Politik als Beruf ist mit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts nicht mehr nur in Parteien, sondern auch jenseits von Parteien möglich. Die Veränderungen der Politikprozesse im Kontext der Globalisierung hat NGOs - Nichtregierungsorganisationen wie amnesty international, CARE oder Greenpeace - zu politischen global players gemacht. In NGOs werden politische Karrieren verwirklicht. Der vorliegende Band bietet eine Analyse der Karrierebedingungen in NGOs, gibt Auskunft über die Karrierewege und über Typen von NGO-Politikern. Der Band "Karriere in NGOs" liefert im Resultat eine neue Theorie über Politik als Beruf jenseits von Parteien und eine Analyse des professionellen politischen Arbeitsmarktes in einer globalisierten Welt.
"Entscheidern in gemeinnützigen Organisationen gibt das Buch eine spannende Analyse für die Personalplanung und Teambildung an die Hand." Fundraiser - Das Branchenmagazin für Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring, Herbst 2009
"Wer über eine Zukunft in der Berufspolitik nachdenkt, dem stellt das Buch eine interessante Alternative zum imagegeschädigten Parteipolitiker vor." arbeitsmarkt (Wissenschaftsladen Bonn), 24-2009
"Die Münsteraner Habilitationsschrift stellt einen hoch interessanten Beitrag zur Erforschung von Nicht- Regierungsorganisationen, näherin ihrer zunehmenden Professionalisierung auch in Deutschland dar, ein Trend, in dem die angelsächsischen Länder, insbesondere die USA, vorangingen, der aber, die Arbeit zeigt es, inzwischen auch bei uns die NGO-Szene bestimmt." Lit-Tipps, 24.02.2006
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
14 s/w Abbildungen
326 S. 14 Abb.
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-663-05623-2 (9783663056232)
DOI
10.1007/978-3-663-05623-2
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Christiane Frantz ist Hochschuldozentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
1 Einleitung.- 2 Forschungsdesign.- 2.1 Stand der NGO-Forschung.- 2.1.1 Der Aktionsradius von NGOs.- 2.1.2 NGOs in den Internationalen Beziehungen.- 2.1.3 NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit.- 2.1.4 NGOs im Fokus der Dritter-Sektor-Forschung.- 2.1.5 Status quo der NGO-Forschung.- 2.2 Organisationsforschung und NGO-Karrieren.- 2.3 NGOs im Kontext politischer Elitenforschung.- 2.3.1 Tradition politischer Karriere- und Eliteforschung.- 2.3.2 Politische Karriereforschung.- 2.4 Forschungsbedarf und Forschungsgegenstand.- 2.5 Forschungsfragen.- 2.6 Methodik.- 2.7 Operationalisierung.- 2.7.1 Samplebildung.- 2.7.2 Feldzugang und Feldkontakt.- 2.7.3 Interviewleitfaden und soziobiographischer Fragebogen.- 2.7.4 Interviewphase.- 2.8 Aufbereitung und Auswertung erhobener Daten.- 3 Karrierevoraussetzungen, Karrierewege und Karrierebedingungen.- 3.1 Selbstverständnis, Motivation und Werthaltungen.- 3.1.1 Berufsidentität, Motivation und Berufszufriedenheit.- 3.1.1.1 Motivationsanalyse und Selbstwahrnehmung.- 3.1.1.2 Herausbildung und Selbstverständnis von Berufsgrunpen.- 3.1.1.3 Führungskräfte in NGOs.- 3.1.1.4 "Fachkräfte" in NGOs.- 3.1.1.5 Berufsidentität von Geistes- und Sozialwissenschaftlern.- 3.1.1.6 Quereinstieg in NGOs und NGO-Sozialisation.- 3.1.1.7 NGOs als Berufsfeld für Theologen.- 3.1.1.8 Kernelemente des Selbstverständnisses von NGO-Hauptamtlichen.- 3.1.2 Ausbildungswege, Grundberufe und Berufsperspektiven.- 3.1.3 Karriereverständnis und Machtbegriff.- 3.1.4 Leitbilder, Vorbilder und Wertorientierungen von NGOHauptamtlichen.- 3.2 NGO-Hauptamtliche in ihren Organisationen.- 3.2.1 Organisationskultur und Leitbild.- 3.2.2 Bedeutung organisationeller Gestaltungsspielräume.- 3.2.3 Hierarchie als Merkmal der Organisationskultur in NGOs.- 3.2.4 Partizipation und Effizienz als Spannungspole.- 3.2.5 NGO-Organisationskultur unter der Einwirkung externer Impulse.- 3.2.6 NGOs als Team-Player.- 3.2.7 Hauptamtliche in bekenntnisgebundenen NGOs.- 3.2.8 Professionalisierung und strategische Personalpolitik.- 3.3 NGOs als eigene Berufssparte.- 3.3.1 Rekrutierung für den NGO-Arbeitsmarkt.- 3.3.2 Politik im und als Beruf.- 3.3.3 Soziales Kapital und Sozialisation.- 4 Karriere in NGOs - Modell, Theoriebildung, Praxisbezug.- 4.1 NGO-Karrieretypen.- 4.1.1 "NGO-Technokrat".- 4.1.1.1 Ausbildungsweg.- 4.1.1.2 Biographie und Sozialisation.- 4.1.1.3 Motivation, Selbstverständnis, Werte.- 4.1.1.4 Karriereverständnis.- 4.1.1.5 Organisationsanbindung.- 4.1.2 "NGO-Generalistin".- 4.1.2.1 Ausbildungsweg.- 4.1.2.2 Biographie und Sozialisation.- 4.1.2.3 Motivation, Selbstverständnis, Werte.- 4.1.2.4 Karriereverständnis.- 4.1.2.5 Organisationsanbindung.- 4.1.3 "NGO-Theologe".- 4.1.3.1 Ausbildungsweg.- 4.1.3.2 Biographie und Sozialisation.- 4.1.3.3 Motivation, Selbstverständnis, Werte.- 4.1.3.4 Karriereverständnis.- 4.1.3.5 Organisationsanbindung.- 4.1.4 "NGO-Quereinsteigerin".- 4.1.4.1 Ausbildungsweg.- 4.1.4.2 Biographie und Sozialisation.- 4.1.4.3 Motivation, Selbstverständnis, Werte.- 4.1.4.4 Karriereverständnis.- 4.1.4.5 Organisationsanbindung.- 4.2 NGO-Karriere zwischen cross-over und Versäulung.- 4.3 Praxisrelevanz und weitergehender Forschungsbedarf.- 4.3.1 Forschungsoptionen.- 4.3.2 Methodische Erweiterungen und Vertiefungen.- 5 Politik als Beruf in NGOs.- Verzeichnis geführter Interviews.- Leitfaden zum Interview.- Fragebogen "Karriere in NGOs".