Zielsetzung [Seite 290]
8.4.3 - 4.4.3 Realisierung [Seite 290]
8.4.4 - 4.4.4 Anwendung der ENTIME-Entwicklungsmethoden am Beispiel einer Sortieranlage [Seite 295]
8.4.5 - 4.4.5 Erfahrungen [Seite 299]
8.5 - Literatur zu Kapitel 4 [Seite 302]
9 - 5 Resümee und Ausblick [Seite 304]
10 - Index [Seite 304]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.