Abbildung von: Wiborada von St. Gallen - Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

Wiborada von St. Gallen

Neuentdeckung einer Heiligen
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
1. Auflage
Erschienen am 22. April 2022
363 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7965-4501-6 (ISBN)
52,80 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Wiborada von St. Gallen - die erste Frau, die weltweit heiliggesprochen wurde - lebte vor 1100 Jahren als Inklusin in einer Zelle bei der Kirche St. Mangen. Sie wurde bekannt, weil sie trotz dieser Lebensform allen Menschen zugewandt blieb: Durch ein Fenster segnete sie Brot und Wein und gab weltlichen und geistlichen Herren Rat. Täglich betete sie die Psalmen. Nicht zuletzt gab ihr Martyrium beim kriegerischen Einfall der Ungarn in der Ostschweiz Anlass zu Verehrung, Wundererzählungen und Heiligsprechung.
Wiboradas eingeschlossenes und zugleich freies Leben ist aus vielen Gründen interessant. Der Band bringt Perspektiven aus Theologie, Geschichte und Religionswissenschaft zusammen, macht ein Stück Religionsgeschichte der Schweiz sichtbar und zeigt, wie das Erbe von damals für das heutige kirchliche, politische und gesellschaftliche Leben fruchtbar gemacht werden kann.
Reihe
Sprache
Deutsch
Illustrationen
3
65 farbige Abbildungen, 3 s/w Zeichnungen, 3 s/w Abbildungen
Dateigröße
55,51 MB
ISBN-13
978-3-7965-4501-6 (9783796545016)
DOI
10.24894/978-3-7965-4501-6
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Ann-Katrin Gässlein studierte Religions- und Islamwissenschaften sowie Theologie in Bern, Fribourg und Luzern. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Liturgiewissenschaft der Universität Luzern und arbeitet in der Cityseelsorge der Katholischen Kirche im Lebensraum St. Gallen.

Gregor Emmenegger studierte Theologie, Philosophie und Informatik. Er ist Titularprofessor und unterrichtet Patristik, Dogmengeschichte und alte Kirchengeschichte an den Universitäten Fribourg und Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kultur und Sprache Ägyptens sowie die Geschichte des frühen Mönchtums.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.