Die Arbeit zeigt auf, dass und inwiefern dem Investmentsondervermögen - die ursprünglichste und zentrale Organisationsform für Investmentaktivitäten - diverse dogmatische Mängel anhaften. Ursächlich dafür ist zum einen, dass das deutsche Recht unter dem einheitlichen Begriff des 'Investmentsondervermögens' zwei in Bezug auf die Eigentumsverhältnisse an den zum Fonds gehörenden Gegenständen gänzlich unterschiedliche Gestaltungen zur Verfügung stellt, diese aber gleichwohl im Hinblick auf das Niveau des Anlegerschutzes regulativ gleichstellt, zum anderen die Vorgehensweise des Gesetzgebers, der bei der Kodifikation der Organisationsformen auf bereits existierende Rechtsformen zurückgegriffen hat. Die Besonderheiten des Investmentrechts erfordern echte investmentrechtliche Organisationsformen und keine Modifikation existierender Rechtskleider. Der Verfasser stellt eine mögliche Konzeption eines genuinen Fondsvehikels vor.
Even the KAGG of 1957 already knew investment trusts (Investmentsondervermögen) in the form of the 'Treuhand-' or 'Miteigentumslösung'. This concept practically unchanged forms the most important organizational form in the later InvG as well as now in the KAGB for investment activities. Nevertheless, this legal form shows various dogmatic defects and the practice is therefore confronted with considerable problems regarding the application of this law. Against this background, the author pleads for the introduction of a 'genuine fund vehicle'.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Univ. Erlangen-Nürnberg
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-55063-0 (9783428550630)
DOI
10.3790/978-3-428-55063-0
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Qualifier
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Der Autor studierte von 2010 bis 2014 Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht. Seit 2014 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Privat- & Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Robert Freitag, Maître en droit, beschäftigt. Seit dieser Zeit ist der Autor ferner als Repetitor für das Juristische Repetitorium Hemmer tätig. 2016 verlieh die Juristische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dem Autor die Doktorwürde. Seit 2016 absolviert der Autor den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Nürnberg.
A. Einführung
Organisationsformen der kollektiven Kapitalanlage - Problemaufriss sowie Konkretisierung der Fragestellung und des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Untersuchung
B. Dogmatische Einordnung des Sondervermögens
Terminologische Grundlagen - Allgemeine Sondervermögenslehre
C. Das Sondervermögen im Investmentrecht
Entstehung und Rechtsnatur - Dogmatische Einordnung anhand des hiesigen Verständnisses von Sondervermögen - Eigentumsverhältnisse hinsichtlich der Gegenstände des Investmentsondervermögens - Die Rechtsbeziehungen zwischen der KVG und 'dem Sondervermögen' - Abwicklung des Sondervermögens - Bewertung der Untersuchung
D. Schaffung eines genuinen Fondsvehikels durch rechtliche Verselbstständigung des Investmentsondervermögens
Praktisches Bedürfnis für die Schaffung eines genuinen Fondsvehikels - Bestimmung des durch das Investmentsondervermögen gewährleisteten Schutzniveaus nach dem KAGB - Konstruktion eines genuinen Fondsvehikels durch rechtliche Verselbstständigung des Investmentsondervermögens - Ergebnis
E. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.