Abbildung von: Referenz Radiologie - Gehirn - Thieme

Referenz Radiologie - Gehirn

Michael ForstingOlav Jansen(Herausgeber*in)
Thieme (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 11. Januar 2023
464 Seiten
E-Book
ePUB mit Adobe-DRM
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-13-242528-6 (ISBN)
ab 179,99 €
Als Download verfügbar
*** Sichern Sie sich den attraktiven Vorbestellpreis und sparen Sie ? 20 (gültig bis 3 Monate nach Erscheinen - danach ? 199) ***Radiologische Referenzinformation: vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuellDer stetige Wissenszuwachs und die starke Arbeitsverdichtung in der Medizin machen eine schnelle Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Information für eine sichere und effiziente Patientenversorgung unabdingbar. Dieses Werk ist Teil der fächerübergreifenden Referenz-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzte ausgerichtet ist. Im Rahmen von fachlichen Überschneidungen steht dieses Werk im inhaltlichen Austausch mit anderen Referenz-Werken.Profitieren Sie von einem umfassenden und aktuellen Werk mit allen wichtigen neuroradiologischen Krankheitsbildern.Ihre Vorteile im Überblick:Medizinisches Fachwissen auf höchstem Niveau: Qualitätsgesicherte Informationen von renommierten Herausgebern und AutorenMaximale Praxisrelevanz: Konkrete und präzise Handlungsanweisungen für eine optimale Patientenversorgung in Klinik und PraxisHohe Übersichtlichkeit: Klare und konsequente Strukturierung der Kapitel für schnelles Nachschlagen und nachhaltiges EinprägenFokus auf das Wesentliche: Die Inhalte sind für den schnellen Zugriff optimiert, kein mühsames Suchen in langen Textpassagen. Wir bringen die Information für Sie auf den Punkt.Der ideale Begleiter für alle Radiologen in Klinik und Praxis - diagnostizieren Sie schnell und sicher!

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
179,99 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Adobe-DRM
inkl. 7% MwSt.
179,99 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.

1 Hirnkontusion


Michael Forsting, Cornelius Deuschl

1.1 Steckbrief


Hirnkontusionen sind die Folge einer breitflächigen Krafteinwirkung auf den Schädel. Diese entsteht oft bei Akzelerationstraumen. Das Gehirn weist typischerweise eine Verletzung an der Stelle der direkten Krafteinwirkung (Coup) sowie an der Gegenseite auf (Contre-Coup).

1.2 Synonyme


  • Cerebral Contusion

1.3 Keywords


  • Hirntrauma

  • zerebrale Kontusionen

  • posttraumatische Hirnverletzung

1.4 Definition


Es handelt sich um posttraumatische Verletzungen der Hirnoberfläche mit Beteiligung der grauen und weißen Substanz. Typischerweise wird nach der Lokalisation in Coup (Ort der direkten Verletzung) und Contre-Coup (Verletzung gegenüber der Aufprallstelle) unterteilt.

1.5 Epidemiologie


1.5.1 Häufigkeit


  • Inzidenz: 200 von 100000 posttraumatischen Hospitalisationen

1.5.2 Altersgipfel


  • Jedes Alter

  • höchstes Risiko im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

1.5.3 Geschlechtsverteilung


  • Männer und Frauen sind im Verhältnis 3:1 betroffen.

1.5.4 Prädisponierende Faktoren


  • Vorangegangenes Trauma

1.6 Ätiologie und Pathogenese


  • Hirnkontusionen entstehen durch eine breitflächige Krafteinwirkung auf den Schädel, typischerweise bei Akzelerationstraumen.

  • Sie sind Folge der Massenträgheit des Gehirns am Ort der Krafteinwirkung, die als "Coup", und an der Gegenstoßstelle, einer 2. typischen Blutungslokalisation, die als "Contre-Coup" bezeichnet wird.

  • Initial sind isolierte oder konfluierende Rhexisblutungen in die Hirnrinde oder im subkortikalen Marklager abzugrenzen.

  • Die Kontusionen verändern sich im zeitlichen Verlauf zu gliotisch oder zystisch transformierten Parenchymdefekten.

  • Prädisponierende Orte für Kontusionen liegen unmittelbar benachbart zu knöchernen, irregulären Oberflächen. Deswegen sind Kontusionen am häufigsten temporobasal, temporolateral und frontobasal zu finden.

