Abbildung von: Skalierte Jahresabschlussprüfung - Springer Gabler

Skalierte Jahresabschlussprüfung

Christoph Freichel(Autor*in)
Springer Gabler (Verlag)
Erschienen am 16. August 2016
XXVII, 307 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-15234-5 (ISBN)
54,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Christoph Freichel verdeutlicht, dass zahlreiche Skalierungskriterien sowohl auf Mandanten- als auch auf Prüferebene zu finden sind. Er entwickelt einen theoretisch fundierten Ansatz zur skalierten Jahresabschlussprüfung. Hervorzuheben ist insbesondere sein integrativer Ansatz zur Bestimmung und Auswahl von zu prüfenden Elementen bei Massengeschäftsvorfällen. Dieser basiert auf dem Dollar-Unit-Sampling als repräsentativem Stichprobenverfahren.

Dr. Christoph Freichel wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, der FernUniversität in Hagen promoviert. Er ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie Fachberater für Internationales Steuerrecht. Freichel ist Geschäftsführer zweier mittelständischer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit Sitz in Düsseldorf bzw. Köln und zudem Mitglied des Beirates der Wirtschaftsprüferkammer.

Theorie und Praxis der Abschlussprüfung.- Genese von Skalierungskriterien.- Verhältnismäßiges Prüfungsvorgehen auf Basis des risikoorientierten Ansatzes.- Anforderungen an die skalierte Prüfung.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.