Die Melanchthonforschung hat im Laufe eines halben Jahrhunderts einen gewaltigen Aufschwung erlebt. Dies gilt nicht nur für seine reformationsgeschichtliche Bedeutung. Sein literarisches Ouvre ist immens und umfasst neben seiner Korrespondenz, die von der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ediert wird, Schriften zu fast allen wissenschaftlichen Disziplinen und Ereignissen seiner Zeit: Theologie, Naturphilosophie, Moralphilosophie, Dialektik, Rhetorik, Geschichte, Literatur, Kirchenpolitik und -organisation. Ein Team von international anerkannten Wissenschaftlern stellt den aktuellen Forschungsstand vor. Neben diesen einzelnen Disziplinen und Ereignissen werden nicht nur die jeweiligen literarischen Gattungen berücksichtigt, sondern auch die breite Wirkung Melanchthons in den Ländern des damaligen Europas dargestellt. Beleuchtet wird auch die Frage, in welcher Hinsicht Melanchthon als "Ökumeniker des Reformationszeitalters" gelten kann. Das Handbuch bietet damit eine schnelle erste Orientierung der Melanchthonforschung und eröffnet gleichermaßen Perspektiven für die künftige Forschung.
Günter Frank, Europäische Melanchthon-Akademie Bretten.
Günter Frank, European Melanchthon Academy Bretten, Germany.
Abkürzungsverzeichnis
ABG
Archiv für Begriffsgeschichte. AGPh
Archiv für Geschichte der Philosophie. AKG
Arbeiten zur Kirchengeschichte. ApolCA
Apologia Confessionis Augustanae. ARG
Archiv für Reformationsgeschichte. ASD
Opera Omnia Desiderii Erasmi Roterodami. Amsterdam 1969 ff. BGLRK
Beiträge zur Geschichte und Lehre der reformierten Kirche. BHTh
Beiträge zur historischen Theologie. BSELK
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition, hg. v. Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland. Göttingen 2014. BSELK QuM BSELK Quellen und Materialien. BSHPF
Bulletin de la Société de l'
histoire du protestantisme français. BSLK
Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, hg. Deutscher Evangelischer Kirchenausschuß im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930, 2 Bde. Göttingen 1930,
41959. BSPh
Bochumer Studien zur Philosophie. BzA
Beiträge zur Altertumskunde. CA
Confessio Augustana. CDC
Corpus Doctrinae Christianae. Claus Claus, Helmut.
Melanchthon-Bibliographie 1510-
1560. 4 Teilbde. QFRG 87. Gütersloh 2014. Clemen, Kl. Schr. Clemen, Otto.
Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte (1897-
1944), 9 Bde., hg. v. Ernst Koch. Leipzig 1982-1988. CO
Calvini Opera. 1863-1900 (CR 29-87). CR
Corpus Reformatorum, Bde. 1-28: Philippi Melanchthonis opera quae supersunt omnia, hg. v. Karl Gottlieb Bretschneider und Heinrich Ernst Bindseil, Halle/ Braunschweig 1834-1860; Bde. 29-87: Johannes Calvin: Opera [.] omnia [Bd. 1-59], hg. v. Wilhelm Baum, Braunschweig/Berlin 1863-1900; Bde. 88ff: Huldreich Zwingli: Sämtliche Werke, hg. v. Emil Egli, Berlin/Leipzig/Zürich 1905ff. CS
Confessio Saxonica. DNP
Der neue Pauly. EFN
Editionen zur Frühen Neuzeit. EThSt
Erfurter Theologische Studien. FC
Formula concordiae. FGLP
Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus. FKDG
Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte. FS Festschrift FZPhTh
Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie. Hammer Hammer, Wilhelm.
Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte. 4 Bde. QFRG 35, 36, 49, 65. Gütersloh 1967-1996. HBBW
Heinrich Bullinger Briefwechsel. HDThG
Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte. HJ
Historisches Jahrbuch. HKG
Handbuch der Kirchengeschichte. HST
Handbuch der Systematischen Theologie. HuWR
Humanismus und Wittenberger Reformation. Festgabe anläßlich des 500. Geburtstages des Praeceptor Germaniae, Philipp Melanchthon, am 16. Februar 1997, gewidmet Helmar Junghans, hg. v. Michael Beyer und Günther Wartenberg, unter Mitwirkung von Hans-Peter Hasse. Leipzig 1996. HWP
Historisches Wörterbuch der Philosophie. HWR
Historisches Wörterbuch der Rhetorik. IKaZ
Internationale katholische Zeitschrift Communio. JusEcc
Jus Ecclesiasticum. JWCI
Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. KuD
Kerygma und Dogma. KD
Die Kirchliche Dogmatik. Koehn Koehn, Horst.
Philipp Melanchthons Reden. Verzeichnis der im 16. Jahrhundert erschienenen Drucke. Frankfurt a.M. 1985; auch in:
Archiv für Geschichte des Buchwesens 25 (1984): 1277-1486. LC
PhilippMelanchthon. Loci Communes 1521 Lateinisch-Deutsch, übersetzt von Horst Georg Pöhlmann, Gütersloh 1993,
21997. LP
Letters and Papers, Foreign and Domestic, Henry VIII. 1864-1920, 21 Bde. London. (
http://www.british-history.ac.uk/letters-papers-hen8) LStRLO
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie. LThK
Lexikon für Theologie und Kirche. LuJ
Lutherjahrbuch. MBW
Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. v. Heinz Scheible. Abt. Regesten, bearbeitet von Heinz Scheible und Walter Thüringer. Stuttgart/Bad Cannstatt 1977ff. MBW.T
Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. von Heinz Scheible. Abt. Texte, bearbeitet von Richard Wetzel, unter Mitwirkung von Helga Scheible, ab Bd. T 11 von Christine Mundhenk. Stuttgart/Bad Cannstatt 1991ff. Mel.Dt
Melanchthon Deutsch, 5 Bde. 1997-2012. MSA
Melanchthons Werke in Auswahl, hg. v. Robert Stupperich. 7 Bde., Gütersloh 1951-1975, z. T. 2. Aufl., 1978-1983. MSB
Melanchthonschriften der Stadt Bretten. MSHTh
Münchener Studien zur historischen Theologie. NK Nijhoff, Wouter und Maria Elizabeth Kronenberg.
Nederlandsche Bibliografie van 1500 tot 1540. Den Haag 1923-1966. NZSTh
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. ÖR
Ökumenische Rundschau. QGK
Quellen zur Geschichte der Stadt Brassó. Kronstadt 1886ff. QFRG
Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte. R5AS
REFO500 Academic Studies. RBS
Reformierte Bekenntnisschriften 1/2 1535-
1549, hg. v. Heiner Faulenbach und Eberhard Busch im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland. Neukirchen-Vluyn 2006. RefoRC
Reformation Research Consortium. RGG
Religion in Geschichte und Gegenwart. RMNY
Régi magyarországi nyomtatványok. RST
Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. RSTh
Regensburger Studien zur Theologie. SHCT
Studies in the history of Christian thought. SMHR
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. StA, StB Stadtarchiv, Stadtbibliothek. STKG
Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte. StTh
Studia Theologica. SupplMel
Supplementa Melanchthoniana. Werke Philipp Melanchthons, die im Corpus Reformatorum vermißt werden, hg. v. der Melanchthon-Kommission des Vereins für Reformationsgeschichte. 5 Bde. (Leipzig) Frankfurt a.M. (1910-1929)...