Abbildung von: Deutschland-Ticket, Elektromobilität, Fahrtkostenzuschüsse und Firmenräder - DATEV

Deutschland-Ticket, Elektromobilität, Fahrtkostenzuschüsse und Firmenräder

Arbeitgeberleistungen zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität
DATEV (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 31. Juli 2023
62 Seiten
E-Book
ePUB mit Adobe-DRM
978-3-96276-111-0 (ISBN)
6,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Seit dem 01.05.2023 tritt das Deutschland-Ticket die Nachfolge des Neun-Euro-Tickets an, das in den Sommermonaten 2022 rund 52 Millionen Mal verkauft wurde. Wie bereits das Neun-Euro-Ticket soll auch das Deutschland-Ticket die Bürger angesichts der weiterhin hohen Energiepreise finanziell entlasten. Gleichzeitig soll es die Attraktivität des ÖPNV erhöhen und einen stärkeren Anreiz zum Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn setzen. Zusätzlich wird für Arbeitgeber die Möglichkeit geschaffen, das Deutschland-Ticket ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nochmals vergünstigt als Jobticket anzubieten. In diesem Zusammenhang stellt sich für Unternehmen die Frage, welche Voraussetzungen für ein solches Jobticket-Angebot erfüllt sein müssen. Für Arbeitnehmer sind die Auswirkungen eines vom Arbeitgeber bezuschussten Jobtickets auf ihre Einkommensteuererklärung wichtig.

Um neue Fachkräfte zu gewinnen und dauerhaft an das eigene Unternehmen zu binden, bieten viele Arbeitgeber unterschiedliche Möglichkeiten an, sich an den Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ihrer Arbeitnehmer zu beteiligen. Eine weitere für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch steuerlich interessante Alternative stellt die Überlassung von betrieblichen Firmenrädern dar, die die Arbeitnehmer auch privat nutzen können.

Beschäftigte, die für ihren Weg zur Arbeit weiterhin ihren privaten Pkw nutzen, können vom Arbeitgeber einen steuerpflichtigen Fahrtkostenzuschuss im Rahmen der Entfernungspauschale erhalten. Hier gilt es die vorgezogene Anhebung der Entfernungspauschale zu beachten, die einen höheren Fahrtkostenzuschuss ermöglicht. Daneben kommt auch die steuerfreie Abgabe von monatlichen Tankgutscheinen in Frage.

Die Ausgabe gibt Unternehmen einen schnellen Überblick über die aktuellen Regelungen der verschiedenen Alternativen. Sie unterstützt Arbeitgeber, über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten nachzudenken und geeignete Lösungen für ihr Unternehmen zu finden.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
E-Book
Auflage
1. Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Nürnberg
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Neue Ausgabe
ISBN-13
978-3-96276-111-0 (9783962761110)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Autor

Axel-Friedrich Foerster ist zuständig für Grundsatzfragen zum Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bei dem Energieversorgungsunternehmen N-ERGIE AG in Nürnberg. Zuvor war er bei der Schwarz Gruppe und im Energiekonzern E.ON zentraler Ansprechpartner für Fragen der nationalen und internationalen Arbeitnehmerbesteuerung. Er verfügt über langjährige Erfahrungen und umfangreiches Praxiswissen und ist Mitglied in mehreren Fachgremien.

1 Rechtsgrundlagen für die lohnsteuersteuerliche Förderung von Arbeitgeberleistungen
1.1 Die aktuellen gesetzlichen Maßnahmen
1.2 Anwendungsregelungen der Finanzverwaltung
2 Das neue Deutschland-Ticket
2.1 Hintergrund und Ziel
2.2 Form und Nutzung des Deutschland-Tickets
2.3 Vergünstigte Abgabe als Jobticket
2.4 Umsetzung des Deutschland-Tickets als Jobticket
2.5 Anrechnung auf die Entfernungspauschale
2.6 Pauschalbesteuerung durch den Arbeitgeber ohne Anrechnung auf die Entfernungspauschale
2.7 Finanzierung des Deutschland-Tickets durch Gehaltsumwandlung
2.8 Einzelfahrscheine für den öffentlichen Personennahverkehr
3 Arbeitgeberleistungen für den Personenfernverkehr
3.1 Steuerfreie Fahrkartenüberlassung und Fahrtkostenzuschüsse
3.2 Anrechnung auf die Entfernungspauschale
3.3 Fahrberechtigung geht über die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hinaus
3.4 Gemischte Nutzung von Fahrberechtigungen für den Personenfernverkehr
3.5 Aufzeichnungs- und Nachweispflichten
4 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit dem Privat-Pkw
4.1 Fahrtkostenzuschuss des Arbeitgebers
4.2 Fahrtkostenzuschuss in Höhe der Entfernungspauschale
4.3 Die 15-Tage-Vereinfachungsregelung
4.4 Ausschluss bei steuerfreier Sammelbeförderung
4.5 Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
5 Abgabe von Tankgutscheinen an Arbeitnehmer
5.1 Anwendung der monatlichen 50?Euro-Freigrenze für Sachbezüge
5.2 Neue steuerliche Voraussetzungen
6 Steuerliche Förderung der Elektromobilität
6.1 Neue Sonderregeln für Privat- und Dienstfahrzeuge
6.2 Private Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge der Arbeitnehmer
6.3 Übereignung einer Ladestation und Barzuschüsse des Arbeitgebers
6.4 Reisekostenersatz bei Nutzung privater Elektrofahrzeuge
7 Überlassung von Firmenrädern an Arbeitnehmer
7.1 Möglichkeiten der Überlassung
7.2 Steuerfreiheit bei Überlassung zusätzlich zum Arbeitslohn
7.3 Überlassung von Firmenrädern durch Gehaltsumwandlung
7.4 Überlassung von Firmenrädern, die als Kraftfahrzeuge gelten
7.5 Aufladen von E-Bikes beim Arbeitgeber
7.6 Kauf eines Firmenrads durch den Arbeitnehmer

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.