1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung


  • Initiale Ausdehnung der Kontusion prognostisch entscheidend

  • Hirnstamm- und temporale Kontusionen Risikofaktoren für schlechtes Outcome

  • Outcome zudem abhängig von Begleitverletzungen an Extremitäten, Abdomen, Thorax und Wirbelsäule

1.8 Symptomatik


  • Leitsymptom nach vorangegangenem Trauma: Bewusstseinsstörung

  • Symptomatik abhängig vom Schweregrad

  • zerebrale Dysfunktion

  • Krampfanfall

1.9 Methode der Wahl


  • Native kraniale CT

  • kraniale MRT

1.10 Pathognomonische Befunde


  • Hirnkontusionen sind isolierte oder konfluierende Rhexisblutungen in die Hirnrinde oder im subkortikalen Marklager.

  • Typischerweise kommt es zu Kontusionsblutungen am Ort der Krafteinwirkung; diese Blutung wird als "Coup" bezeichnet. An der Gegenstoßstelle befindet sich eine 2. typische Blutungslokalisation, die als "Contre-Coup" bezeichnet wird.

  • Diese Blutungen können im weiteren zeitlichen Verlauf als gliotisch oder zystisch transformierter Parenchymdefekt abgegrenzt werden.

1.11 Befundbeschreibung


1.11.1 CT


  • Kontusionsblutungen stellen sich im kranialen CT als diffuse, teils punktförmige und teils konfluierende Hyperdensitäten dar, einige mit deutlich postkontusionellem Ödem ( ? Abb. 1.1 und ? Abb. 1.2).

  • Patienten benötigen nach initialer Diagnose ein Verlaufs-CT, da Kontusionsblutungen einer Dynamik unterliegen und in knapp 75% der Fälle größenprogredient sind.

  • Die Kontusionen verändern sich im zeitlichen Verlauf zu gliotisch oder zystisch transformierten Parenchymdefekten.

  • Typische Lokalisationen für Kontusionen sind temporobasal, temporolateral und frontobasal.

Hirnkontusion.

Abb. 1.1 Linkstemporale Kontusionsblutung mit angrenzender traumatischer Subarachnoidalblutung und geringem akutem Subduralhämatom.

Hirnkontusion.

Abb. 1.2 

Abb. 1.2a Traumatische Subarachnoidalblutung und Kontusionen rechts-temporoinsulär am Ort der Krafteinwirkung "Coup".

Abb. 1.2b Nachweis der nicht dislozierten Kalottenfraktur (Stern). Größere Kontusionsblutung am "Contre-Coup" links-temporoinsulär.

1.11.2 MRT


  • Das MRT kann auch kleinere Kontusionsblutungen mittels T2*w oder SWI-Sequenzen darstellen ( ? Abb. 1.3).

  • Das postkontusionelle Ödem oder eine im Verlauf entstehende Atrophie kann am genauesten im MRT mit T2w bzw. FLAIR-Sequenzen abgegrenzt werden ( ? Abb. 1.4; s. auch ? Abb. 1.3).

Hirnkontusion.

Abb. 1.3 

Abb. 1.3a Im kranialen Schockraum-CT nur schwer abgrenzbare Kontusionsblutung rechts-frontobasal (Stern).

Abb. 1.3b Im kranialen MRT kommen die Kontusionsblutungen deutlicher zur Darstellung.

Abb. 1.3c Ausgeprägtes Perifokalödem beidseits frontobasal.

Hirnkontusion.

Abb. 1.4 

Abb. 1.4a Zystisch transformiertes Defektareal rechts-temporobasal nach vorangegangener Kontusionsblutung vor 3 Jahren mit Nachweis angrenzender Gliosezonen um das liquorisointense Defektareal.

Abb. 1.4b T2w MRT-Bild des liquorisointensen Defektareals.

Abb. 1.4c T1w MRT-Bild des liquorisointensen Defektareals.

Abb. 1.4d Nachweis einer superfiziellen Siderose linksinsulär nach vorangegangener traumatischer Subarachnoidalblutung.

1.12 Radiologische Differenzialdiagnosen


  • Die zu berücksichtigenden Differenzialdiagnosen einer Hirnkontusion zeigt ? Tab. 1.1 .

Tab. 1.1 Differenzialdiagnosen der Hirnkontusion.

Differenzialdiagnose (absteigend sortiert nach klinischer Relevanz)

Häufigkeit der Differenzialdiagnose in Hinblick auf das Krankheitsbild (häufig, gelegentlich, selten)

wesentliche diagnostisch richtungweisende Anamnese, Untersuchung und/oder Befunde

Sicherung der...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.